Zeichnung
Entwurf eines Fürstlichen Theaters mit Konzert- und Ballsälen: Schnitt durch den Konzertsaal, Längsschnitt durch das Theater und Schnitt durch den Ballsaal
Schnitt durch den Konzertsaal: Vor einer glatten Wand mit Nischen und umlaufendem Reliefband umstehen 16 korinthische Säulen die in die Tiefe gestuften Sitzreihen. Darüber umlaufendes Gebälk mit verziertem Fries und eine kassettierte Kuppel (Halbkugel), die über eingeschnittene Stichkappen durch Bogenfenster (Thermenfenster) erhellt wird, im Bereich der Stichkappen sind Emporen angeordnet. Seitlich Blick in die mit kassettierten Tonnen überdeckten Foyers und auf einen Teil der Kolonnaden. - Schnitt durch das Theater: Der Zuschauerraum besteht aus einem rechteckigen, von einer Tonne mit Gurtbogen überdeckten Proszenium und einem anschließenden Bereich amphitheatralisch angeordneter Sitzreihen, den eine Halbkugel überwölbt. An der Wand des Proszeniums eine Triumphbogengliederung mit einer großen Loge, anschließend ein Umgang mit korinthischen Säulen und umlaufendem Gebälk mit Konsolengesims. Tageslicht aus drei Bogenfenstern, deren Stichkappen sich mit der Halbkugel verschneiden, reiche Stuckierung im Bereich der Wölbungen. - Schnitt durch den Ballsaal: Den auf kreuzförmigem Grundriss errichteten hohen Raum umgeben glatte Wände, vier korinthische Säulen in den eingezogenen Ecken tragen ein umlaufendes Gebälk mit Konsolengesims, das an den Außenseiten durch Relieffelder gleicher Höhe unterbrochen wird, darüber eine kassettierte Hängekuppel, flankiert von schmalen, kassettierten Tonnen, Belichtung aus hochliegenden Bogenfenstern. In den Kreuzarmen Säulenstellungen mit Emporen in der halben Höhe der Wandgliederung. Blick in die seitlichen Foyers und auf einen Teil der äußeren Kolonnaden.
Urheber / Quelle: Dorn, Bd. I, S. 232, Kat. 288; Städtisches Museum Braunschweig
- Standort
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventarnummer
-
1700-0287-00
- Maße
-
Breite: 155,5 cm
Höhe: 40,5 cm
- Material/Technik
-
Papier; Lavierung (grau); Tusche (rötlich angelegt)
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: "P: Krahe inv: Roma 1785" "Spacato della Sala di Musica", "Spacato del Teatro preso Sulla Langeza:" - "Spacato della Sala di Ballo:"
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Grafik (Objektgattung)
- Bezug (was)
-
Vorderseite von Gebäuden, in denen (künstlerische) Aufführungen stattfinden
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
- (wann)
-
1785 (Italienaufenthalt)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2025, 13:06 MESZ
Datenpartner
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- 1785 (Italienaufenthalt)