Druckgraphik

Philipp Melanchthon

Für sein Bildnis des Philipp Melanchthon orientierte sich der Pariser Kupferstecher Étienne Jehandier Desrochers wohl nicht direkt an Dürers 1526 entstandenem Kupferstich, sondern einer Kopie dessen (vgl. I D 41b und I D 41f der Staatsbibliothek Bamberg). Wie bei der zugrunde liegenden Nachahmung übernahm der Künstler das Haupt verkleinert und ergänzte es um einen Oberkörper, der in einen ausladenden Mantel mit Pelzkragen gehüllt ist. Das Bildnis ist durch ein Medaillon gerahmt und ein Text in einem dekorativ angestückten Feld informiert über den Dargestellten. In einem weiteren Textfeld unterhalb der Darstellung ist ein in narrativen Kontext gebettetes Zitat Melanchthons untergebracht. Es existieren auch Abzüge vor diesem Untertext. Während ein ausführlicher Hinweis auf den Künstler integriert ist, fehlen Hinweise auf die Entstehungszeit. Das Bildnis erschien in einem 1726 in Paris publizierten Buch, das gesammelt die von Medaillons gerahmten Porträtstiche des Künstlers vereint. Heinecken listete 1790 alle Dargestellten auf (vgl. Heinecken 190.622-642). Das Nachschlagewerk hatte Heller in seiner Bibliothek (vgl. JH.Coll.vit.o.66(4 der Staatsbibliothek Bamberg).
Erhaltungszustand: Beschnitten

Urheber*in: Desrochers, Étienne Jehandier / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I D 41c (Signatur)
Maße
Bogen: 48,6 x 36,0 cm
Blatt: 15,5 x 11,0 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 15,0 x 10,7 cm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Philippe Melancthon || né à Bretten dans le bas Pala: || tinat l`an 1497. il mourut a || Wirtemberg l`an 1560. agé de 64. ans (In einem dekorativen Textfeld unterhalb des Bildnismedaillons)
Inschrift: Gravé par E. Desrochers a Paris rue du Foin pres la rue St. Jacques. (Unterhalb des Bildnismedaillons)
Inschrift: Le sçavant Melancthon, qu`estimoit un chacun, || Disoit: parlant un jour de son culte et du notre: || Je vois plus de raison dans l`un || et plus de seureté dans l`autre. L.A. (In einem Textfeld unterhalb der Darstellung)

Verwandtes Objekt und Literatur
hat größeren konzeptuellen Kontext: Desrochers, Étienne Jehandier (1668-1741): Recueil de Portraits Des Personnes qui se sont distinguées tant dans les Armes que dans les Belles-lettres et les Arts comme aussi la famille Royale de France Et autres Cours Etrangeres
Kopie von: Granthomme, Jacques: Melanchthon, TIB X Kommentar.1001.105 C12
dokumentiert in: Heinecken, Karl Heinrich von: Dictionnaire des artistes, dont nous avons des estampes : avec une notice detaillée de leurs ouvrages gravés, 4. Cec - Diz, Leipzig 1790, S. 634
dokumentiert in: Schwinge, Gerhard: Melanchthon in der Druckgraphik. Eine Auswahl aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, Ubstadt-Weiher 2000, S. 84-85

Bezug (was)
Theologe
historische Person (MELANCHTHON, Philipp) - Porträt einer historischen Person (MELANCHTHON, Philipp) (MELANCHTHON, Philipp) (+ Profil (Porträt))
Bezug (wer)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1526
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Spätestens 1726
Ereignis
Veröffentlichung/Publikation
(wo)
Paris
(wann)
1726
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Frühestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1526
  • Spätestens 1726
  • 1726
  • Frühestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)