Druckgraphik
Philipp Melanchthon
Für eine Tafel, die zwölf übertitelte Gelehrtenbildnisse im Medaillon zeigt, orientierte sich der Künstler an Dürers 1526 entstandenen Melanchthon. Er zeigt ihn stark verkleinert, übernimmt nicht die Profilsansicht Dürers und setzte das Brustbild in ein Medaillon. Der Gelehrte lässt sein Blick nachdenklich in die Ferne schweifen. Das Blatt entwarf Merian für eine Historische Chronica, die in mehreren Auflagen erschien, ab 1642 mit dem Text von Johann Ludwig Gottfried, und auch noch posthum im Frankfurter Verlag herausgegeben wurde. Weder ist ein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler integriert.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I D 41g (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,7 x 36,0 cm
Blatt: 4,0 x 4,2 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Philippus Melanchthon. (Oberhalb des Bildnismedaillons)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Theologe
historische Person (MELANCHTHON, Philipp) - Porträt einer historischen Person (MELANCHTHON, Philipp) (MELANCHTHON, Philipp) (+ Profil (Porträt))
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1526
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Zweites Viertel des 17. Jahrhunderts
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
Zweites Viertel des 17. Jahrhunderts
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
1710
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1526
- Zweites Viertel des 17. Jahrhunderts
- 1710
- Spätestens 1827-1849