Gebäude
Heidelberg-Weststadt Kaiserstraße 63
Das Gebäude steht im Süden an der Kaiserstraße. Es zählt drei Obergeschosse sowie ein mit vier großen Gauben besetztes, fast schon mansardartig ausgebautes Dach und ist in vier Achsen gegliedert. Die im Westen abschließende Achse ist "risalitartig" um eine kurze Elle nach Norden vorgezogen. Sie wird in den Obergeschossen an den Ecken betonend von Blendgesimsen dekoriert. Das Erdgeschoß ist mit rotem Sandstein verklinkert, wobei die Flanken der Fenster und des Hauseingangs alternierend mit rustizierten Bossen besetzt sind. Die östliche Achse (links) trägt ein einfaches, im Segmentbogen schließendes Fenster, dessen stilisierter Entlastungsbogen mit einer in Rollwerk auslaufenden Agraffe dekoriert ist. Der in der zweiten Achse (von Osten gesehen) anschließende Hauseingang ist in gleicher Weise dekoriert, ebenso das Fenster der westlich anschließenden Achse. Unter den Fensterbrettern beider Fenster ist eine ornamentierte Kartusche eingelassen. Der abschließende "Risalit" im Westen ist etwas breiter ausgelegt und trägt ein Doppelfenster in gleicher Fassung, getrennt durch einen vom Erdboden heraufreichenden, ornamentierten Pilaster. Zum ersten Obergeschoß leitet ein kräftiges Gurtgesims über. Direkt über diesen sind über den Fenstern und dem Hauseingang in stilisierender Weise "geradlinige" Entlastungsbögen aus ockerfarbenem Ziegelstein eingemauert, die sich nur durch ihre Lage vom Rest des in gleichem Ziegelstein aufgemauerten Gebäudes unterscheiden. Die drei Achsen im Osten tragen je ein rechteckiges Fenster, welches mit einem abgetreppten, einfach dekoriertem Gewände im horizontalen Schluss gefasst ist. Unter dem Fensterbrett ist ein steinerner Lambrequin angebracht und über dem horizontalen Schluss ziert ein Segmentgiebel aus rotem Sandstein, dessen Innenfläche ein aus Ziegelstein gemauertes Zickzack-Muster trägt. In Höhe der Fensterbretter sowie der Grenze zum oberen Drittel der Fenstergewände verläuft jeweils ein Blendgesims. Die Westachse trägt ein Doppelfenster in stärker dekorierter Fassung und abgeschrägter Innenseite des horizontalen Schlusses mit einfachem Dekor. Unter dem Fensterbrett ist eine Kartusche mit an einen Astragal erinnernder Ornamentik eingelassen. Über dem horizontalen Gewändeschluss schmückt ein Dreiecksgiebel mit Kreisornament, dem eine Steinplatte bis zum Fensterbrett des nächsten Geschosses hinterlegt ist. Im zweiten Obergeschoß ist die Anordnung und Fassung der Fenster vergleichbar mit dem im Ersten, hier ist auch über dem Doppelfenster ein anschließender Segmentgiebel aus rotem Sandstein, gefüllt mit aus Ziegelstein gemauertem Zickzack-Muster, abgebracht. Im dritten Obergeschoß ist über den in gleicher Weise gefassten Fenstern der drei östlichen Achsen lediglich ein aus rotem Ziegelstein gemauerter Entlastungsbogen platziert. Über dem Fenster der Westachse ist eine Kartusche mit Astragal-Ornamentik eingesetzt. Ein abgestuftes Kranzgesims leitet zum Dach über. Der Architekt hat hier ein kompaktes, im historisierenden Stil mit der Formensprache des Barock sowie des anschließenden Klassizismus versehenes Wohnhaus aufgezogen, zu dessen interessanten Details man sich Zeit mitbringen sollte! (Baujahr: 1896; Bauplanung/Ausführung: Johann Martin Funk. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.)
Erhaltungszustand: Gut
- Location
-
Heidelberg
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Material/Technique
-
Ziegelstein (Mauerziegel)
- Related object and literature
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Kaiserstraße
- Classification
-
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Subject (what)
-
Architektur
Bossenwerk
Gurtgesims
Konsole
Ornament
Sturz
Segmentgiebel
Kartusche
Dreiecksgiebel
Blende
Entlastungsbogen
Agraffe
Risalit
Dachgaupe
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gebäude
Associated
Time of origin
- 1896