Bestand
Studienfonds Münster, Jesuitenkolleg Coesfeld / Urkunden (Bestand)
Bestandsgeschichte: 1627
Berufung der Jesuiten nach Coesfeld und Gründung eines
Gymnasiums; 1633 nach Besetzung der Stadt Coesfeld durch
hessische Truppen Ausweisung der Jesuiten; 1649 Rückkehr und
Wiedereröffnung des Gymnasiums. Förderung durch Fürstbischof
Christoph Bernhard von Galen; 1663 Erhebung zum Kolleg; 1773
Aufhebung.
Form und Inhalt: Die
Niederlassung der Jesuiten in Coesfeld bestand seit 1621. 1627
gründeten sie ein Kolleg. Am 22. Sept. 1773 erfolgte die
Aufhebung.
Ein Teil des Archivs befindet sich im
Fürstl. Salm-Horstmarschen Archiv in Coesfeld (vgl. Inventare
der nichtstaatlichen Archive des Kreises Coesfeld, Münster 1904,
S. 55 f.).
Zur Geschichte der
Niederlassung vgl.
··Christoph Marx, Geschichte des
Gymnasiums in Coesfeld (Coesfeld 1829).
·Bernhard
Sökeland, Geschichte der Stadt Coesfeld (Coesfeld 1839), S. 140
ff.
·Hans Hüer, Geschichte der Stadt Coesfeld
(Münster 1947), S. 99 ff.
·Braun, Kirchenbauten der
deutschen Jesuiten (Freiburg 1908), Bd. 1 S. 135 ff.
Die Herkunftsbezeichnungen unter den Regesten
beziehen sich auf das im 19. Jahrhundert angelegte "Verzeichnüß
der Verfolger des Archives des Collegii zu Coesfeld" (Repert.
174).
Unter R. sind die Rückvermerke auf
den Urkunden angeführt. Soweit es sich um Signaturen handelt,
beziehen sich diese auf den "Ordo Archivii usque ad annum 1722
Collegii Societatis Jesu Coesfeldiae" (Repert. 174) oder ältere,
nicht erhaltene Archivordnungen.
Münster,
den 17.9.1959
Kohl
Die
Namenschreibungen von Inserten weichen in vielen Fällen
erheblich von den Schreibweise in den Originalurkunden ab. Beide
Varianten wurden beibehalten. Bei Ortsnamen wurde keine
Normalisierung vorgenommen.
Das maschinenschriftliche
Findbuch A 174 I wurde im Jahr 2010 von Eleonora Duplica unter
der Betreuung von Thomas Reich retrokonvertiert und trägt
aktuell die Signatur B 158u. Letzterer hat nach Konsultation der
Originalurkunden zahlreiche Unstimmigkeiten bereinigt. Transfixe
und Inserte sind jeweils den Haupturkunden zugeordnet und bilden
keine eigenen Verzeichnungseinheiten mehr.
Münster, 03.11.2020
Dr. Thomas Reich
- Bestandssignatur
-
B 158u
- Umfang
-
165 Urkunden.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.1. Fürstbistum Münster >> 1.2.1.3. Studienfonds und Missionen >> Studienfonds Münster
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Norbert Damberg (Hg.), Coesfeld 1197-1997. Beiträge zu 800 Jahren städtischer Geschichte, Münster 1999.
- Bestandslaufzeit
-
1393-1763
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1393-1763