Bestand
Landkreis Leer (bis 1945) (Bestand)
Bestandsgeschichte: Der
Landkreis Leer ist im Jahre 1884 durch die neue "Kreisordnung für
die Provinz Hannover"1) aus den Ämtern Leer und Stickhausen sowie
der Stadt Leer gebildet worden. Im Rahmen der Neugliederung der
preußischen Landkreise wurde dann am 1.10.1932 der Landkreis um das
Kreisgebiet des aufgelösten Landkreises Weener erweitert. Die Insel
Borkum wurde dabei aus der Zuständigkeit des Kreises Norden
herausgenommen und dem Landkreis Leer zugeschlagen2), ebenso wie
die Gemeinden Widdelswehr, Petkum, Gandersum, Rorichum und
Tergast.3)
Der vom Landesherrn ernannte Landrat führte
als Organ der Staatsregierung die Geschäfte der allgemeinen
Landesverwaltung und der Polizei und leitete als Vorsitzender des
Kreistages und des Kreisausschusses die Kommunalverwaltung des
Landkreises.
Die Kreisordnung hatte Bestand bis zum
Jahre 1946 und wurde dann erst durch das "Vorläufige
Selbstverwaltungsgesetz"4) abgelöst.
Die
"Niedersächsische Landkreisordnung" von 1958 5) wies den
Landkreisen im Auftragsverfahren Aufgaben der untersten
Verwaltungsebene sowie Aufgaben der Selbstverwaltung zu.
Organe des Kreises waren nunmehr der Kreistag, bestehend aus
den Kreistagsabgeordneten und dem Landrat als Vorsitzenden, dem
Kreisausschuß sowie dem Oberkreisdirektor, der die Verwaltung
leitet und beaufsichtigt.
Bei der in den letzten Jahren
durchgeführten archivalischen Flurbereinigung des Staatsarchivs in
Aurich auf der Ämterebene wurden aus den Beständen Rep 31
(Landratsamt Leer mit den Ämtern Leer und Stickhausen), Rep 31a
(Landratsamt Leer) und Rep 31b (Weltlicher Kirchenkommissar des
Amtes Leer) sowie mehreren einzeln verzeichneten Akzessionen klare
archivalische Trennungslinien gezogen. Der jetzige Bestand Rep 33
(Landkreis Leer) umfaßt nunmehr eindeutig die Zeit ab 1885, wobei
sogar Akten mit einer Vorprovenienz geteilt und die Teilstücke auf
die verschiedenen
Bestandsgeschichte: Bestände
verteilt wurden. Leider ließ sich das aber in letzter Konsequenz
bei
allen Aktenstücken - wegen ihres geringen Umfanges -
nicht durchführen. Es empfiehlt sich daher, bei einer Benutzung des
Bestandes Rep 32 auch die Verzeichnisse der Parallelbestände (Rep
33, 33a, 34 und 35) mit heranzuziehen.
Aurich, im
September 1993 gez. Pötzsch
1) Preuß. Gesetzsammlung,
1884, S. 181 ff.
2) Desgl., 1932, S. 262 ff.
3) Desgl., 1935, S. 317 ff.
4) Amtsblatt f. Nds.,
1947, S. 201 f.
5) Nds. Gesetz u. Verordnungsblatt,
1958, S. 17 ff.
Nachtrag:
Die
Aktenüberlieferung des Landkreises Leer nach 1945 ist nunmehr im
Bestand Dep. 202 erfasst. Allerdings sind einzelne Aktenstücke aus
der Zeit bis 1945, die bereits vor der Trennung dort vorhanden
waren, im Bestand Rep. 32 belassen worden.
Im Herbst
2008 wurden von Frau Wasjack rund 1000 Bauakten verzeichnet. Für
diese wurden allerdings keine Indices erstellt. Sind sind in diesem
Findbuch nicht verzeichnet; dafür wurde ein Sonderfindbuch
angelegt.
Pö.
Bestandsgeschichte:
19.11.08
Zusatzinformationen:
Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen:
teilweise verzeichnet
- Reference number of holding
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich, NLA AU, Rep. 32
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.1 Staatliche Aktenbestände >> 1.1.2 Herrlichkeiten, Ämter und Landkreise (bis 1945)
- Date of creation of holding
-
1828-1987
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
27.01.2023, 3:26 PM CET
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1828-1987