Druckgraphik

Philipp Melanchthon

Das Bildnis Philipp Melanchthons folgt sichtlich Dürers 1526 gefertigten, obwohl es den Gelehrten verkleinert und von der Gegenseite zeigt. Dabei übersetzte der Künstler es in die Technik der Radierung und integrierte es in einen ovalen Rahmen. Unterhalb zeigt eine Tafel den Namen des Dargestellten. Der Bildausschnitt und die Gliederung lassen vermuten, dass es sich bei dem 1805 in einer Chronik Brettens (vgl. JH.Top.o.58 der Staatsbibliothek Bamberg, vormals Bibliothek Joseph Heller) abgedruckten Bildnis nicht um eine direkte Teilkopie nach Dürers Kupferstich handelt, sondern dieses auf ein von Christian Gottlieb Geyser entworfenes Frontispiz zurückgeht, das wiederum für eine 1777 erschienene Publikation entworfen wurde. Weder ist ein Hinweis auf den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten, mehrere Knitter, Fehlstellen am Papierrand

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I D 41da (Signatur)
Maße
Bogen: 48,5 x 36,0 cm
Blatt: 17,1 x 10,1 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 16,7 x 9,6 cm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: MELANCHTHON (Unten mittig)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Theologe
historische Person (MELANCHTHON, Philipp) - Porträt einer historischen Person (MELANCHTHON, Philipp) (MELANCHTHON, Philipp) (+ Profil (Porträt))
Bezug (wer)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1526
Ereignis
Herstellung
(wann)
1805
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Frühestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1526
  • 1805
  • Frühestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)