Gebäude
Heidelberg-Weststadt Kaiserstraße 38
Das Gebäude Nummer 38 steht im Norden, an der Häusserstraße zählt drei Fensterachsen, zwei Obergeschosse und ein Mezzaningeschoß. Es ist in einfacher Formensprache ausgeführt und außer betonten Fensterbrettern in den Obergeschossen bietet sich Dekor äußerst sparsam dar. Das Erdgeschoß trägt den Hauseingang im Osten. Der Rest wird von dem Ladengeschäft eingenommen, dessen großes Schaufenster den Blick auf sich zieht, mit eigenem Ladeneingang gleich im Osten westlich an der Haustür. Augenscheinlich hat eine Modernisierung der Fassade in nicht allzu ferner Vergangenheit stattgefunden, man mag sich über die gewählte Art der Ausführung eine eigene Meinung bilden, zumindest ist es kein blanker Beton. Ein Gurtgesims leitet zum Obergeschoß über und die äußeren Achsen tragen je ein mit einem profilierten Gewände gefasstes, rechteckiges Fenster, die Mittelachse dagegen ein Doppelfenster. Die Anordnung wiederholt sich im zweiten Obergeschoß mit einer stilisierten Blendagraffe im horizontalen Schluss. Im Mezzaningeschoß setzt sich die Anordnung fort und unter dem zum gaubenlosen Dach überleitenden Kranzgesims verläuft ein Blendband in hellgrauer Farbe. Über den Architekten wie auch das Baujahr liegen bislang keine Informationen vor. Letzteres wird aber aufgrund des Baustils im Kontext mit dem Bebauungsspiegel in einer vermuteten Zeitspanne angegeben unter „Entstehungsdatum“. .
Erhaltungszustand: Gut
- Location
-
Heidelberg
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Material/Technique
-
Werkstein; Mauern
- Related object and literature
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Kaiserstraße
- Classification
-
Geschäftshaus (Gattung)
Funktionalismus (Stilistische Einordnung)
- Subject (what)
-
Architektur
Gurtgesims
Laden
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Zwischen 1895 - 1905 (vermutet)
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gebäude
Time of origin
- Zwischen 1895 - 1905 (vermutet)