Plastik (Bildwerk)

Grabfigur eines Militärbeamten

Beschreibung Veröffentlichung: Die Toten wurde in China mit den Dingen und Figuren begraben, die sie zu Lebzeiten umgeben haben. Sie sollten ihnen auch im Jenseits ein entsprechendes Weiterleben sichern. Die Grabbeigaben geben uns daher ein gutes Bild der jeweiligen Zeit. Grabfiguren wie diese von militärischen oder zivilen Beamten wurden hohen Würdenträgern meistens als Paar mit in das Grab gegeben. Sie bezeugen den hohen Rang des Verstorbenen als Mitglied der kaiserlichen Familie. Im 6. Jahrhundert bestand die politische Verwaltung aus dem militärischen und zivilen Bereich. Die Figur zeigt ein markantes lebendiges Gesicht. Sie trägt mit der Kappe, den umgeschnallten Platten auf Brust und Rücken, den langen Ärmeln und unter dem Knie zusammengebundenen Hosen die Beamtenkleidung der Zeit. Die aus Ton geformte Figur wurde kalt bemalt, das heißt erst nach dem Brand.

Alternative title
Figur eines Würdenträgers (Beschreibender Titel)
Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Collection
Ostasien
Inventory number
1946.33
Measurements
Gesamt: Höhe: 64,5 cm
Material/Technique
Irdenware (dunkelgrauer Ton); bemalt (Keramik) (kalte Bemalung auf Kreidegrund in Rosa, Kaminrot und Weiß); vergoldet (Spuren von Vergoldung)

Classification
Keramik (Sachgruppe)
Nördliche Wei-Dynastie (Stil)
Subject (what)
Ikonographie: Mann
Ikonographie: stehende Figur
Ikonographie: Uniformen (Militär)

Event
Herstellung
(where)
China
(when)
6. Jh.

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Plastik (Bildwerk)

Time of origin

  • 6. Jh.

Other Objects (12)