Bestand
Osnabrück, Hospitäler - Urkunden (Bestand)
Enthält: Hl. Geist: 36 Urkunden, 1265-1771 (vorwiegend für Kapelle und Rektor). Darin Inventar des Hospitals 1469. – Süntelbecke: 29 Urkunden, 1300-1675 (vorwiegend für das Hospital). – Twente: 5 Urkunden, 1382-1685 (für Hospital und Kapelle).
Geschichte des Bestandsbildners: Es handelt sich um die Hospitäler oder "Hofhäuser" zum Heiligen Geist (gegründet 1250), zur Süntelbecke (St. Marien, gegründet um 1278) und zur Twente (St. Elisabeth, St. Barbara und Elisabeth, St. Antonius gegründet 1359). Die drei Hofhäuser haben teils als Spitäler, teils zuletzt als Prövenstiftung für Arme und Kranke bis 1810, bis zu ihrer Einverleibung in die städtische Armenversorgungsanstalt fortbestanden. Sie unterstanden dem Rat der Stadt.
Bestandsgeschichte: Der hier angezeigte Bestand ist durch Aussonderungen hauptsächlich aus Rep 3 (Domkapitel, S. 41 der Beständeübersicht) und Dep 3 a 2 gebildet (1877-90); und zwar aus Zusammenfassung der zugunsten der Spitalkapellen ausgestellten Urkunden. Ihr Inhalt reicht jedoch darüber hinaus.
- Bestandssignatur
-
NLA OS, Rep 14
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Organisationen, Betriebe, Einrichtungen >> 2.7 Kirchen, Stifte und Klöster
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Hermann Queckenstedt, Die Armen und die Toten - Sozialfürsorge und Totengedenken im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Osnabrück, Osnabrück 1997.
- Bestandslaufzeit
-
1265-1771
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:42 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1265-1771