Bestand

Osnabrück, Augustinerinnenkloster Marienstätte - Urkunden (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Das Kloster ist aus einem Beginnenkonvent hervorgegangen, der Anfang der 40er Jahre des 15. Jahrhunderts entstanden war und nahe der Katharinenkirche (Am Ledenhof) einen Hof der Familie v. Dumstorpe erworben hatte (daher aus Haus "Dumstorping"). 1462 ließen sich die Schwestern in die Bruderschaft der Augustiner-Eremiten aufnehmen. Das Kloster hat bis zur Säkularisation 1803 bestanden.

Bestandsgeschichte: Vom Klosterarchiv ist nur ein kleiner Teil über die Landdrostei (Regierungsarchiv) ins Staatsarchiv gelangt. Die Urkunden, die allein in einem besonderen Bestand formiert sind, wurden hier (1879) in erheblichem Umfang durch Entnahmen aus anderen Beständen (Rep 3 und Rep 5) ergänzt.

Bestandssignatur
NLA OS, Rep 7

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Organisationen, Betriebe, Einrichtungen >> 2.7 Kirchen, Stifte und Klöster
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Josef Dolle (Hg.), Niedersächsisches Klosterbuch, Bielefeld 2012, Teil 3 S. 1205-1208; H. Hoogeweg, Verzeichnis der Stifter und Klöster Niedersachsens vor der Reformation, Hannover/Leipzig 1908, S. 105; Siebern und E. Fink, Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover IV 1-2: Stadt Osnabrück, Hannover 1907, S. 198.; Maria Lammers, Geschichte des Klosters Marienstätte in Osnabrück. in Osnabrücker Mitteilungen 45, 1922.; Thomas Beckmann, Das ehemalige Augustiner-Eremitenkloster zu Osnabrück. in Osnabrücker Geschichtsquellen 13, 1970, S. 55 ff.

Bestandslaufzeit
1389-1737

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1389-1737

Ähnliche Objekte (12)