Druckgraphik

Philipp Melanchthon

Der Künstler kopierte Dürers 1526 gefertigtes Bildnis Philipp Melanchthons verkleinert und von der Gegenseite. Dabei übersetzte er es in die Technik der Radierung und integrierte es in einen ovalen Rahmen, der von Efeu umrankt wird. Unterhalb zeigt eine verwitterte Steintafel den Name des Dargestellten. Sowohl ein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee als auch auf den eigentlichen Künstler ist unterhalb der Darstellung zu finden. Bereits Heller stellt 1827 den Bezug zu "Camerari de vita Philip Melanchthoni aedidit Strobel praes. et Noesselt" her, in das 1777 das Bildnis als Frontispiz integriert wurde (vgl. Heller Dürer 1827 II.528.1061).
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten, stellenweise berieben, flächig montiert

Urheber*in: Geyser, Christian Gottlieb / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I K 85 (Signatur)
Measurements
Bogen: 48,1 x 35,7 cm
Blatt: 16,0 x 8,9 cm (beschnitten)
Material/Technique
Radierung
Inscription/Labeling
Inschrift: MELANCHTHON (Unten mittig auf einer Steintafel)
Inschrift: A. Dürer del. || Geyser sc. (Unterhalb der Darstellung)
Inschrift: S. 528 N. 1061 (Unten mittig)

Related object and literature

Subject (what)
Theologe
historische Person (MELANCHTHON, Philipp) - Porträt einer historischen Person (MELANCHTHON, Philipp) (MELANCHTHON, Philipp) (+ Profil (Porträt))
Subject (who)

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
1526
Event
Herstellung
(when)
1777
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Frühestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • 1526
  • 1777
  • Frühestens 1827-1849

Other Objects (12)