Skulptur

Kleiner Phönix II

Bernhard Heiliger hat sich mehrfach mit dem Motiv des Vogels, insbesondere des Phönix, auseinandergesetzt. Als Sinnbild der Auferstehung wurde der Phönix von Künstlerinnen und Künstlern der Nachkriegszeit als gängiges Symbol für den Neuanfang verwendet. Heiliger dagegen leitete das Thema aus seinem eigenen Werk ab, welches sich ausgehend von der Figuration in vegetative Formen entwickelte und schließlich in frei konstruierten, abstrakten Eisenplastiken endete. Dabei stellte die Überwindung von Masse als Gewicht die Grundlage seines Werkes dar. Der Bronzeguss zeigt nach oben strebende wuchtige, abstrakte Formen, die als Flügel gedeutet werden können. Trotz der kompakten Masse scheint die Plastik durch ihren kleinen Standpunkt auf dem Travertinsockel nahezu über dem Boden zu schweben. Für Heiliger bedeutete das Phönix-Motiv Schwerelosigkeit und Dynamik. Die aufgebrochene Oberflächentextur der Bronze, die durch verschiedene eingeritzte Linien und Furchen entsteht, verstärkt das schwungvolle Emporstreben der Skulptur. Als direkter formaler Vorläufer diente der „Kleine Phönix II“ der monumentalen Bronzeplastik „Großer Phönix I“, die das Germanische Nationalmuseum im Zuge seines Neubaus erwarb und seit 1966 an der Nordseite des Gebäudes vor dem Eingang der Bibliothek steht.

0
/
0

Standort
Bernhard-Heiliger-Stiftung, Dahlem
Sammlung
Skulpturen-Sammlung
Inventarnummer
WV242
Maße
H: 75 cm x B: 48 cm x L: 40 cm
Material/Technik
Bronzeguss

Verwandtes Objekt und Literatur
Marc Wellmann (Hrsg.), 2005: Bernhard Heiliger 1915-1995, Köln, S. 69, 180
Hanns Theodor Flemming, 1962: Bernhard Heiliger, Berlin, S. 86, 115
Abraham M. Hammacher, 1978: Bernhard Heiliger, Sankt Gallen, S. 47

Bezug (was)
Vogel
Skulptur
Mythologie
Plastik
Phönix (Fabeltier)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(wann)
1961

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Bernhard-Heiliger-Stiftung
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 09:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bernhard-Heiliger-Stiftung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Beteiligte

Entstanden

  • 1961

Ähnliche Objekte (12)