Gebäude
Heidelberg-Weststadt Dantestraße 55-57
Mit dem Baukörper Dantestraße 55 (links, im Osten) und 57 (rechts, im Westen) schließt die Bebauung der Dantestraße im Süden westlich ab, zumindest was die Bauaufnahme in diesem Sinne angeht, denn nach Westen folgen nur noch neuzeitliche Gebäude. Die spiegelbildlich angelegten Wohnhäuser zählen jeweils drei Fensterachsen und drei Obergeschosse sowie ein ausgebautes Dachgeschoss (eigentlich ein viertes, vollwertiges Obergeschoß. Haus Nummer 55 trägt den Hauseingang mit großem Oberlicht im Osten, und das Erdgeschoß ist mit blassroten Sandsteinen in Rustica-Art verkleidet. Diese Verkleidung setzt sich im ersten Obergeschoss bis unter die Fensterbänke fort. Nach Westen schließt sich die zweite Achsen, die im Erd- und ersten Obergeschoss als Auslucht angelegt ist, zwei hohe Rechteckfenster zeigen nach Norden, und je ein weiteres nach Nordosten und Südwesten. Die dritte Achse im Westen ist breiter und trägt ein dreigeteiltes Fenster. Die Gewände der Haustür wie auch der Fenster sind aus dunkelrotem Sandstein gefertigt und tragen im horizontalen Schlussstein eine einfache, abgetreppte Ornamentik. Im ersten Obergeschoss setzt sich die Fensterzahl in gleicher Weise von Osten her gesehen fort: Zwei zu zwei und in der Westachse drei Fenster, was auch im zweiten und dritten Obergeschoss beibehalten ist. Eine kleine Terrasse mit Steinbrüstung schließt das Auslucht der Mittelachse im zweiten Obergeschoss ab und ein Balkon mit Steinbrüstung, getragen von kräftigen Konsolen, findet sich an der Mittelachse des dritten Obergeschosses. Im ausgebauten Dachgeschoss ist in den beiden östlichen Achsen jeweils ein Fenster anzutreffen, die von einem gemeinsamen Giebel mit einem Doppelfenster abgeschlossen werden. Die dreifach-Fenster der östlichen Achse sind um eine Fensterbreite in das Haus zurückversetzt und schaffen Raum für eine Terrasse mit Steinbrüstung und Fischblasen-Ornamentik. Das Haus Nummer 57 schließt dann spiegelbildlich nach Westen an, beginnend im Osten mit der dreifenstrigen und gefolgt von den beiden jeweils doppelfensterigen Achsen nach Westen. Beide Gebäude sind ab dem ersten Obergeschoss in Ziegelstein aufgemauert. An Unterschieden ist lediglich die Verwendung grüner Rollläden beim Haus Nummer 55 und hellgrauer bei Nummer 57 zu vermerken, sowie eine kleine, doppelfensterige Dachgaube auf der Ostachse von Nummer 57. Der Stil ist der (neo-) Historismus mit sparsamer Ornamentik, die sich als eine Hommage an die Gotik (Fischblasen-Ornamentik) versteht. (Baujahr: 1908-09; Bauplanung/Ausführung: Martin Funk. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) ,
Erhaltungszustand: Gut
- Location
-
Heidelberg
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Material/Technique
-
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz
- Related object and literature
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Dantestraße
- Classification
-
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Subject (what)
-
Architektur
Ziegel
Balkon
Terrasse
Konsole
Brüstung
Dachgaupe
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gebäude
Associated
Time of origin
- 1908 - 1909