Bestand
Osnabrück, Jesuitenkolleg - Urkunden (Bestand)
Enthält: Er enthälft vor allem Kapitalsachen, die mit dem Prozess gegen das Domkapitel wegen der verpfändeten von Hanxledenschen Güter zusmmenhängen.
Geschichte des Bestandsbildners: Die Jesuiten wurden 1625 nach Osnabrück berufen und übernahmen hier das Gymnasium Carolinum sowie ab 1628 die Universität, eine Neugründung, die bereits 1633 mit dem Einzug der Schweden wieder verschwand. Nach der Aufhebung des Ordens 1773 löste sich das Kollegium auf (1774, Auscheiden der Patres aus dem Schuldienst 1781).
Bestandsgeschichte: Das Schriftgut scheint beim Gymnasium verblieben zu sein. Der vorliegende Bestand ist erst im Staatsarchiv 1880 formiert worden und zwar durch Entnahme aus Akten vor allem des Reichskammergerichts (Rep 900).
- Bestandssignatur
-
NLA OS, Rep 12
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Organisationen, Betriebe, Einrichtungen >> 2.7 Kirchen, Stifte und Klöster
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Josef Dolle (Hg.), Niedersächsisches Klosterbuch, Bielefeld 2012, Teil 3 S. 1222-1227; H. Siebern und E. Fink, Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover IV 1-2: Stadt Osnabrück, Hannover 1907, S. 200 ; Abdruck authentischer Urkunden und gründlicher Nachrichten, was es mit den Jesuiten zu Osnabrück vor eine eigentliche Bewandtnüß habe", Regensburg 1720; Christian Riepe, Geschichte der Universität Osnabrück, Osnabrück 1965
- Bestandslaufzeit
-
1625-1746
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:42 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1625-1746