Zeichnung
Der Staubbach im Lauterbrunnental
Drei Mal bereiste Johann Wolfgang von Goethe die Schweiz, 1775, 1779 und erneut 1797. Die zweite Schweizreise erfolgte von Weimar aus und galt vor allem der Bildung des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar. Sie führte unter anderem in das Lauterbrunnental im Berner Oberland, wo der Anblick der zahlreichen Wasserfälle, namentlich des 297 Meter hohen Staubbachfalles, Goethe zu seinem Gedicht "Gesang der Geister über den Wassern" inspirierte. Er schickte es Charlotte von Stein in einem Brief vom 14.10.1779 zusammen mit der originellen Herleitung des Ortes "Lauterbrunn", das so "genannt, wie die Leute sagen weil lauter Brunnen nichts als Brunnen in dieser Gegend von den Felsen herunter kommen." Aus dem Bestreben, Goethes "Schweizerreisen dem Auge des Besuchers darzubieten", wurden 1910 insgesamt 16 topographische Ansichten der Schweiz erworben, darunter auch die hier vorliegende, großformatige Zeichnung von Peter Birmann. Dieser führte seit 1790 in Basel einen erfolgreichen Kunstverlag, der auf die Darstellung der Schweizer Landschaft spezialisiert war. Seine Sepiazeichnungen, die durch zarte, nuancenreiche Lavierung charakterisiert sind, verbinden den Einfluss von J. L. Aberli in Bern mit der klassizistischen Vedutenkunst J. Ph. Hackerts. Ein das Motiv nur geringfügig variierendes, dabei aber insgesamt nuancenreich und feiner gezeichnetes Blatt war 2022 im Schweizer Kunsthandel (Dobiaschofsky Auktionen AG, Auktion 05.05.2022, Lot 1078). NSt
Provenienz: Erworben 1910 bei Max Ziegert, Frankfurt am Main.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
III-01945
- Maße
-
Blatt: 705 x 513 mm
- Material/Technik
-
Feder und Pinsel in Braun, stellenweise über Graphit, in Brauntönen laviert und weiß gehöht (Pinsel), allseitige Einfassungslinie mit dem Pinsel in Schwarz, auf Vergépapier, die unteren 45 mm angestückt, altmontiert auf hellgrün koloriertes Untersatzpapier
- Inschrift/Beschriftung
-
Bez. u. re.: "La Cascate du Staubbach. aux Vallee / de Lauterbrunnen. [Geminationsstrich aufgelöst] P. Birmann. [Geminationsstrich aufgelöst] ad nat fecit / 1790" (Feder in Braun). Verso bez. o. re.: Handzeichnung M. 653 / Schweiz" (Bleistift); u. li. "i/3x" (Bleistift); u. li.: "Staubbachfall im Lauterbrunnenthal Sepia Zeichnung v Peter Birmann 1790" (Bleistift); u. re.: "Peter Birmann" (Bleistift); darunter: "30,-" (Bleistift).
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Stempel: Lugt 1012a
Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.), 2022: Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022), München, Kat. 28, S. 110 (Beitrag: Neela Struck)
- Bezug (was)
-
Wasserfall
Topografie
Landschaftsbild
- Bezug (wo)
-
Lauterbrunnental
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1790
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Zeichner laut Bezeichnung u. re. Datierung laut Bezeichnung u. re.
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
18.06.2025, 11:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1790