Bestand

Tettnang, Oberamt (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Die 1780 von Österreich erworbenen montfortischen Herrschaften Tettnang, Argen und Schomburg bildeten von diesem Zeitpunkt an bis zum Jahr 1806 das fünfte Oberamt Schwäbisch-Österreichs. Die seit 1592 an die Fugger verpfändete und bereits 1755 von Österreich erworbene montfortische Herrschaft Wasserburg wurde dem Oberamt 1786 angegliedert.
Die hier verzeichneten Archivalien - Akten, Rentrechnungen und Kontraktprotokolle - wurden erst in jüngerer Zeit im Staatsarchiv Ludwigsburg zum vorliegenden Bestand vereinigt. Die Akten waren mit denen der vorderösterreichischen Regierung in B 63 vermischt, die Amtsbücher entstammen dem ehemaligen Finanzarchiv und dem Bestand B 123 II.
Die Hauptüberlieferung der Herrschaft Wasserburg liegt heute im Staatsarchiv Augsburg.
Im Jahr 2000 wurden im Rahmen des bayerisch-baden-württembergischen Beständeausgleichs 14 Büschel der Provenienz Oberamt Tettnang vom Staatsarchiv Augsburg abgegeben, die hier angeschlossen wurden.

Vorbemerkung: Die Grundlage des vorliegenden Repertoriums bildete das um 1930 von Regierungsrat Dr. K. O. Müller angelegte Verzeichnis der Akten des Kaiserl. - Königl. Oberamts Tettnang. Dieser Bestand enthielt neben den Oberamtsakten auch Akten der vorderösterreichischen Regierung. Archivrat Dr. Schwanke hat im Jahre 1956 anläßlich der durch Anfall weiterer Archivalien - großenteils aus dem aufgelösten Mischbestand H 64-65 ("Archivalakten" des Kath. Kirchenrats) - notwendig gewordenen Neuordnung die Akten provisorisch auf Zetteln neu aufgenommen und dabei die Amtsakten von den Regierungsakten getrennt. Einzelne Akten des Rentamts Tettnang, des Landwaibelamts, des Obervogteiamts Langenargen und - soweit es sich um geschlossene Aktenvorgänge handelte - auch der bayerischen Nachfolgebehörden - wurden bei dem vorliegenden Bestand belassen. Die Regierungsakten bilden jetzt einen besonderen Bestand (B 63). Die vom ehemaligen Finanzarchiv herrührenden Rechnungen der Herrschaften Tettnang, Langenargen, Schomburg und Hemigkofen hat im Jahr 1958 der Archivangestellte Böhm aufgenommen. Sie wurden nunmehr als Abteilung I mit den Akten zu einem Bestand vereinigt; zur Unterscheidung von den Akten sind die Rechnungsbände mit einem * versehen. Unregelmäßigkeiten in der Titelaufnahme hat bei einer anschließenden Überarbeitung Regierungsinspektor Bürkle beseitigt. Die Quartalrechnungen laufen: I. Quartal 1. November - 31. Januar II. Quartal 1. Februar - 30. April III. Quartal 1. Mai - 30. Juli IV. Quartal 1. August - 31. Oktober Die Abteilung I enthält 211 Rechnungsbände (= 3, 4 lfd. m), in Abteilung II sind 397 Aktenbüschel (= 3, 1 lfd. m) verzeichnet. Ludwigsburg, Juli 1959 Dr. W. Grube In den Jahren 2008/ 2009 wurde das maschinenschriftliche Findbuch, dem später einige Nachträge eingefügt worden waren, im Rahmen der Pilotphase des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts zur Retrokonversion archivischer Findmittel digitalisiert. In Zusammenarbeit der Koordinierungsstelle Retrokonversion an der Archivschule Marburg und des Landesarchivs Baden-Württemberg wurde das Findbuch für die Einstellung ins Internet vorbereitet, die im November 2009 erfolgte.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 63 a
Umfang
455 Büschel, 212 Bände

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803/1806-1810 >> Vorderösterreich >> Oberamt Tettnang

Bestandslaufzeit
(1639-) 1681, 1753-1806

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1639-) 1681, 1753-1806

Ähnliche Objekte (12)