Lithografie

Lithografie: Porträt " Robert Blum"; um 1850

Porträt Robert Blum Am oberen Rand in der Mitte eingerissen. Das Porträt endet oberhalb der Knie. Dargestellt ist ein beleibter Mann von knapp 40 Jahren, der sich sich in stehender Haltung mit dem linken Ellbogen auf einem Sims aufstützt. Diese Position zieht eine leichte Drehung des Oberkörpers nach sich. In der Hand ein gefaltetes Stück Papier. Die rechte Hand ist in die Hüfte gestemmt. Er steht leicht nach vorne geneigt. Das Gewicht ruht auf dem rechten Bein, während das linke nach vorne gesetzt ist. Das Haar ist auf der linken Seite gescheitelt und reicht mit leichtem Schwung bis über die Ohren. Im Nacken kurz geschnitten. Er trägt einen kurzen gestutzten Vollbart. Der Kopf ist leicht nach rechts gedreht. Der Blick ist vom Betrachter abgewandt nach rechts oben gerichtet. Die Kleidung besteht aus einem Hemd mit dunkler Halsbinde, desweiteren aus Weste und Hose, beides aus Stoffen mit Streifenmuster, und schließlich einem Frack. Unten rechts schräg über dem Sims verlaufend Signatur: „Ph. Winter verlag(?)“ Die selbstbewußte Pose in Verbindung mit dem „visionären“ Blick verleiht dem Porträt idealisierende Züge. Entstanden vermutlich bald nach der Hinrichtung des Robert Blum 1848, der als Märtyrer für die Idee der Freiheit galt. Hinter Glas, auf Pappe aufgezogen, Holzrahmen, dunkel gebeizt, unlackiert. Beschriftung: Signatur: " Ph. Winterluer" ? Unten rechts schräg über dem Sims verlaufend Signatur: „Ph. Winter verlag(?)“ Evtl. Vorgänger des heutigen Universitätsverlages Winter, Heidelberg, dessen Anfänge im 19 Jh. liegen?
Porträt Robert Blum Am oberen Rand in der Mitte eingerissen. Das Porträt endet oberhalb der Knie. Dargestellt ist ein beleibter Mann von knapp 40 Jahren, der sich sich in stehender Haltung mit dem linken Ellbogen auf einem Sims aufstützt. Diese Position zieht eine leichte Drehung des Oberkörpers nach sich. In der Hand ein gefaltetes Stück Papier. Die rechte Hand ist in die Hüfte gestemmt. Er steht leicht nach vorne geneigt. Das Gewicht ruht auf dem rechten Bein, während das linke nach vorne gesetzt ist. Das Haar ist auf der linken Seite gescheitelt und reicht mit leichtem Schwung bis über die Ohren. Im Nacken kurz geschnitten. Er trägt einen kurzen gestutzten Vollbart. Der Kopf ist leicht nach rechts gedreht. Der Blick ist vom Betrachter abgewandt nach rechts oben gerichtet. Die Kleidung besteht aus einem Hemd mit dunkler Halsbinde, desweiteren aus Weste und Hose, beides aus Stoffen mit Streifenmuster, und schließlich einem Frack. Unten rechts schräg über dem Sims verlaufend Signatur: „Ph. Winter verlag(?)“ Die selbstbewußte Pose in Verbindung mit dem „visionären“ Blick verleiht dem Porträt idealisierende Züge. Entstanden vermutlich bald nach der Hinrichtung des Robert Blum 1848, der als Märtyrer für die Idee der Freiheit galt. Hinter Glas, auf Pappe aufgezogen, Holzrahmen, dunkel gebeizt, unlackiert.

Rechtewahrnehmung: Stadtmuseum Bad Dürkheim, Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. | Digitalisierung: Kaiser, Jenny

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
Sammlung
Porträt
Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz
Malerei/Zeichnungen/Grafik
Inventarnummer
1971/0250
Maße
Breite: 17,5 cm; Höhe: 23,5 cm; Tiefe: 4 cm
Material/Technik
Papier, schwarzweiß bedruckt / Lithographie
Inschrift/Beschriftung
Beschriftung: Signatur: " Ph. Winterluer" ? Unten rechts schräg über dem Sims verlaufend Signatur: „Ph. Winter verlag(?)“ Evtl. Vorgänger des heutigen Universitätsverlages Winter, Heidelberg, dessen Anfänge im 19 Jh. liegen?

Verwandtes Objekt und Literatur
Biographie Robert Blum bei deutsche-bigraphie.de
Robert Blum bei Wikipedia
Robert Blum bei 100 Köpfe der Demokratie
Peter Reichel, 2007: Robert Blum: ein deutscher Revolutionär 1807-1848, Göttingen
Ralf Zerback, 2007: Robert Blum: eine Biografie, Leipzig

Bezug (was)
Porträt
Lithografie
Revolutionär
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ph. Winter Verlag
(wann)
Nach 1848

Rechteinformation
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Lithografie

Beteiligte

  • Ph. Winter Verlag

Entstanden

  • Nach 1848

Ähnliche Objekte (12)