Gemme
Kameo / Commesso auf der Moskowiterkassette mit Minerva, um 1600
Der große Schmuckstein aus Achat ist auf der sog. Moskowiterkassette gefasst, mit emaillierten Silberplättchen belegt und mit ursprünglich 21 Steinen besetzt. Dargestellt ist das Brustbild der Minerva im Profil. Der Oberkörper ist dreifach gegliedert. Der Kopf der Dargestellten ist nach links gewendet, die Haare fallen in geraden, quergerippten Locken herab. Auf dem Kopf trägt sie einen sehr großen, hohen Helm, der mit zwei Blattranken verziert ist. Das außergewöhnliche Stück gibt Gesicht und Haare etwas statisch wieder, der Helm ist zu groß, der Oberkörper ist schematisch. Die behelmte Frau kann sicherlich als Minerva angesehen werden. Die 21 Steine wurden möglicherweise erst nachträglich aufgebracht. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
- Inventarnummer
-
KK grün 317_097
- Maße
-
H. 5,32 cm, B. 3,77 cm, T. 1,95 cm
- Material/Technik
-
Achat, Silber, Email, Kittmasse, Türkis, Glas
- Bezug (was)
-
Römische Mythologie
Gemme
Göttin
- Bezug (wer)
- Bezug (wann)
-
1600-1699
1500-1599
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1600
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1600