Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1745
Enthält: 26 Protokolle, 444 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 20 f, 40 f, 56 f, 66 v, 80 v, 104 f, 122 f, 140 f, 154 v, 174 f, 184 v, 210 f, 228 f, 240 v, 254 v, 270 f, 280 v, 293/1 v, 301 v, 349 f, 361 v, 369 v, 383 v, 399 v, 427 f, 443 f.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 51 v (Nachzähler), 163-164 v (Kaution des Münzdirektors und Hypothek auf Kuxbesitz), 365 v f (Pochschreiber), 421 v f (Vereidigung von Steigern), 436 v (Elbingeroder Förster); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 5-7 (Befahrung des 13 Lachter Stollens gemeinsam mit Beamten des Zellerfelder Bergamts), 11 ff (Polsterthaler Gruben, speziell Prinzessin Marie), 109-113 (Thurm Rosenhof und St. Johannes), 128-129 v (Drei Könige, Wille Gottes und Himmlisches Heer sowie St. Johannes), 259 v-264 (Alter Segen, Zilla, Prinzessin Louise und Bergbaukassenörter), 299 v ff (Dorothea, Juliane Sophie, Haus Hannover sowie Gabe Gottes und Rosenbusch), 304-313 v (Befahrung des 13 Lachter Stollens in Kooperation mit dem Kommunion-Bergamt), 315 v-322 (Caroline, Neue Benedikte und Neuer Herzog), 392 v-396 (Anna Eleonore, Kranich und König Wilhelm), 437 v ff (Herzog Georg Wilhelm und Englische Treue); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 116 v-118 v, 246 v f, 340 v ff, 396 v f; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 12-14, 46 ff, 47 ff, 92 v-95, 274 f, 288-290 (Holzmalterer), 68 v ff, 106 f, 108 v f, 146 f, 65 v ff (Grabensteiger), 159 ff, 182 v f (Maschinendirektor), 248 ff, 256 v-258 v, 323 v-325 v, 378 v-381 v (Schwefel-, Schieß- und Papiergeld für Steiger), 411 f; - Leistungszulagen für Pochsteiger 14 v f, 221 f, 235 v-237, 436 f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Beamten 271 ff (Münzwardein zum Hüttenreiter, Gehalt und Zulagen), 295 ff (Bergamtsauditor zum Münzwardein); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 215 v ff (Steiger auf Thurm Rosenhof und St. Johannes), 410 ff (Schichtmeister); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 35-38 v (Schichtmeister der Gewerkschaft Andreaskreuz wegen unterlassener Mutung), 81-83 v (Schichtmeister); - Verfahren bei Erz-, Schlieg- oder Metallproben 27 v ff (Fehler im Probenzettel für Schliege der Katharina Neufang), 241 ff, 264 v ff, 294 f, 429 v f (Divergenzen der Altenauer Proben und Abhaltung eines Probentags); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 180 v f, 232-234 (Steiger wegen falscher Unschlittzuteilung, untersuchte Beschwerde eines Bergmanns), 437 (Bergleute wegen Holzdiebstahl); Finanzen, Rechnungswesen: - Kassenschulden eines verstorbenen Aschen-Faktors 298 v ff; - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf sowie Erzmittel oder Vorräte einzelner Gruben 9 v f, 23 v f (Haus Hannover), 10 f, 24 (Prinzessin Louise), 16-19, 24 v-26 (Kobaltgrube), 119-120 v, 123 f (Felicitas), 171-173, 423 ff (Sonnenaufgang), 186-188 (Neue Weintraube); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 10 v f (Erstattung von Fuhrlohn und Holzkohlen an die Forstkasse), 435 f (Abrechnung der Schichtmeister); - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 82 (Löwenburger Stollenort, König Balthasar); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 206 v (Steuer für 13 und 19 Lachter Stollen), 258 v ff (Fahrunschlitt für eingestellte, aber noch instandgehaltene Gruben), 363 v f, 371-372 v (Regulierung der Schachtsteuer für Löwenburg und Prinzessin Marie); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 83 v (Haus Hannover), 126-127 v (Lehnschaft Güte des Herrn); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Dorothea, Neuer St. Andreas, Karl August, Löwenburg, Prinzessin Amalie, König Karl, Gnade Gottes, Felicitas, Engelsburg, Neue Weintraube, Kupferrose, Lauterbergs Glück und Frische Lutter sowie übrige Gruben 190-206, 211-215, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Dorothea, Wille Gottes und Himmlisches Heer, Neue Fortuna, Prinzessin Amalie, Löwenburg, Samson, St. Andreas, Weinstock, Theuerdank, Engelsburg und Frische Lutter sowie übrige Gruben 400-410, 428-429 v; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 58 v, 129 v f, 221 v, 274 v, 356 v f; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 8-9 v (Fundgrube auf frei gefallenem Feld der Zeche Karl August), 69 v-71 v (Fundgrube am Dietrichsberg für Zeche Haus Fürstenstein), 83 v-86 v (diverse Mutungen auf Silber- und Kupfererzgang am Dietrichsberg), 155-157, 179-180 v (Fundgrube auf Silbererzgang im Osteroder Ratsforst); - Anträge von Gewerkschaften um Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbetriebs 98-103, 113 f, 283 v f, 357 ff (Zumutung für Andreaskreuz), 325 v-335 v (Zumutung für Frische Lutter); - Mahnung von Gewerkschaften zur Zahlung der Zubuße und Aufnahme oder Fortsetzung des Bergbaus 223 v-226 (neue Gewerkschaft Augusta im Feld von Gegentrum und Charlotte Magdalene); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 222-223 v (Kupferrose, auch Aufnahme eines neuen Suchorts); - Verleihung von Kuxen an die Buschesche Stiftung 284 ff; - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 160-161 v, 377 ff; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 206 f; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 48 v ff;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 22 v, 216 v f (Erztrum auf Kranich), 75 v-78 v (Kupferrose), 106 v f (Dorothea), 167 f (Frische Lutter), 364 f (Caroline), 430 f (Alter Segen); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 411 v ff (Caroline und Neue Benedikte); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 26 f (Verlauf des Ganges der Gabe Gottes und Rosenbusch im Verhältnis zum Gang der Dorothea); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 244 ff (Haus Hannover), 249 f, 339 v ff (Stollenort auf Theuerdank); - Ausbildung und Examen eines Markscheidergehilfen (Sohn des Kunstmeisters Schwarzkopf) 388-391 v; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 26 v f, 38 v, 438 v ff; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 208 f, 235 f, 275 v ff (Planen für Pochwerke); - Verwahrung von Pulver, Unschlitt und Gezähe im Sperberhaier Zechenhaus 208 v f; - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 206 v f, 413 f (Unschlittpreis der Faktorei für privilegierte Gruben), 217 v- 219 v (Fahrunschlitt für Schichtmeister), 243 ff (Kürzung der wöchentlichen Pulverzuteilung wegen Feiertagen); - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 415-417 (Krückenblätter und –stangen für Altenauer Hütte); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 21 ff (eiserne Gossen von der Königshütte), 286-288 (Untauglichkeit der Treibasche eines Goslarer Seifenseiders), 313 v ff (Eichsfelder Treibasche); - Kunstleder im Inventar des Tiefen Sieber Stollens 238 v ff; Altmaterial, Recycling: - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 141 f (Kunstsätze aus Herzog Johann Friedrich und St. Lorenz), 158 v f (Röhren für kommunale Wasserleitung), 255 ff, 274 f (Kunst vom Stollen auf Schatzkammer für neue Gruben am Rothenberg), 433 f (Gebäude einer Kunstradstube an Bergstadt Altenau); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 59 v-61 (Neue Weintraube), 61-63, 397 f, 425 f (Katharina Neufang), 71 v-75 v (Frische Lutter), 124 v f, 150 ff, 175-176 v, 370 f (Hoffnung Gottes und Schwan), 135 v-137 (Gnade Gottes), 168-170 v (Abendröthe und Gnade Gottes), 229-232, 362 ff (Anna Eleonore), 247 ff (Sonnenaufgang), 268 f (St. Andreaskreuz), 432 ff (Zilla); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 43 (Caroline), 57 f (Gesamtsuchort von Juliane Sophie und Haus Hannover), 149 v ff, 217 f, 273 v f (neue Schürfe am Rothenberg), 242 ff (Einstellung des lehnschaftlichen Baues im Kleinen Clausthal), 276 v f (Kupferrose), 379 f (Charlotte Magdalene); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 57 v f (Gabe Gottes und Rosenbusch), 131 v-135 v, 147 v-149 v (Andreaskreuz), 215 f (Thurm Rosenhof und St. Johannes), 220 v f (St. Lorenz); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 41-43 (Zimmerung auf Treuer Schacht im Kommunion-Revier), 45 v f (Reparaturen im Frankenscharrn Stollen in Absprache mit dem Zellerfelder Bergamt), 158 v, 351 f (Schacht Haus Israel), 185 f (Raben Stollen), 272 f (Stollen auf König Karl), 281 f (Schacht Alter Segen), 285 ff (13 Lachter Stollen), 351 v (19 Lachter Stollen); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 30 v-35, 116 f, 245-246 v (Ziehschacht und Lichtloch auf Lauterbergs Glück), 256 f (Schatzkammer Stollen); - Bruch im Wetterschacht Haus Celle auf 13 Lachter Stollen im Kommuniongebiet 219 v ff; Erzaufbereitung: - Aufbereitung von Stufferzen verschiedener Gruben 49 v ff (Schatzkammer); - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 430 v-432; - Betriebsergebnis der Nachlese und Aufbereitung auf der Halde St. Lorenz 433 v f; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 125 ff, 234 ff; - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 296 v f, 375 v ff; - Ergebnisse der Metallerzeugung 162 ff (Lieferung von Silber oder Scheidemünzen an die Zehntkasse), 183 f, 264 f (Prägung, Lieferung und Abrechnung von Kupferpfennigen); Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Gesuch eines Eisenstein-Steigers um finanzielle Unterstützung für Aufschluss eines Erzganges 294 v ff;
Enthält: Forstwirtschaft: - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 50 v ff (Pochstempel), 88-92, 291 v f (Gezähholz, Administration durch Gewerkenförster), 375 f (Schachtholz auf Anforderung des Kommunion-Bergamts); - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 177-179 (Schachtholz), 274 v f (Anfertigung neuer Waldzeichen); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 351 v-355 v, 384-387 v (Altenauer Hütte), - Holz oder Hecke zur Grabenabdeckung 1-3, 43-45 v (Anforderung des Zellerfelder Bergamts), 23 f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 22 v f (Eschenbacher und Haus Herzberger Wasserlauf), 29-30 v (Entschlammen des Teichs Hilfe Gottes), 58 v f (Lauterberger Teich), 95 ff (Wassergraben zur Versorgung der neuen Elbingeroder Hütte); - Vorschläge zur Behebung des Wassermangels auf Altenauer Hütte 3-5; - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 418 v-421 v (Aufschlagwasser für die Kunst St. Lorenz aus 19 Lachter Stollen und Kommuniongebiet); - Wasservorrat 19 v, 39 v, 54, 64 f, 79 f, 103, 121 v, 138 v f, 151, 173 f, 183 v, 209, 226 f, 239 v, 253 v, 269 v, 279, 293, 300 v, 347 f, 359, 368 v, 382, 398, 426 f, 442 f. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 7 v f, 87 ff, 123 v f, 144 ff, 147 f, 272 v f, 290-291 v, 314 v ff, 350 ff, 366-368, 434 ff; - Kontrolle des Pferdebestands der Bergfuhrleute und Strafe bei Überschreitung 67 v ff, 96 v-98, 143 ff; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 297 ff, 302 ff, 418 f; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Vorschuss der Andreasberger Knappschaft für die Wegekasse 52 f, 114-116; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 71 v (Schmiedearbeit auf Haus Fürstenstein), 145 v f (Schmiedearbeit auf Schwan), 157 f (Schmiedearbeit auf neuer Fundgrube im Osteroder Ratsforst), 303 ff (Bergschmiedekonzession für Herzog Christian Ludwig); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 145 f, 207 f (Schmiedelohn für Schienen der Treibkörbe im Schacht Englische Treue), 164 v f (lederne Laufseile und Eisenriemen), 265 v-267 (Andreasberger Schaufelmacher), 376 v f (Maurermeister beim Ofenbau auf Hütten), 413 v ff (Seiler für Haspel- und Bremsseile); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 96 f, 181-182 v (Abnahme einer vom Kunstmeisters Schwarzkopf und seinem Sohn gebauten Kunst für das Elbingeroder Eisensteinrevier); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 7 f (Überdachung eines Kunstrads für die Elbingeroder Eisensteingruben), 22 f (Vorrichtung einer Wettermaschine auf der Löwenburg), 176 v f (Schauer für Schliege auf Altenauer Hütte); Bergwarenhandel: - Absatz von Bergwaren 161 v f (Stufferze der Schatzkammer an Handelshaus in Frankfurt); - Beschwerde eines Frankfurter Kaufmanns über die mindere Qualität des Bleis der Clausthaler Hütte 372 v-374 v; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 24 f (Wiederbelegung des Tiefbaus auf Prinzessin Marie), 67 f (Reparaturen auf einigen Wasserläufen), 414 v f (Tiefbau auf Altenaus Glück), 439 v ff (Kupferrose); - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 185 v f (Holzarbeiten); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Störungen 322 ff (Engelsburg); - Entlassung und Weiterbeschäftigung von Arbeitern, insbesondere Pochkinder durch Einstellung der Grube Felicitas sowie zweier Pochwerke 342 v-347, 422 f; - Bemessung und Kontrolle der Schichten, Vorgehen gegen Gewohnheit der Bergleute und Steiger zur Berücksichtigung langer Fahrzeiten als Teil der Schicht 335 v-338; - Teilnahme der Hüttenleute am Leichenzug für einen Hüttenmeister und fällige Vergütung 391 v ff; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 107-108 v (Altenauer Silber- und Proben-Träger), 146 v f (Holzhauer), 267 ff (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 282-283 v, 364 v ff (Treib-, Schacht- oder Förderarbeiter), 338 f, 440 v-442 (Reicherz-Ausschläger), 435 v f (Silberabtreiber);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 19 f, 28 v f, 39 f, 52 v-54, 63 v f, 78 v f, 86 v f, 118 v f, 120 v ff, 130-131 v (Pochkinder), 137-138 v, 141 v-143 (Fuhrknecht), 170 ff, 173, 190, 249 v-253, 269 f, 278 v f, 338 v f, 341 v ff, 355 v ff, 358 ff, 368 f, 381 v f, 397 v f, 424 f, 425 v f; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 63 f, 105 ff, 188-189 v; - Verteilung von Defiziten der Lauterberger und Andreasberger Knappschaftskasse auf die Gruben 113 v f, 238 f, 339 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Arbeitserleichterung, Weilarbeit oder Versetzung von Rekonvaleszenten, invaliden oder alten Arbeitern und Offizianten 27 v; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 15 ff, 48 f, 237 ff, 292 ff;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Öffentliche Ordnung: - Publikation eines königlichen Edikts das Verbot des Pferdeverkaufs nach Frankreich betreffend 374 v f; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 277-278 v;
- Archivaliensignatur
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1699
- Alt-/Vorsignatur
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 78
- Bemerkungen
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Angaben zur Person: Personenname: Christian Schwarzkopf
Angaben zur Person: Geburtsdatum: 1685
Angaben zur Person: Sterbedatum: 1760
Angaben zur Person: Beruf: 1731-1760 Kunstmeister
Index-Gruppe: frei: GND:131628089:Schwarzkopf, Christian
- Kontext
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Bestand
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Laufzeit
-
10.10.1744 – 3.4.1745
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 10.10.1744 – 3.4.1745