Schmuck
Bronzering
Der Ring besteht aus einem einfachen, unverzierten, flachen Draht. Während der Amtszeit von Otto Vogeler (1890-1950) wurde das Objekt auf ein Pappkärtchen angebracht.
- Standort
-
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
- Sammlung
-
Sammlung Stimming
- Inventarnummer
-
1720b
- Maße
-
Stab Br. ca. 0,3 cm; Stärke 0,2 cm; Ring Dm. 2,4 cm
- Material/Technik
-
Bronze / gezogen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kanne
Horst, Fritz, 1972: Jungbronzezeitliche Formenkreise im Mittelelb-Havel-Gebiet. Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte 56, 1972, 72-165., Berlin
- Bezug (was)
-
Schmuck
Grabbeigabe
Späte Bronzezeit
Bronzering
Urnenbestattung
- Bezug (wann)
-
Elb-Havel-Gruppe (ca. 1300-750 v. Chr.)
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Dunkelforth
- (wann)
-
1907
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Elbe-Havel-Gebiet
- (wann)
-
1050-780 v. Chr. (?)
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin
- Letzte Aktualisierung
-
15.04.2025, 13:57 MESZ
Datenpartner
Kreismuseum Jerichower Land. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schmuck
Beteiligte
Entstanden
- 1907
- 1050-780 v. Chr. (?)