Bestand

Osnabrück, Dominikanerkloster Natrup - Urkunden (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Das Kloster, nach seiner Lage meist "Kloster Natrup" genannt, hat von 1295 bis 1810 bestanden.

Bestandsgeschichte: Das ältere Archiv ist durch den Stadtbrand 1613 und durch Plünderungen stark dezimiert worden. Der jüngere Bestand scheint nach der Aufhebung des Klosters zum größten Teil zerstreut worden zu sein. Es sind nur wenige Akten erhalten. In einem besonderen Bestand sind allein die Urkunden fomiert. Sie sind über die Landdrostei (Regierungsarchiv) ins Staatsarchiv geland und hier durch Entnahme aus anderen Beständen ergänzt worden.

Bestandssignatur
NLA OS, Rep 10

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Organisationen, Betriebe, Einrichtungen >> 2.7 Kirchen, Stifte und Klöster
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Josef Dolle (Hg.), Niedersächsisches Klosterbuch, Bielefeld 2012, Teil 3 S. 1192-1199; H. Hoogeweg, Verzeichnis der Stifter und Klöster Niedersachsens vor der Reformation, Hannover/Leipzig 1908, S. 105; Siebern und E. Fink, Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover IV 1-2: Stadt Osnabrück, Hannover 1907, S. 192; Bernh. Beckschäfer, Geschichte des Dominikanerklosters zum hl. Kreuz in Osnabrück, Osnabrücker Mitteilungen 37, 1912; Placidus Wehrbrink, Aus dem Preußischen Staatsarchiv in Osnabrück, in: Archiv der deutschen Dominikaner 1 und 2, 1937 und 1939 (enthält Regesten zum vorliegenden Bestand bis 1633); Laurentius Siemer, Liber obituum et anniversariorum der Predigerbrüder zu Osnabrück, Ebd. 1, 1937.

Bestandslaufzeit
1229-1816

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1229-1816

Ähnliche Objekte (12)