Bestand
Amt Leer (Bestand)
Bestandsgeschichte: Das durch
die hannoversche Verordnung (1) über die Einrichtung der
ostfriesischen Ämter im Jahre 1817 geschaffene Amt Leer war
gegenüber dem preußischen bzw. fürstlichen Amte um den Teil des
Oberrheiderlandes verkleinert worden. Eine weitere Veränderung des
Amtsgebiets ergab sich, als 1836 der Besitzer der Herrlichkeit
Evenburg, Graf v. Wedel, auf seine Rechte als Gerichtsherr
verzichtete, das Patrimonialgericht aufgelöst und dem Amt Leer
angegeliedert wurde.(2) 1884 erfolgte die Vereinigung der Ämter
Leer und Stickhausen sowie der Stadt Leer zum Landkreis Leer, jetzt
mit einem Landrat als oberstem Verwaltungsbeamten an der
Spitze.
Im Zuge einer internen archivalischen
Flurbereinigung wurde bei der Neuverzeichnung konsequent das
Provenienzprinzip zu Grunde gelegt, d.h. alle nicht in den Bestand
des Amtes gehörenden Akten wurden hier herausgenommen und ihrem
eigentlichen Bestand zugeführt.Bei einigen wenigen Akten ließ sich
diese Trennung jedoch nicht durchführen; sie sind am Ende des
Findbuchs im Index "Andere Aktenprovenienzen" in einer Liste
erfaßt.
Aurich, im Mai 1994 gez. Stefan Pötzsch
(1) Sammlung der hannöverschen Landesverordnungen und
Ausschreiben des Jahres 1817, S. 328 ff.;
(2) Gesetze,
Verordnungen und Ausschreiben für das Königreich Hannover, 2. Bd.,
1839 S.
Bestandsgeschichte: 60.
Zusatzinformationen:
Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen:
teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
NLA AU, Rep. 33
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.1 Staatliche Aktenbestände >> 1.1.2 Herrlichkeiten, Ämter und Landkreise (bis 1945)
- Bestandslaufzeit
-
1600-1906
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 11:33 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1600-1906