Archivale
AUSSTELLER: In Wiesbaden lebende Badener.
ADRESSE: Pergament und Karton, 5 Bl. verbunden, mit Pallium in weißes Seidenband eingehängt, Hs. farbig verziert, 39 x 30 cm (Pallium: 39,5 x 31 cm). Schriftblock, oben und links von bildlichen Darstellungen als Schmuckrand umgeben. In Schwabacher Fraktur der in schwarzer kalligraphischer Schrift ausgefertigte Schriftblock. Hierbei sind Anrede, Anlaß und Ausstellungsdatum durch etwas größere Buchstaben hervorgehoben, die Anfangsbuchstaben der Anrede golden ausgetuscht, dito der Anlaß, dabei rot kontrastiert und blau unterlegt, wie auch die Initialen zu Anfang der Absätze. Die Hauptinitiale D ist Gotisch und im Stil mitttelalterlicher Buchmalerei farbig konturiert, unterlegt und verziert (rot, blau, golden). Im oberen Viertel des Schmuckblattes eine Ansicht von Wiesbaden (?). Linker Schmuckrand mit Rocaillen und Rosengestecken, darin unter der Großherzogskrone die in leichte Diagonalstellung zueinander positionierten ovalen Wappenkartuschen von Baden und Nassau. (Wasserfarben)
KÜNSTLER: -
TEXT: Glückwunsche mit einer Liste von über 100 Unterschriften.
MAPPE: Blaues Leder auf Pappe, Spiegel in blauer Seide, 41 x 32,5 x 2,5 cm. Vorderdeckel mit goldunterlegten, floralen und linierten Innenrahmen reliefiert. Auf erhabenem Außenrahmen ein dunkelbrauner mit Lorbeerblättern (Rapport) bepreßter Innenrahmen (1,5 cm breit). Auf dem mittelhohen Innenrahmen in den Ecken weitläufige goldene Ranken, im Winkel ein erhaben herausgepreßter, braun grundierter Kreis, ebenso goldunterlegt. Der hochrechteckige, an den Ecken barock nach innen geschwungene goldlinierte Ausschnitt ist zum tiefliegenden Mittelfeld geschrägt abgestuft. In dessen Zentrum, in ovalen neo-barocken Kartuschendie Allianzwappen von Baden und Nassau mit zwei Greifen als Schildhalter; darüber die Großherzogskrone. Pediment aus stilisierten goldenen Rosen-Ranken, darunter eine hellblaue Schleife. Hinterdeckel in 2 Ebenen mit goldunterlegter Bordüren- und Eckornamentik geprägt. Schlichtes Mittelfeld; Einschlag goldgeprägt.
WERKSTATT: -
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 362
- Alt-/Vorsignatur
-
R 7502; B 276.
- Kontext
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.9. Siebzigster Geburtstag Großherzog Friedrichs I. und vierzigjähriges Thronjubiläum
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Laufzeit
-
09.09.1896, Wiesbaden
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:14 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 09.09.1896, Wiesbaden