Archivale

AUSSTELLER: Polytechnischer Verein zu Karlsruhe.

ADRESSE: Pergament, 2 BL. (1 Bl. beschr.) verbunden in weißes Seidenband eingehängt, Hs. farbig verziert, 44 x 32,5 cm. In 6 cm breitem (links) und 12 cm hohem (oben) Schmuckrahmen eingebetteter Schriftblock: Schwabacher Fraktur mit schwarzer Tusche, Anfangsbuchstaben mit rot, verziert, Anrede in durchgängig roter Tusche auf einer Schriftrolle. Schmuckrand oben links: Auf einer Neo-Renaissance Architektur nach Art einer Gedenktafel golden die Jubiläumsdaten. Rechts davon zwei Putti mit den neo-barocken Allianzwappenschilden von Preußen und Baden, darüber eine Krone. Linker Putto als Schildhalter, rechter schüttet ein Füllhorn mit Früchten und Blumen aus; darunter die Initiale E zum Schriftblock in golden gefaßten großformatigen Buchstaben, von rot getuschtem Filigran umgeben, im Stil gotischer kalligraphischer Buchschrift. Darunter auf einem Sockel mit Genienhaupt stehend eine gewappnete weibliche Allegorie, in der Linken einen Lorbeerkranz, in der Rechten eine Fahne mit Wimpel, auf dessen Blatt die Symbole des Polytechnikums: Zirkel, Dreieck, Phiole etc.
KÜNSTLER: Otto Kemmer (seit 1888 Lehrer a.d. Malerinnenschule Karlsruhe).
TEXT: Glückwünsche mit zwei Unterschriften von Ausschuß-Mitgliedern.
MAPPE: Braunes Leder auf Pappe, Spiegel in Schmuckpapier, 46 x 34 x 1,5 cm. Äußerer Rahmen mit z. T. goldunterlegten Lineamenten geprägt. 6 cm breiter Innenrahmen; die erhabenen Leisten modellieren Längsrechtecke und vier quadratische tieferliegende Kästen, jeweils mit stilisiertem goldunterlegtem Rankenwerk auf dunkelbraunem Grund. Das mittelbraune Mittelfeld trägt eine ovale, 3 cm breit von filigranem goldenen Rankenwerk umgebene Reserve mit den verschlungenen Chiffren F L, darüber die Großherzogskrone. In den vier Innenecken floraler Dekor, goldunterlegt. Hinterdeckel blindgeprägt mit mehrfacher, linearer Innenrahmung. Schmuckpapier: dunkelgrüne, von Ranken umgebene, nackte Frauengestalten (Rapport) auf gelbgrün/goldenem Grund; Einschlag goldgeprägt.
WERKSTATT: -

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 330
Former reference number
K 5403; R 7372; B 118.

Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
Context
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.5. Silberne Hochzeit von Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise sowie Vermählung Prinzessin Victorias von Baden mit Kronprinz Gustav von Schweden

Date of creation
17.09.1881, Karlsruhe

Other object pages
Rights
Last update
07.02.2024, 8:11 AM CET

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 17.09.1881, Karlsruhe

Other Objects (12)