Plastik (Bildwerk)
Grabfigur einer Hofdame
Beschreibung Veröffentlichung: Die zwei Hofdamen stammen aus einem Grab des 8. Jahrhunderts. Diese Zeit stellt den Höhepunkt der Grabskulptur in China dar. Nach chinesischer Vorstellung lebte der Geist des Verstorbenen weiter. Daher musste ihm die Grabausstattung einen standesgemäßen Aufenthalt im Jenseits sichern. Die beiden Damen verkörpern in ihrer Rundlichkeit das Schönheitsideal ihrer Zeit. Sie sind modebewusst geschminkt, ausgefallen frisiert und tragen Schuhe mit hochgebogenen Spitzen. Die zahlreichen weiblichen Grabfiguren bezeugen die hohe gesellschaftliche Stellung der Frau zur Zeit der Tang-Dynastie im alten China.
- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Ostasien
- Inventarnummer
-
2010.77.2
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 64,5 cm; Breite: 25 cm; Höhe: 19 cm
- Material/Technik
-
Irdenware; bemalt (Keramik) (kalte Bemalung)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Grabfigur einer Hofdame
- Klassifikation
-
Grabbeigaben (Sachgruppe)
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Tang-Dynastie (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Frau
Ikonographie: Königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
China Umgebung von Xi´an
- (wann)
-
Mitte 8. Jh.
- Förderung
-
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung (Creditline)
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plastik (Bildwerk)
Entstanden
- Mitte 8. Jh.