Plastik (Bildwerk)

Statuette eines Mufflon

Beschreibung Veröffentlichung: Das Tier steht auf einer flachen, viereckigen Basis in ruhiger, frontaler Haltung mit zur Seite gedrehtem Kopf. Seine mächtigen Hörner bilden einen wirkungsvollen Kontrast zu den zarten Ohren. Auffällig sind die breite Stirn des Tieres, seine großen, aufmerksamen Augen sowie seine schmale, mit großer Sensibilität modellierte Schnauze. Verglichen mit dem Kopf erscheint der Körper stark vereinfacht. Ein konisch ausladender, übertrieben langer Hals ragt über einen zylindrischen Rumpf mit stilisierten, plattenförmigen Schulterblättern empor. Die spindeligen, kaum artikulierten Beine sind durch grob gestaltete Hufe mit der Basis verbunden; durch unsachgemäße, mechanische Reinigung wurden die Hufe sehr verunstaltet. Eine runde Ausbuchtung auf der Unterseite der Basis ist ein Rest des Gusszapfens. Er mag für die ursprüngliche Befestigung oder Sockelung gedient haben, da es sich vielleicht um einen Aufsatz oder eine Standartenfigur handelt. Hierfür spricht auch das Vorhandensein einer ähnlichen, aber spiegelverkehrten Bronze in der Schweizer Privatsammlung Gillet (Lausanne), die eventuell das Pendant zu dem Hamburger Stück bildet.

Fotograf*in: Maria Thrun

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1964.74
Maße
Gesamt: Höhe: 15,3 cm; Breite: 6,2 cm; Tiefe: 2,4 cm
Material/Technik
Bronze; gegossen

Klassifikation
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Antike (Stil)
Antike (Stil)
Antike (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Schaf

Ereignis
Herstellung
(wo)
Iran wohl Iran
(wann)
7./6. Jahrhundert v. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Iran angeblich vom Kaspischen Meer (Nordiran)

Förderung
Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen / St. 202 (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik (Bildwerk)

Entstanden

  • 7./6. Jahrhundert v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)