Postkarte

Personenzug -Schlepptenderlokomotive 383635

Enthält: Personenlokomotive 38 3635, ex preußische P 8, Bauart 2'Ch2 Nachdem sich die preußsche P 6 mit der Achsfolge 1'C als nicht leistungsfähig genur erwies und da eine Lokomotive mit 100 km/h oder gar 110 km/h Höchstgeschwindigkeit gefordert wurde, entwickelten der Lokomotivvbeschaffungsdezernent Robert Garbe zusammen mit der Firma Schwartzkopff die preußische P 8. Die ersten Maschinen wurden im Jahre 1906 geliefert. Die angestrebten 110 km/h ließen sich nicht erreichen, und erst nach zahlreichen Veränderungen an Lauf- und Triebwerk, an Kessel und an der Bremsanlage entstand eine gelungene, zuverlässige, sparsame, vielseitig einsetzbare und allgemein beliebte Lokomotivbaureihe, von der allein für die deutschen Bahnen 3561 Stück geliefert wurden. Die abgebildete 38 3635 wurde von Linke-Hofmann 1921 mit der Fabr.-Nr. 2386 geliefert und als "Elberfeld 3082" in Betrieb genommen. Vor 1925 gelangte sie nach Braunschweig und war dort bis 1934 im Einsatz (in dieser Zeit entstand das Foto). Weitere Stationen waren Soest, Paderborn, Dortmund, Krefeld und Emden, wo die Maschine 01.09.1965 ausgemustert wurde. Sie gehört zu den wenigen P 8 mit zwei Sandkästen (mit je einem Sandfallrohr; mit zwei Aufstiegsleitern, wie bei der G 10). Sie hat einen Speisedom, noch Stangenpuffer und noch keine elektrische Beleuchtung Mit Heimatbeschriftung "Rbd Magdeburg" und "Braunschweig". Auf der Rückseite die technischen Daten: Vmax = 100 Km/St 575x630x1750x1000 p = 12 at R = 2,64 m² H = 142,3 m² Hü = 58,9 m² Gl = 70,7 t Gr = 51,6 t Gd = 78,2t

Rechtewahrnehmung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim | Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
AVZ:2001/0217-0171

Bezug (was)
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Personenzuglokomotive
Bezug (Ereignis)
Herstellung (abgebildetes Objekt)
(wer)
Linke-Hofmann-Werke, Breslau
(wann)
1921

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verkehrszentralamt, Darmstadt

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Beteiligte

  • Verkehrszentralamt, Darmstadt
  • Linke-Hofmann-Werke, Breslau

Entstanden

  • 1921

Ähnliche Objekte (12)