Medaille

Medaille auf die Wiedereinrichtung der Pariser Medaillenprägeanstalt 1804

1804 veranlasste Napoleon die Wiedereinrichtung der Medaillenprägestätte im Louvre, den Archäologen und Kunstpolitiker Dominique -Vivant Denon ernannte zu ihrem Direktor. Dieser maß der Numismatik unter allen Gattungen der Kunst einen besonders hohen Wert zu, da er Medaillen als sowohl unzerstörbar für die Zukunft wie auch als situativ für die Gegenwart zur Verbreitung der herrscherlichen Botschaften einsetzbar ansah. Die Medaillenrückseite spiegelt diese Auffassung wieder: Neben einer Spindelpresse zur Prägung von Medaillen stehen Clio, die Muse der Geschichtsschreibung und Juno Moneta, die Schutzherrin der Münze. Die Inschrift auf der Presse verdeutlicht die Botschaft: „Factis Prorogat Aeuum“, „Die Zeit wird durch ihre Werke festgehalten“. Die Vorderseite zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 21070
Maße
Durchmesser: 40 mm, Gewicht: 31,15 g
Material/Technik
Bronze
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: NAPOLEON - EMPEREUR

Verwandtes Objekt und Literatur
Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim, 2003: Napoleons Medaillen, Petersberg

Bezug (wer)
Bezug (wo)
Paris

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1804
Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1804

Ähnliche Objekte (12)