Tektonik

Landständisches Archiv mit Landtagsarchiv


Inhalt und Bewertung
Das landständische Archiv enthält das Schriftgut der altwürttembergischen Landschaft (vom 15. Jahrhundert bis 1805), der Stände des Königreichs Württemberg (1815 bis 1918) sowie des württembergischen Landtags der Weimarer Zeit (1919 bis 1933). Trotz Verlusten im zweiten Weltkrieg ist es vermutlich das größte und inhaltsreichste historische Parlamentsarchiv in Deutschland.
Das Archiv hieß in altwürttembergischer Zeit (bis 1805) landschaftliches Archiv, während des Königreichs ständisches Archiv und von 1919 bis 1933 Landtagsarchiv. Der Inhalt spiegelt die Entwicklung, die Rechte und die Tätigkeit der ständischen und parlamentarischen Vertretung und ihrer Organe wieder. Das ehemalige landschaftliche Archiv, das mit 300 lfd. Regalmetern den größten Teil ausmacht, enthält vor allem die verschiedenen Privilegien der Stände (seit dem letzten Weltkrieg nur noch in Abschriften), die Protokolle und Berichte über die Tagungen, die Korrespondenzen mit dem Landesherrn und dem Geheimen Rat einerseits und mit den Mitgliedsständen, den Stadt- und Amtskörperschaften, andererseits sowie Rechnungsbände und Akten über den Steuereinzug und die Steuerverwaltung. Thematisch sind hervorzuheben die Akten über kriegerische Ereignisse, Verträge und Bündnisse, kirchliche Angelegenheiten, Gesetzgebung, Mitwirkung in Deputationen und Petitionen. Auch die finanzielle Unterstützung des Regentenhauses, insbesondere bei Heiraten, Apanagen, Witwenausstattungen und Erziehungsmaßnahmen, hinterließ reichlich Schriftgut.
Für das 19. und 20. Jahrhundert sind die wesentlichen Schriftgutgruppen die Verhandlungsregistratur, die Akten der Haushaltsberatungen, die Akten und Rechnungen der Landtagsverwaltung sowie die Ausschußprotokolle (70 lfd. Regalmeter). Die Akten der ersten Ständekammer (1819-1918) gelangten nicht ins Landständische Archiv.
Nach dem Krieg kam das ständische Archiv, soweit es erhalten war, zum Teil ins Hauptstaatsarchiv Stuttgart, zum Teil ins Staatsarchiv Ludwigsburg. Seit 1969 ist es im Hauptstaatsarchiv wieder vereinigt. Es hat nach den Ausscheidungen des Jahres 1913 und den Verlusten von 1944 immer noch einen Umfang von 372 lfd. Regalmetern.

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)