Bestand

Preußisches Oberamt Wald (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Behördengeschichte
Die Behörde wurde unmittelbar nach der Inbesitznahme des Zisterzienserinnenklosters Wald am 11. September 1806 gebildet. Der Amtsbezirk umfaßte die Orte Buffenhofen, Burrau, Dietershofen, Gaisweiler, Glashütte, Hippetsweiler, Igelswies, Kappel, Otterswang, Reischach, Riedetsweiler, Walbertsweiler, Wald und Weihwang. Er erhielt mit Anordnung vom 16. April 1822 den Amtsbezirk des aufgelösten Obervogteiamts Hohenfels mit Deutwang, Kalkofen, Liggersdorf, Mindersdorf, Ruhestetten und Selgetsweiler zugewiesen; gleichzeitig wurde die Rentsverwaltung Wald, die bisher mit dem Oberamt Wald verbunden war, verselbständigt (Wochenblatt 14, 1822, S. 64). Das Oberamt Wald erhielt am 1. Februar 1828 vom Oberamt Sigmaringen den Ort Rengetsweiler (Wochenblatt 20, 1828, S. 6) und erhielt am 1. Mai 1830 die Orte des aufgelösten Obervogteiamts Beuron, jedoch ohne dessen rentamtliche Verwaltung, zugewiesen (Wochenblatt 22, 1830, S. 51). Das Oberamt Wald blieb nach dem Anschluß von Hohenzollern-Sigmaringen an Preußen als preußisches Oberamt bestehen, wurde dann aber zum 1. Januar 1862 aufgehoben und sein Amtsbezirk dem preußischen Oberamt Sigmaringen zugewiesen (Amtsblatt der preußischen Regierung Sigmaringen 10, 1861, S. 245).
Bestandsgeschichte und Bearbeiterbericht
Der vorliegende Bestand umfasst 123 Archivalieneinheiten. Diese werden im Neuverzeichnete Akten (NVA)-Bestand verwahrt.
Häufig sind die Titelaufnahmen der vergleichsweise flach erschlossenen Unterlagen im NVA-Bestand nicht zuverlässig. Unter anderem muss mit gelegentlich auftretenden Abweichungen bei der Laufzeit, dem Titel, der Provenienz und in seltenen Fällen auch bei der Bestellnummer gerechnet werden.
Um die Zugänglichkeit des Bestandes bereits vor einer Neuverzeichnung und Herauslösung der Unterlagen aus dem NVA-Bestand zu verbessern und ein Online-Findbuch im Internet zur Verfügung zu stellen, gab Maria Hirtreiter die bestehenden Titelaufnahmen im Mai 2009 in das Erschließungsprogramm scopeArchiv ein. Corinna Knobloch führte die Indizierung durch.
Unterlagen gleicher Provenienz in Ho 157 (Kloster Wald) und Ho 199 (Oberamt Sigmaringen).
Enthält als Vorprovenienz Unterlagen zu Ho 157 (Kloster Wald) und FAS DS 39 (Kloster Wald).
Sigmaringen im Mai 2009
Corinna Knobloch

Reference number of holding
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 203 NVA
Extent
122 Einheiten (1,5 lfm)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Hohenzollerische Bestände >> Grafschaft Sigmaringen und souveränes Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen >> Oberämter und Landratsämter >> Oberamt Wald

Indexentry place
Wald SIG; Oberamt

Date of creation of holding
1545-1870

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
03.04.2025, 8:37 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1545-1870

Other Objects (12)