Grafik
Robert Blums Ende
Die Lithografie zeigt die standrechtliche Erschießung Robert Blums am 9. November 1848 auf der Brigittenau bei Wien. Der Politiker und Schriftsteller Robert Blum (1807-1848) war Demokrat und Mitglied in der Deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche. Sie war aus der Märzrevolution hervorgegangen, die wiederum unter dem starken Eindruck der französischen Februarrevolution stand. In der zweiten Phase der Deutschen Revolution nahm Robert Blum auf Seiten der Revolutionäre an der Verteidigung Wiens gegen kaiserliche Truppen teil. Dabei wurde er verhaftet und durch Erschießen hingerichtet. Zahlreiche Grafiken erschienen, die seine Hinrichtung zeigen. Eine 1848 in Frankfurt am Main gedruckte Grafik sticht etwas aus der Masse hervor, indem sie genau den Augenblick festhält, in dem die Kugeln aus den Gewehren des Erschießungskommandos seine Brust treffen. Blum scheint sie zuvor selbst durch Aufreißen seines Hemdes entblößt zu haben. Mit weit aufgerissenem Mund und pathetisch hoch gerissener Hand bricht Blum auf seiner auf dem Boden liegenden Jacke zusammen. Die Bildunterschrift zitiert Blums - angeblich - letzte Worte "Ich sterbe für die Freiheit...", die sich aufgrund seiner Popularität nach seiner Exekution rasch kolportiert hatten. Die Grafik ist klar pro-revolutionär und stellt Blum als Held und Märtyrer dar, der für seine demokratischen Überzeugungen gestorben ist. [Johanna Kätzel]
Cette lithographie montre l'exécution sommaire de Robert Blum le 9 novembre 1848 à Brigittenau, près de Vienne. L'homme politique et écrivain Robert Blum (1807-1848) était démocrate et membre de l'Assemblée nationale allemande siégeant à l'église Saint-Paul de Francfort. Elle fut la résultante de la Révolution de mars, elle-même fortement influencée par la Révolution française de février. Lors de la deuxième phase de la révolution allemande, Robert Blum participa, aux côtés des révolutionnaires, à la défense de Vienne contre les troupes impériales. Il y fut arrêté avant d’être fusillé. De nombreux graphiques montrant son exécution furent publiés. Une gravure imprimée à Francfort en 1848 se distingue quelque peu de la masse en saisissant l'instant précis où les balles des fusils du peloton d'exécution atteignent sa poitrine. Blum semble l'avoir lui-même dénudée auparavant en déchirant sa chemise. La bouche grande ouverte et la main pathétiquement levée, Blum s'effondre sur sa veste posée sur le sol. La légende de la photo cite les derniers mots - supposés - de Blum « Je meurs pour la liberté... », qui, de par sa popularité, avaient rapidement circulé après son exécution. Le graphique est clairement pro-révolutionnaire et présente Blum comme un héros et un martyr, mort pour ses convictions démocratiques. [Johanna Kätzel]
- Location
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Collection
-
Grafische Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventory number
-
BS_2745
- Measurements
-
300 x 440 mm
- Material/Technique
-
Lithografie;
- Inscription/Labeling
-
Lith Anst v Ed Gust May in Frankfurt a M / ROBERT BLUM'S ENDE. / Ich sterbe für die Freiheit für die ich gekämpft habe. - möge das Vaterland meiner eingedenk sein! (R. Blums letzte Worte)
- Related object and literature
-
Miersch, Martin, 2017: Art. "Exekution". In: Reichardt, Rolf (Hrsg.): Lexikon der Revolutions-Ikonographie in der europäischen Druckgrafik (1789-1889). Bd. 2, Münster, S. 820-839
- Subject (what)
-
Hinrichtung
Politiker
Märtyrer
Vormärz
Held
Frankfurter Nationalversammlung
Erschießung
Februarrevolution 1848
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Eduard Gustav May Söhne (Verlag)
- (where)
-
Frankfurt am Main
- (when)
-
1848
- (description)
-
Gedruckt
- Rights
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Last update
-
11.06.2024, 1:40 PM CEST
Data provider
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
- Eduard Gustav May Söhne (Verlag)
Time of origin
- 1848