Gebäude
Heidelberg-Weststadt Kaiserstraße 14
Das nicht große Gebäude steht im Norden an der Häuserstraße. Zur Schauseite zeigen sich zwei Fensterachsen, wobei die östliche als Risalit ausgebaut ist. Der Hauseingang liegt auf der Ostseite nach Norden zurückgesetzt. Ein turmartiger Aufsatz im Nordosten markiert seine Position und die des Treppenhauses in das Obergeschoß. Das Erdgeschoß ist bis unter die Fensterbretter mit glatten Sandsteinen verkleidet. Das Fenster der Ostachse ist von einem zweifach abgetreppten und im Segmentbogen schließenden Gewände gefasst. Im Obergeschoß sitzt dem rechteckigen Fenster ein Fensterbrett an. Über dem horizontalen Abschluss ist eine Kartusche mit Agraffe platziert. Dem Risalit hat der Architekt besonder Ausstattung zukommen lassen. Das Fenster im Erdgeschoß wird von zwei Pilaster flankiert, von dessen Kapitellen ein abgestufter Rundbogen aufsteigt, abgeschlossen von einer Agraffe mit plastischem Löwenkopf. Beiderseits finden sich wiederum flankierende Pilaster, die im unteren Bereich mit von horizontalen Fugen unterteilter Rustica verkleidet sind. Über den Kapitellen sitzen kurze Sockel, die eine Terrasse mit Balustrade am Obergeschoß tragen. Das Doppelfenster wird von einem profilierten Pfeiler geteilt und von abgetreppten Gewänden horizontal gefasst, darüber schmückt eine Agraffe. In Höhe des Abschlusses zieht ein Blendgesims am Haus entlang. Dachseitig ist eine große Gaube mit halbrundem Fenster eingelassen, die von einem vorkragenden hölzernen Giebel mit halbrundem Schluss geziert wird. Beinahe nur kann diesen Giebel als Schwebegiebel bezeichnen, denn er sitzt auf hölzernen Balken, die von der Balustrade aufsteigen, und wird zusätzlich von Knaggen gegen die Hauswand gestützt. Über der östlichen Achse sitzt eine kleine Dachgaube. Ein mit pointierter Ornamentik und Stilelementen des Klassizismus ausgestattetes Haus, dessen hölzerner Giebel an den altdeutschen Stil erinnert, wir sehen uns dem "freien Historismus" gegenüber. Über den Architekten wie auch das Baujahr liegen bislang keine Informationen vor. Letzteres wird aber aufgrund des Baustils im Kontext mit dem Bebauungsspiegel in einer vermuteten Zeitspanne angegeben unter „Entstehungsdatum“. .
Erhaltungszustand: Gut
- Location
-
Heidelberg
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Material/Technique
-
Sandstein; Werkstein; Holz; Mauern; Zimmerer; Steinmetz
- Related object and literature
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Kaiserstraße
- Classification
-
Villa (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Subject (what)
-
Architektur
Risalit
Gurtgesims
Blende
Giebel
Dachgaupe
Pilaster
Kapitell
Terrasse
Balustrade
Knagge
Ornament
Kartusche
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Zwischen 1890 - 1900 (vermutet)
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
03.03.0056, 12:25 AM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gebäude
Time of origin
- Zwischen 1890 - 1900 (vermutet)