Zeichnung

Der Tod des Marcus Papirius Mugillanus

Material/Technik
Pinsel in verschiedenen Grau- Braun- und Rosatönen sowie Feder in Grau, mit etwas schwarzer Kreide und wenig Rötel, allseitige Rahmungslinie mit Feder und Pinsel in Schwarz, auf Vergépapier, ganzflächig auf Vergépapier aufgezogen
Maße
Blatt und Untersatzpapier: 514 x 754 mm
Inschrift/Beschriftung
Bez. o. li.: [...?] (Feder in Schwarz, unleserlich); o. re.: "345" (Bleistift, um 90 Grad nach links gedreht); u. li.: "W. Tischbein d. Roma 1785" (Feder in Braun). Verso bez. auf dem Untersatzpapier o. re.: "CT" (Bleistift); u. re.: "623 Tischbein" (Bleistift, um 90 Grad nach links gedreht)
Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
III-13913-001
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle

Verwandtes Objekt und Literatur
Stempel: Lugt 5798
gleiches Motiv
Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.), 2022: Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung), München, Kat. 47, S. 152 (Beitrag: Hermann Mildenberger)

Bezug (was)
Figürliche Darstellung
Historie
Geschichte
Bezug (wer)
Marcus Papirius Mugillanus

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Rom
(wann)
1785
(Beschreibung)
Gezeichnet

Herstellungsort laut der Bezeichnung: "W. Tischbein d. Roma 1785" (Feder in Braun) Datierung laut der Bezeichnung: "W. Tischbein d. Roma 1785" (Feder in Braun)

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
09.11.2023, 12:32 MEZ

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1785

Ähnliche Objekte (12)