Lithografie

Lithografie: "Verkündung des Todesurteils an Robert Blum"; um 1850

Darstellung: Robert Blum vor der Hinrichtung In der Ecke eines kahlen Raumes mit nackten steinernen Wänden steht ein einfacher Holztisch. Ein in die Wand eingeschlagener eiserner Ring deutet an, dass es sich um ein Gefängnis handelt. Robert Blum sitzt auf einem Stuhl mit dem Rücken zur Wand, ein Blatt Papier vor sich, auf das er mit einem Federkiel schreibt. Auf dem Tisch steht ein Tintenfaß. Er ist nicht gefesselt und wirkt gefasst. Links neben ihm sind auf einem Hocker Hut und Mantel abgelegt. Um den Tisch herum schauen ein Mann in Militäruniform und ein Priester zu. Der Soldat kehrt dem imaginären Betrachter den Rücken zu. Mit der linken Hand umfaßt er seinen Säbel, in der gesenkten rechten Hand hält er ein Blatt Papier mit dem mutmaßlichen Todesurteil. Ihm gegenüber an der Wand ist der Priester in Frontalansicht dargestellt; er hält eine Bibel bereit. An der Wand oberhalb des Kopfes von Robert Blum hängt ein Kruzifix. Von links oben fällt durch ein imaginäres Fenster ein heller Lichtstrahl an dem Offizier und dem Priester vorbei auf den zu Tode Verurteilten. Während dieser einem Märtyrer gleich in göttlichem Licht erscheint, stehen die beiden anderen Personen, die die weltliche und geistliche Autorität verkörpern, im Schatten. Hinter Glas, auf Pappe aufgezogen, dünner Holzrahmen, vergoldet Beschriftung: beiliegender Zettel: "Robert Blum vor der Hinrichtung"
Darstellung: Robert Blum vor der Hinrichtung In der Ecke eines kahlen Raumes mit nackten steinernen Wänden steht ein einfacher Holztisch. Ein in die Wand eingeschlagener eiserner Ring deutet an, dass es sich um ein Gefängnis handelt. Robert Blum sitzt auf einem Stuhl mit dem Rücken zur Wand, ein Blatt Papier vor sich, auf das er mit einem Federkiel schreibt. Auf dem Tisch steht ein Tintenfaß. Er ist nicht gefesselt und wirkt gefasst. Links neben ihm sind auf einem Hocker Hut und Mantel abgelegt. Um den Tisch herum schauen ein Mann in Militäruniform und ein Priester zu. Der Soldat kehrt dem imaginären Betrachter den Rücken zu. Mit der linken Hand umfaßt er seinen Säbel, in der gesenkten rechten Hand hält er ein Blatt Papier mit dem mutmaßlichen Todesurteil. Ihm gegenüber an der Wand ist der Priester in Frontalansicht dargestellt; er hält eine Bibel bereit. An der Wand oberhalb des Kopfes von Robert Blum hängt ein Kruzifix. Von links oben fällt durch ein imaginäres Fenster ein heller Lichtstrahl an dem Offizier und dem Priester vorbei auf den zu Tode Verurteilten. Während dieser einem Märtyrer gleich in göttlichem Licht erscheint, stehen die beiden anderen Personen, die die weltliche und geistliche Autorität verkörpern, im Schatten. Hinter Glas, auf Pappe aufgezogen, dünner Holzrahmen, vergoldet

Rechtewahrnehmung: Stadtmuseum Bad Dürkheim, Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. | Digitalisierung: Göllner, Gisela

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
Collection
Malerei/Zeichnungen/Grafik
Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz
Inventory number
1971/0249
Measurements
Breite/Länge: 18 cm; Höhe: 24 cm; Rahmen-Höhe: 33 cm; Rahmen-Breite: 27 cm; Rahmen-Tiefe: 2 cm; Weitere Maße: rechteckig
Material/Technique
Papier, schwarzweiß bedruckt / Lithographie
Inscription/Labeling
Beschriftung: beiliegender Zettel: "Robert Blum vor der Hinrichtung"

Related object and literature
Biographie Robert Blum bei deutsche-bigraphie.de
Robert Blum bei Wikipedia
Robert Blum bei 100 Köpfe der Demokratie
Wiener Oktoberaufstand 1848
Ralf Zerback, 2007: Robert Blum: eine Biographie, Leipzig
Peter Reichel, 2007: Robert Blum: ein deutscher Revolutionär 1807-1848, Göttingen
Jean Conrad Tyrichter, 2019: Die Erhaltung der Sicherheit. Deutscher Bund, politische Kriminalität und transnationale Sicherheitsregime im Vormärz, Frankfurt/Main

Subject (what)
Lithografie
Revolutionär
Hambacher Fest
Wiener Oktoberaufstand
Subject (who)

Rights
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Lithografie

Other Objects (12)