Gebäude
Heidelberg-Weststadt Kaiserstraße 57
Das Gebäude steht im Süden an der Kaiserstraße. Deutlich zeigt sich der symmetrische Aufbau mit fünf Fensterachsen und drei Obergeschossen. Die äußeren Achsen im Westen und Osten sind risalitartig um eine Handspanne vor die Gebäudefassade vorgezogen. Der Hauseingang liegt in der mittleren Achse und trägt über der Haustür ein durch einen Sturz abgetrenntes Oberlicht. Die beiden nebenliegenden Achsen im Westen und Osten tragen je ein Doppelfenster, das durch einen Pfeiler getrennt und von einem einfachen, profilierten Gewände im horizontalen Schluss gefasst ist. Die Ostachse trägt eine Toreinfahrt in den Hofbereich, weshalb man einen solch ausgestattet Typs eines Gebäudes auch als "Torfahrthaus" bezeichnet. Zwei Wandsäulen rahmen die rundbogig schließende, mit abschließender, diamantierter Agraffe geschmückte Toreinfahrt, wobei der Abschlussbogen von ihren Kapitellen aufgeht. In gleichmäßigen Abständen zieren rechteckige, rustizierte Bossen die Wandpfeiler und folgen im Bogenbereich der Krümmung. Die Einfahrt erhält dadurch ein portalartiges Aussehen. Die Westachse trägt ein großes, rundbogig gefasstes Fenster mit gleichem Dekor. Ein kräftiges Gurtgesims leitet zum ersten Obergeschoß über. Hier tragen die beiden äußeren Achsen jeweils Doppelfenster, gefasst von einem abgetrepptem, horizontal schließendem Gewände. Die vorkragenden Fensterbretter werden von zwei kleinen, als Rollwerk auslaufenden Konsolen getragen. Über dem horizontalen Schluss ist eine Kartusche mit Rustica platziert, die ebenfalls von zwei Rollwerk-Konsolen flankiert wird. Sie tragen den abschließenden, vorkragenden Sturz. Die beiden nach innen anschließenden Achsen tragen jeweils zwei durch einen Pfeiler getrennte und mit einem abgetrepptem, horizontal schließendem Gewände gefasstes Fenster. Die Fensterbretter werden jeweils von drei kleinen, als Rollwerk ausgearbeiteten Konsolen getragen. Über dem horizontalen Schluss ist ein Entlastungsbogen eingemauert, der mit einer in Rollwerk auslaufenden Agraffe geziert wird. Ein einfaches rechteckiges Fenster ist in der Mittelachse platziert, welches von einem Dreiecksgiebel dekoriert wird. Ein Gurtgesims verläuft in Höhe der Fensterbretter im zweiten Obergeschoss. Die Anordnung und das Dekor gleichen den bereits im Ersten Beschriebenen. Das dritte Obergeschoss zeigt schließlich niedrigere Fenster, aufgrund der inneren Raumhöhe kann es aber noch nicht als "Mezzanin Geschoß" angesprochen werden. Die jeweilige Anordnung der Fenster in den Achsen entspricht der bereits beschriebenen. In den beiden äußeren Achsen schließen die Fenster allerdings im Segmentbogen ab. Ein breites Blendgesims verläuft über den Fensterschlüssen, eine kurze Elle unter dem Kranzgesims. Hier hat der Architekt einen optischen Anziehungspunkt in Form von aufsteigenden Volutenkonsolen geschaffen, die das vorkragende Kranzgesims "tragen". Dachseitig schließt über den beiden äußeren Achsen jeweils ein Dreiecksgiebel mit einem blinden Oberlicht ab. Die in der Ausführung einfache Formensprache verwendet Stilelemente der Renaissance und des nachfolgenden Barock. (Baujahr: 1889; Bauplanung/Ausführung: Karl Schmitt. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.)
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Kaiserstraße
- Klassifikation
-
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Gurtgesims
Kranzgesims
Sturz
Konsole
Rollwerk
Entlastungsbogen
Dreiecksgiebel
Entlastungsbogen
Agraffe
Diamantierung
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Beteiligte
Entstanden
- 1889