Postkarte
Personenzug vorn Dampflokomotive
Enthält: Personenzug vorn Dampflokomotive 64 519, hinten eine Zahnradlokomotive (vermutlich Baureihe 97 5), Strecke Honau - Lichtenstein Für den Betrieb auf den Zahnrad-Abschnitt Honau-Lichtenstein der Strecke Reutlingen-Münsingen reichte nach dem Ersten Weltkrieg die Leistung der württembergischen Fz (Achsfolge 1'C, gebaut 1893 bis 1904) nicht mehr aus Daher wurde von der Maschinenfabrik Esslingen eine fünffach gekuppelte Maschine für den kombinierten Reibungs- und Zahnradbetrieb mit getrennten Zwillingstriebwerken. Das Triebzahnrad (System Riggenbach) war in einem gesonderten Gestell untergebracht. Die Maschinen erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen vollauf, und es wurden 4 Stück gebaut (zwei im Jahre 1923 und zwei 1925). Die 97 503 wurde schon 1956 ausgemustert, die drei anderen 1962 bei der Umstellung der Bahn auf reinen Schienenbus-Betrieb. Die als Zuglok eingesetzte 64 519 ist die vorletzte gebaute Lok ihrer Baureihe Sie wurde 1940 von Jung in Jungenthal bei Kirchen (Sieg) mit der Fabr.-Nr. 9269 gebaut und wurde in Dillingen (Saar) in Dienst gestellt. Über Kaiserslautern gelangte sie in den frühen 1950er Jahren in die Direktion München, wo sie in Rosenheim, Murnau (dort mit elf weiteren 64ern im Passionsspielverkehr nach Oberammergau, da die dortigen fünf kleinen Elloks nicht ausreichten und die Bahn noch einer abweichenden Fahrdrahtspannung betrieben wurde) und bis zum 09.03.1961 in Mühldorf (Obb). Dann war sie bis zum 07.03.1971 in Tübingen stationiert. Ihre letzten Einsatzorte waren Heilbronn und Crailsheim; im Gegensatz zu ihren Schwesterloks mit benachbarten Nummern 518 und 520 blieb die 519 nicht erhalten, sondern wurde nach ihrer am 24.08.1973 erfolgten Ausmusterung verschrottet. Die Aufnahme zeigt einen Reisezug auf dem Zahnstangen-Abschnitt mit der 64er als Zuglok, dahinter ein Mi-Behelfspersonenwagen, gefolgt von drei württembergischen Reisezugwagen und einem Gepäckwagen (alles Zweiachser mit offenen Plattformen) und als Schiebelokomotive eine Lok der Baureihe 97.5. Beim Anfahren in Honau wurde die Zugkraft bis zum Einfahren in die Zahnstange ausschließlich von der schiebenden Zahnradlok erbracht; danach gab die Schiebelok ein Pfeifsignal, und der Lokführer der führenden Reibungslokomotive öffnete den Regler. Die Zahnradlok verblieb in Lichtenstein. Da die 64 519 erst seit März 1961 im Bereich dieser Bahn eingesetzt war und die drei verbliebenen Loks der Reihe 97.5 schon im Mai 1962 außer Dienst gestellt wurden, muss die Aufnahme in diesem Zeitraum entstanden sein.
- Location
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventory number
-
AVZ:2001/0217-0265
- Subject (what)
-
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Zahnradlokomotive
Personenzug
Honau
Tender-Lokomotive
Zahnradbahn
- Subject (event)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (who)
-
Arn. Jung Lokomotivfabrik
Arn. Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Pavel, Rudolf P.
- (where)
-
Lichtenstein
- (when)
-
1961 - 1962
- Rights
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Last update
-
22.04.2025, 10:13 AM CEST
Data provider
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Postkarte
Associated
- Pavel, Rudolf P.
- Arn. Jung Lokomotivfabrik
- Arn. Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal
Time of origin
- 1961 - 1962