Druckgraphik
Philipp Melanchthon
Für sein Bildnis des Philipp Melanchthon übernahm der Künstler das Haupt des 1526 entstandenen Kupferstichs von Dürer. Der erweiterte Bildausschnitt und die Inschriften lassen jedoch vermuten, dass es sich nicht um eine direkte Teilkopie nach Dürers Bildnis handelt, sondern nach dem des Jacques Granthomme (vgl. I D 41f der Staatsbibliothek Bamberg). Beide Kupferstiche zeigen Melanchthon, der in einen ausladenden Mantel mit Pelzkragen gehüllt ist. Im Gegensatz zur Vorlage Dürers hält der Gelehrte hier ein geschlossenes Buch in seinen Händen. Während oberhalb der Darstellung eine Inschrift ergänzt wurde, die den Dargestellten benennt, ist die unterhalb der Darstellung durch eine andere ersetzt. Weder ist ein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit integriert.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, stellenweise berieben, Fehlstellen, flächig kaschiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I D 41b (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,6 x 35,9 cm
Blatt: 12,9 x 8,5 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: PHILIPPVS MELANTHON || LVMEN GERMANIÆ (Oberhalb der Darstellung)
Inschrift: In tenebris iacuere artes lingueque sepultæ: || Omnibus hac anima vitaque lux que data est. || Orta simul pia relligio, probitasque fides que; || Astrum quale micat et Iouis et Veneris. || Disciplingrum quis te, o diuine MELANTHON. || Virtutuq iubar dicere iure neget. (In einem Textfeld unterhalb der Darstellung)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Theologe
Buch (geschlossen)
historische Person (MELANCHTHON, Philipp) - Porträt einer historischen Person (MELANCHTHON, Philipp) (MELANCHTHON, Philipp) (+ Profil (Porträt))
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1526
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Frühestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1526
- Datierung nicht exakt ermittelbar
- Frühestens 1827-1849