Schriftgut

Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1859-1862

Enthält: Sitzungen des Akademischen Senats 1859 Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Bach, Daege, Drake, Eybel, August Fischer, Grell, Hensel, Herbig, von Kloeber, Knerk, Mandel, Schirmer, Schrader, Stüler, Strack, Toelken, Wichmann, Sekretär Guhl, Inspektor Maaß. 8. Jan. 1859: Gewährung von Geldmitteln für Kunstwerke der Nationalgalerie; Ablehnung des Gesuchs von Kupferstecher Hermann Dröhmer auf Verleihung des Professorentitels; Schreiben des Bildhauers Wilhelm Achtermann betr. Arbeiten für eine Kirche in Münster; Entschädigung des Modelleurs Grohe für die auf einer Ausstellung entwendeten Skulpturen; Vergabe von Räumlichkeiten für eine Ausstellung des Architekten-Vereins; Übergabe von Unterstützungsgesuchen an die Vertrauenskommission (Bl. 10f.). 15. Jan. 1859: Gewährung von 50.000 Reichstalern für Kunstwerke; Gesuch auf freien Unterricht (Hamburger); Unterstützungsgesuche (Maler Eduard Ockel, Graveur Emil Weigand, Musiklehrer Gustav Füller) (Bl. 12f.) 8. Feb. 1859: Reisestipendium für Eduard Ockel; Beschwerde des Zeichenlehrers Deicke über die Ablehnung der Erteilung einer Qualifikationsbescheinigung; Genehmigung der Anträge der Akademie bezüglich der Einstellung von Lehrern für den Kunstunterricht; Übermittlung von Glückwünschen an den Prinzen Friedrich Wilhelm und seine Frau zur Geburt ihres Sohnes; Ablehnung der Erteilung eines akademischen Künstler-Patents für den Erfinder des Landkartendrucks mit beweglichen Typen, A. Mahlau; Verkaufsangebots von Frau Tieck (Marmorbüste); Antrag des Lehrers und Ingenieurs Robert Schmidt bezüglich der Auszeichnung seines Werkes "Axonometrie als Zeichenmethode"; Schlussrechnung zur vorjährigen Kunstausstellung; Anerkennung des Senats für ein Aquarell von Professor Enslen als Geschenk zur vorjährigen Kunstausstellung (Bl. 14f.) 12. Feb. 1859: Schreiben der deutschen Händel Gesellschaft, betr. Herausgabe der Werke Händels; Ablehnung der Auszeichnung des Bildhauers Wilhelm Wolf für ein Denkmal der Kurfürstin Louise Henriette von Brandenburg; Anträge auf Erteilung des Prädikats "Musikdirektor“ (Musiklehrer C. Billet, Ferdinand Krause); Dank an Stoevesandt für die Übersendung seiner Publikation Lehrbuch der Perspektive etc.; Lehrkurs über Geschichte für die Eleven der Akademie, Plan von Guhl; Ablehnung des Antrags vom Bildhauer Julius Moser auf Gewährung eines Raums im Akademiegebäude (Bl. 16f.). 19. Feb. 1859: Preisbewerbung im Bereich Architektur; Antrag auf Erteilung des Titels "Musikdirektor" des Organisten Engel; Bericht des Bildhauers Werres über seine Arbeiten (Bl. 19). 5. März 1859: freier Unterricht für Julius Hamburger; Berliner Künstler zur Errichtung eines Nationalmuseums; Verleihung von Goldenen Medaillen (Liste); Eingänge (Kompositionen von Billert und Krause); Dankschreiben des Architektenvereins für die Bewilligung eines Raumes für das Schinkelfest (Bl. 20f.) 12. März 1859: Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester; Verbesserung der Registratur der Akademie; Verwendung des Buchhornschen Vermächtnisses; Anfrage des Seminarlehrers Volckmar Homberg; Bitte von Stoevesandt um Anfertigung von Vorlageblättern und Zeichnungen zu Unterrichtszwecken; Anfrage des Generaldirektors der Kgl. Museen betr. Ausstellung des Bildes "Die Kreuzigung" in der Akademie; Dankschreiben des Malers Carl Hoguet und des Bildhauers Julius Franz für die Überreichung der Goldenen Medaille für Kunst; Dankschreiben von Lengerich betr. Gehaltserhöhung (Bl. 27f.). 19. März 1859: Kommission zur Errichtung eines Nationalmuseums; Übersendung von Gipsabdrücken der kaiserlichen russischen "Gemmen-Sammlung" von Prinz Carl von Preußen; Vorschläge zu einer gründlichen Reform in der Musik" von K. Bernhard Schumann; Antrag auf Erteilung des Titels Musikdirektor von Gesangs- und Musiklehrer Ernst Wiedemann; Bitte des Privat-Baumeisters Netzel um Gewährung eines Exemplars der Großen und Kleinen silbernen Medaille für Handwerk; Dankschreiben für die Verleihung der Goldenen Medaille (Reinhold Begas, Wilhelm Camphausen, Julius Franz Max, Schmidt, Marie Wiegmann); Dankschreiben des Lehrers Carl Domschke für die Ernennung zum selbständigen Lehrer der Abteilung B in der Zeichenklasse der Kunst- und Gewerkschule; Anzeige des Diebstahls der Skizze "Das Kloster Santa Scholastica" von Carl Blechen (Bl. 25f.). 2. April 1859: Aufnahme der Vorträge von Professor Guhl in den Lehrplan; Übersendung des Verzeichnisses über die Gipsabdrücke der kaiserlich russischen Gemmen-Sammlung; Dankschreiben für die Übersendung der Goldenen Medaille (Feckert, Keller, Plockhorst, Adolph Schrödter); Bericht der Lehrer (Reyhers, Geppert); Ausschluss des Schülers Hugo Emil Julius Roehl; Bitte um Bescheingung der Qualifikation als Zeichenlehrer von Wilhelm Stiehler; Mitteilung über den Tod des Akademieschülers Paul Pape; Ablehnung der Bitte um Erlass des Honorars für die Sonntagsklasse der Kunst- und Gewerkschule für Adolf Müller; Versetzung von Schülern der Prüfungsklasse (Bl. 28f.). 9. April 1859: Übersendung eines Verzeichnisses über die im Schloss Sanssouci aufgestellten Kopien nach Rafael; Ablehnung des Ausstellungswunsches des Modelleurs Gustav Ziller; Einladung des Bildhauers Julius Franz zur Besichtigung seiner Arbeit an der "Najadengruppe"; Eingang einer Notiz des Landschaftsmalers Wilhelm Brücke über eine Zeichnung Rafaels mit dem Titel "Die Vision des Ezechiel"; Einladung der Berliner Gesellschaft für deutsche Sprache zur Säkularfeier der Geburt Schillers; Erteilung einer Qualifikationsbescheinigung zum Gymnasial-Zeichenlehrer für den Lehrer Hermann Laabs (Bl. 31f.). 16. April 1859: Schülerarbeiten von Hader und Mützel aus der Kompositions-Klasse von v. Kloeber; Händel-Gesellschaft (Chrysander) bittet um weitere Abnahme der Werke Händels; Verleihung des Titels "Musikdirektor" an den Musiklehrer Billert; Freiunterricht für den Akademieschüler Dworzaczeck; Denkschrift des Hofmalers Carl Rundt zur Reorganisation der Kunstinstitute (Bl. 33f.). 2. Mai 1859: Zusammensetzung der Kommission zur Errichtung eines Nationalmuseums, Wahl von Guhl zum Kommissionsmitglied; Instruktionsentwurf des Professor Reichert für den Lehrer Müller (Bl. 34f.). 7. Mai 1859: Wahl von Daege zum Kommissionsmitglied nach Amtsniederlegung von Guhl; Preisbewerbung für den Bereich Architektur von Bernhard Kolscher und Reinhold Persius; Übersicht der Akademieschüler und der Unterrichtsstunden des Wintersemesters 1858/1859; Auftrag des Prinzen von Preußen zur Planung einer Ausstellung in der Akademie in Zusammenarbeit mit dem Direktor der Kgl. Museen; Gesuch um freien Unterricht (Hermann Walther, Emil Eyrich, Rudolph Schick); Antrag auf Verleihung des Professorentitels von C. Möller; Antrag auf Verleihung des Titels Musikdirektor (Organist Adolf Fischer, Kantor Melcher); Unterstützungsgesuche (Maler Siegler, Witwe des Malers Stege, Stahlberg); Antrag auf Mitgliedschaft im Senat von Prof. Beckmann; Diebstahl der Skizze "Das Kloster von St. Scholastica" von Blechen; Ablehnung einer erneuten Prüfung des ehemaligen Schülers Zemlerski; Mitteilung über den Tod von Alexander v. Humboldt (Bl. 36f.). 12. Mai 1859: Sekretär Toelken legt sein Amt nieder (Bl. 41). 21. Mai 1859: Ablehnung des Gesuchs C. Möller auf Verleihung des Professorentitels; Antrag auf Verleihung des Professorentitels (Hofmaler Eduard Grawert); Lehrer-Bericht von Prof. Lüderitz; Übersendung eines Vorlesungsprogramms des Architekten Quast; Beratung über eine Einschränkung der monatlichen Plenarversammlungen (Bl. 43f.). 4. Juni 1859: Ernennung von Prof. Beckmann zum Mitglied des Senats; Instruktionsentwurf betr. Unterrichtsraum im kgl. Anatomiegebäude; Antrag auf Verleihung des Titels Musikdirektor (Komponist Rudolph Daase); Ablehnung des Gesuchs von Fritz Hummel auf Verleihung des Professorentitels; Meldungen zur Kommission zur Errichtung eines Nationalmuseums (Cretius für den Künstler-Unterstützungsverein, Wiegmann für Kunstakademie in Düsseldorf, Rosenfelder für Kunstakademie in Königsberg); Unterstützungsgesuche (Frederike Gnevekow, Maler Krüger); Übersendung von Aquarellen des Malers Kramer; Verkaufsangebot von Fotografien und Zeichnungen Schinkels von Laura Bette; Antrag von Paul Ernst Hincke, betr. Aufnahme in die akademische Schule für musikalische Komposition; Erteilung einer Qualifikationsbescheinigung als praktischer Zeichenlehrer für Kunstschulen für den Bildhauer Heinrich Walger (Bl. 45f.). 18. Juni 1859: Unterstützungsgesuche (Schüler Rudolph Schick, Musik-Eleve Albert Stahlberg, M. Westphal); Antrag auf Verleihung des Titels Musikdirektor (Heinrich Friedrich Otto Müller); Amtsniederlegung des Sekretärs Toelken genehmigt; Ausstellung des Direktors Cornelius in den Räumen der Akademie; Mitglieder der Kommission zur Errichtung eines Nationalmuseums (Andreas Achenbach); Bereitstellung von Gipsabgüssen antiker Büsten für den Generaldirektor der Kgl. Museen; Bitte von Herrn Tylleman um Aufnahme in die akademische Schule für musikalische Komposition (Bl. 48f.). 2. Juli 1859: Antrag auf Verleihung des Titels Musikdirektor (Adalbert Dallmann, Carl Wilhelm); Verbesserung der Akademie-Registratur; Prüfung der Vorschläge des Oberbaurates Stüler betr. Schülerarbeiten aus den Kunst- und Gewerkschulen; Mitglieder der Kommission zur Errichtung eines Nationalmuseums (Sohn, Rosenfelder) (Bl. 51f.). 16. Juli 1859: Anträge auf Verleihung des Professorentitels (Wredow, Hoffmann, Kaselowsky); Auszeichnungen für die Musik-Eleven Succo und Stahlberg; Bewilligung der Pension für Sekretär Toelken; Übersendung des Kupferstichs von Robert Trossin "Die Tochter Jephtas"; Antrag auf Verleihung des Titels Musikdirektor an den Musiklehrer Müller aus Perleberg (Bl. 53f.). 18. Juli 1859: Bericht der Kommission zur Errichtung einer Nationalgalerie (Bl. 56). 20. Juli 1859: Bericht der Kommission zur Errichtung einer Nationalgalerie (Bl. 57). 23. Juli 1859: Verwendung der Einnahmen aus der Ausstellung der Kartons von Cornelius für Wohltätigkeitszwecke; Unterstützungsgesuche (Bildhauer Scheibler Schüler Julius Schönrock); Zulassung von W. Streich zur Zeichenlehrer-Prüfung; Ablehnung eines Verkaufsangebots der Schadow-Büste der Prinzessin Louise von Preußen (Bl. 58). 6. Aug. 1859: Antrag auf Verleihung des Titels Musikdirektor (Aron Wolff Blumenfeld); Mitteilung des Regierungsrates von Minutoli über die Abgabe eines Teils seiner Sammlung; Unterstützungsgesuch des Kupferstechers E. F. Eimbeck; Unterbrechung des akademischen Musikunterrichts; Reisekostenabrechnung von Prof. Rosenfelder (Bl. 59f.). 13. Aug. 1859: Antrag auf Verleihung des Titels Musikdirektor an den Komponisten Daase; Ausstellung einer Qualifikationsbescheinigung für den Pianisten Gustav Eugen Leuchtenberg; Bitte um Auszahlung von Reisegeld an den Stipendiaten Johannes Bocheneck; Übersendung eines Kostenvoranschlags für Gebäudereparaturen; Materialaufstellung über benötigte Vorlegeblätter (Bl. 61f.). 1. Okt. 1859: Ernennung von Prof. Guhl zum Sekretär der Akademie; Antrag auf Verleihung des Titels Musikdirektor von Gesangslehrer Bellermann; Genehmigung der Vorlesungen für das Wintersemester 1859; Unterstützungsgesuche (Porträtmaler Nörrenberg); Übergabe von Gegenständen aus dem Nachlass des Professors Wach an die Akademie; Bewilligung der Portofreiheit für die Akademie; Errichtung eines Auktionsraumes für Kunstgegenstände; Schreiben des Stipendiaten Werres aus Rom; Verurteilung der Akademie-Eleven Kaufmann und Roehl; Verzeichnisse zur Ausstellung der Kartons von Cornelius; Bereitstellung von Räumen der Akademie zur Ausstellung des Künstler-Unterstützungsvereins (Bl. 64f.) 8. Okt. 1859: Bewerbungen für die Lehrstelle für Perspektive (Carl Bundt, Prof. Ziehlke, Prof. Stoevesandt, Lehrer Pohlke, Streckfuß, Worms) Gesuch um Unterstützung bei der Befreiung vom Militärdienst (Schlosser); Gesuch um freien Unterricht (Franke) (Bl. 67). 22. Okt. 1859: Abstimmung über die Bewerbungen für die Lehrstelle für Perspektive; Antrag auf Verleihung des Titels Musikdirektor (Voigt); Benutzungsordnung für das Kgl. Anatomie-Institut; Gesuch zur Erteilung einer Qualifikationsbescheinigung für die Tätigkeit als Lehrer an Gymnasien und höheren Bürgerschulen (Hofmann); Gesuchs um freien Unterricht (Mengel); Ausfall der Vorträge von Professor Weise; Gesuch um Zulassung zum Musikunterricht von Steinhagen; Vorlage der Arbeiten der Prüfungsklassen (Bl. 68f.). 25. Okt. 1859: Veranstaltung einer Feier in der Akademie zum hundertjährigen Geburtstag von Friedrich Schiller (Bl. 70). 29. Okt. 1859: Nachtrag von Streckfuß zu seiner Bewerbung um die Lehrerstelle; Besichtigung der Arbeiten der Bildhauer-Eleven; Schillerfeier: Auftrag an Bach zur Aufführung kleinerer Musikstücke, Bekanntgabe an die Mitglieder, Ausstellung von Dokumenten und Kunstgegenständen (Bl. 70). 5. Nov. 1859: Teilnahme von Eleven der Zentral-Turnanstalt am Zeichenunterricht; Übersendung einer Denkschrift über ein System der Gesangskunst von W. Schwarz; Auktionskommissarien für Kunstgegenstände beim Polizeipräsidium; Bewilligung der Militärbehörde (Schlosser); Abschlusszeugnis für den Schüler Heine; Lehrer-Bericht von Prof. Lüderitz; Mitteilung über den Missbrauch betr. Kopien von Bildern seitens des Kunsthandels; Rede von v. Olfers zur Enthüllung des Winkelmann-Denkmals; Termin der Schillerfeier (Bl. 74f.). 12. Nov. 1859: Verwendung der Gelder aus der Ausstellung der Gewerksembleme und der Prinzlichen Hochzeitsgeschenke für hilfsbedürftige Künstler; Antrag auf Erteilung des Titels Musikdirektor (C. Liebig); Schillerfeiern; Prof. Grell über das verstorbene Mitglied Reissiger; v. Kloeber zur Grundsteinlegung des Schillerdenkmals (Bl. 75f.). 19. Nov. 1859: Inspektor Maaß über den Druck von Reden zu festlichen Anlässen der Akademie; Kommission zur Modifikation der Prüfung von Zeichenlehrern (Daege, Hensel, Herbig und Strack); Ausstellung des Kunstvereins Halberstadt; Auszeichnung für den Bauschüler Steikel (Breslau); Anfrage des Magistrats von Fraustadt zum früheren Schüler Zemlerski; Schreiben des Bildhauers Afinger betr. ein Zeugnis für seinen Schüler Ufrecht; Erteilung des Titels Musikdirektor an Voigt abgelehnt; Gesuch zum Besuch der Aktklasse (Knittel); Darlehensgesuch (Oscar von Roczynski); Einladung des Mitgliedes Blaeser zur Ansicht eines Reliefs im Atelier Münzstraße; Annahme eines Repertoriums zur Ordnung der Akten (Bl. 77f.). 3. Dez. 1859: akademischer Unterricht der Eleven im Charitégebäude; Erteilung des Titels Musikdirektor an den Musiklehrer Mettner zu Münsterberg; Gesuche um Zeichenlehrer-Atteste (Baumgarten, Thiele, Haffer, Hoffmann, Grass); Unterstützungsgesuche (Vergolder Spitze); Bildung einer Prüfungskommission; Bericht von Holbein über Zemlerski; Gesuch um freien Unterricht (Retzer) (Bl. 82f). 10. Dez. 1859: Antrag auf Erteilung des Professortitels an den Maler H. Resch; Dank des Schillerkommittees zur Schiller-Ausstellung; Unterstützungsgesuche (Porträtmaler Kestner); Stoevesandt legt von ihm im Unterricht verwendete Tafeln und architektonische Zeichnungen vor; Mitteilung von Knerk zum Erweiterungsbau der Akademie und zur Ausstattung eines Saales (Uhrsaal) mit Oberlicht; Zulassung zum Aktsaal für den Eleven Simmering auf Antrag von Drake (Bl 83f.). 17. Dez. 1859: Guhl überreicht 80 Exemplare seiner Festrede bei der Schillerfeier; bauliche Veränderung des Uhrsaales; Charitédirektion zum Anatomieunterricht für die Eleven der Akademie; Bitte des Stipendiaten Werres um Verlängerung des Stipendiums; Unterstützungsgesuche (Eleve Kaufmann, Schüler Julius Schönrock); Gutachten von Prof. Grell über das Werk "System der Gesangskunst nach physiologischen Gesetzen" von Dr. Schwarz; Attest als Zeichenlehrer für Hoffmann abgelehnt; Ankauf und Aufstellung der in Bronze ausgeführten kolossalen Reitergruppe des St. Georg von Kiss (Bl. 85f.). Sitzungen des Akademischen Senats 1860 Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Bach, Daege, Drake, Eybel, August Fischer, Karl Fischer, Grell, Hensel, Herbig, v. Kloeber, Knerk, Mandel, Meyerbeer, Schirmer, Schrader, Strack, Stüler, Toelken, Sekretär Guhl, Inspektor Maaß. 7. Jan. 1860: Gutachten über das Werk des Baron von Kessenich "De la musique"; Pensionierung des Pedells Hampf; Akademische Kunstausstellung; Verwendung der Einnahmen aus der Ausstellung der Corneliusschen Kartons; Wiederbesetzung der Lehrerstelle von Prof. Beckmann durch Pohlke; Unterstützungsgesuch der Witwe Beckmann; Ernennung von A. Kaselowski zum Professor; Befürwortung der Ernennung des Malers Resch zum Professor; Verurteilung der Eleven Kaufmann und Roehl; versehentliche Übergehung des Vizedirektors Herbig bei der Grundsteinlegung der Schillerstatue; Genehmigung des Gesuchs von G. Linde aus Putbus zur Ausstellung einer Sammlung nordischer Altertümer (Bl. 91f.). 14. Jan. 1860: Gesuch um Verleihung des Titels Musikdirektor (Direktor der Elberfelder Liedertafel Weinbrenner); Generaldirektor v. Olfers zur Ausstellung der Corneliusschen Kartons; Bericht von Prof. Wolff in Rom über den Stipendiaten Werres; Unterstützungsgesuch der Witwe Prof. Beckmann; Ankauf und Aufstellung der Georgsstatue von Kiss (Bl. 93f.). 21. Jan. 1860: Bericht über die Georgsstatue von Kiss; Unterstützungsgesuche (Kunstschüler I. Schönrock, Schüler Czech); Nutzung des langen Saales durch den Architektenverein; Übersendung von Schriftproben; Akademische Kunstausstellung: Einsendungstermin, Veröffentlichung des Programms (Bl. 94-96). 4. Febr. 1860: Gesuch um freien Unterricht (Zepke, Reinecke); Gutachten von Grell über ein Werk von Baron Kessenich mit Zustimmung von Meyerbeer; Unterstützungsgesuch des akademischen Künstlers C. Müller; Programm zur Preisbewerbung; Prüfung des Malers Hassa aus Stralsund; Vorträge von Prof. Weiß; Gesuch des früheren Universitäts-Zeichenlehrers zu Breslau C. Weitz um eine Stelle bei der Provinzialgewerbeschule; Eybel beantragt Anweisungen zum Unterricht für den Lehrer der Perspektive Pohlke; Anträge von Daege zur Verbesserung der Beleuchtung im Senatszimmer und zur Aufbewahrung von Skripten (Bl. 97-99). 11. Febr. 1860: Zeugnis von Domschke für den Schüler Zepke; Unterstützungsgesuch (Maler Fr. Schultz für eine Reise nach Marokko); Gesuch zur Ernennung zum Musikdirektor (Elberfelder Liedertafel für Direktor Weinbrenner); Gesuch um Verleihung des Prädikats akademischer Künstler (I. Loewel); Gesuch des Stipendiaten Architekt Persius um Verlängerung des gewährten Stipendiums mit Befürwortung durch Stüler; abgelehntes Gesuch des Lehrers Schütz um Erteilung des Professorentitels; Dank des Berliner Künstlerunterstützungsvereins für die Räumlichkeiten zur Weihnachtsausstellung; Antrag von Guhl zur Einrichtung von Anmeldebögen für Schüler; Antrag Eybels zum Ankauf eines Eselskeletts; Antrag v. Kloebers zur Anschaffung eines weiblichen Skeletts; Beschluss, zu Stipendien und Studienreisen der Architekten deren Bericht einzufordern (Bl. 99f.). 18. Febr. 1860: Gesuch des Malers Koska um die Lehrerstelle im arch. Handzeichnen an der Kunstschule Breslau; Gesuch um Verleihung des Prädikats akademischer Künstler (I. Loewel); Beratung über Ankauf einer Handzeichnung von Wichmann; Bericht von Guhl über seine Vorträge und Pläne (Bl. 101f.). 3. März 1860: Nutzung des Konferenzzimmers durch das Komitee für die Errichtung des Goethe-Denkmals; Unterstützungsgesuche (Teutenberg); Anträge zur Ernennung zum Musikdirektor (Stabs-Oboisten Kniepfer und Voigt, Wohlers); Ministerialverfügung betr. Hebung des Kirchengesanges bei den evangelisch-palmischen Gemeinden; Antrag auf Ernennung zum Professor (Maler Wodick); Unterstützungszahlungen aus dem Buchhornschen Legat; Ausstellung des Rathausmodells; abgelehntes Gesuch des Kalligraphen Schütze um Verleihung der Goldenen Medaille für Kunst; Kunst- und Industrieausstellung in Besancon; abgelehntes Gesuch des Korkschnitzers Palmié um Ernennung zum Mitglied der Akademie; Gutachten von Stüler zu den Verhältnissen der architektonischen Preisbewerbungen (Bl. 103-105). 10. März 1860: Übersendung von 5 lithografierten Blättern aus der Bauakademie; Bericht des Stipendiaten Kießling aus Rom; Gesuch um ein Zeichenlehrer-Attest (R.L. Krahn aus Danzig, Groß); Gesuch um Erteilung des Prädikates Musikdirektor (Weinbrenner); Übersendung einer Lithografie nach der Landschaft des Hobbema von Tempeltey; Befreiung vom perspektivischen Unterricht mit Attest von Prof. Stoevesandt (Gebrüder Bülow); abgelehnter Antrag auf Verleihung des Professorentitels an Wodick (Bl. 105f.). 17. März 1860: Mitteilung an die Plenarversammlung über die Verwendung der Einnahmen der Kunstausstellungen; Fonds für bedürftige Künstler; Genehmigung des Antrags von Persius; Ablehnung des Gesuchs von P. Werres um Verlängerung des Stipendiums; Lehrer der Kunst- und Gewerkschule Erfurt (Prof. Dietrichs; Kalling); Betreuung der Provinizialschulen durch Fischer; Unterstützungsgesuche zur künstlerischen Ausbildung (Seyfert, Meurer, Schafgotsch); Eingabe von Zopf zur "Königlichen Opernakademie"; Genehmigung des Stundenplans (Vorträge von Guhl über Geschichte, Wegfall des Perspektive-Unterrichts für Architekten) (Bl. 107f.). 24. März 1860: Unterstützungsgesuche (Agnes Seyfart, Robert Rabe); Verwendung der Einnahmen aus der Ausstellung der Corneliusschen Kartons; v. Olfers über die Übersendung der Kunstwerke aus dem Nachlass Wach; Bewerbung für das Michael-Beersche Stipendium (Loewenthal); Gesuch um ein Zeichenlehrerinnen-Attest (Frl. von Collignon); Bericht der Lehrer E. Reyher und Prof. Geppert über die Schüler-Zahlen; Bescheinigung für den Schüler Roehls (Bl. 109f.). 14. April 1860: Konkurrenz um den Großen Staatspreis: Anmeldungen (Carl Doerschlag, Ad. Stachowiak, Cun. Mende, H. J. Schlösser, C. O. E. Huth, Ad. Burger) und Zulassung der Wettbewerber; Michael-Beer-Preis: Beschluss der Preisverleihung an Emil Loewenthal und Mitteilung an das Kuratorium; Ministerialreskript betr. Einrichtung einer Akademieregistratur; Ernennung des Rampft [Ranft] zum Pedell auf 6 Monate; Bewilligung des Reisestipendiums für Ende; Übernahme der Pension des früheren Sekretärs Toelken; Verleihung des Prädikats Musikdirektor an Voigt; Gesuche um Erteilung des Prädikats Musikdirektor (von der Singakademie zu Berlin für Blumner, Orlamünder); Anträge auf Erteilung freien Unterrichts (Sohn des Zimmergesellen Gottlieb Andres, Sohn der Witwe Krug, Kern); Änderungen im Konferenzzimmer (Bl. 114f.). 16. April 1860: Konkurrenz um den Großen Staatspreis: Probearbeit nach dem Vorschlag von Hensel (Bl. 116f.). 21. April 1860: Bericht des Bauinspektors Schrobitz über Renovierung des Konferenzzimmers; Bitte um Gewährung von Gasbeleuchtung; Unterstützungsgesuche (Rabe, Schüler R. Schick, A. Dworzaczeck); Michael-Beer-Stipendium: Vorbehaltung der Erteilung des Preises an Loewenthal bis zum Schlusstermin; Bitte an das Kuratorium um Erhöhung des Preisgeldes; Erteilung des Zeichenlehrer-Attestes an Gruß; Akademische Kunstausstellung: Bitte um Einladungen und Erleichterungen von Burnitz aus Frankfurt/Main; Beratung über Ausstattung des Uhrsaales mit Oberlicht; Übersendung von 12 Katalogen zur Ausstellung der Kartons von Cornelius; Beratung über die Registratur; Konkurrenz um den Großen Staatspreis: Prüfung der im Aktsaal aufgestellten Probearbeiten; Zulassung sämtlicher Bewerber zur Fortführung der Konkurrenzarbeiten (Bl. 117-119). 23. April 1860: Konkurrenz um den Großen Staatspreis: Festlegung der Konkurrenzaufgabe nach dem Vorschlag von Daege (Bl. 119f.). 24. April 1860: Konkurrenz um den Großen Staatspreis: Debatte zwischen Hensel, Daege und Eybel über die Arbeiten (Ölskizzen) der Bewerber um die Fortführung der Arbeiten; Zettelabstimmung über Zulassung der Bewerber zur Schlussarbeit (Bl. 120f.). 5. Mai 1860: Instruktionen bei Prüfung der Zeichenlehrer; Antrag auf Erteilung der Goldenen Medaille an Selb in Köln; Antrag Ernennung zum Musikdirektor (Rode); Untersuchung der Unterrichtsverhältnisse an der Kunst- und Gewerbeschule zu Erfurt durch Prof. Fischer; Jubiläumsreport von Ziehlke über die Reißklasse (1810-1860); Gesuch des Musikers Ingang um Aufnahme als Schüler der musikalischen Abteilung; Antrag durch Hensel und v. Kloeber auf Ernennung von Triloff zum akademischen Künstler (Bl. 123f.). 12. Mai 1860: Veränderung des Reglements über die Prüfung der Zeichenlehrer; Unterstützungsgesuche (Witwe Prof. Beckmann); Kunst- und Gewerbeschule Erfurt: Unterricht Prof. Dietrich, Anstellung von Voelling; Qualifikationsattest für Krahn aus Danzig; Kunst- und Gewerkschule zu Danzig; Gesuche von Nowakowski und Überleh um Aufnahme in die Musikschule der Akademie; freier Besuch des Zoologischen Gartens für Eleven; Besichtigung der soeben erhaltenen Werke von Wach; Vorlage und Prüfung der Arbeiten aus der Kompositionsklasse: Beschluss zu Heese (Bl. 126f.). 19. Mai 1860: Unterstützungsgesuch (Frl. v. Hagen, Frau v. Feuerbach für ihren Sohn); Wohnung des Pedells Ranft im Akademie-Gebäude; tabellarische Übersichten über die Zahl der Schüler; abgelehnte Gesuch um Erteilung des Zeichenlehrer-Attestes (Richter aus Havelberg; Krüger in Rawicz); Notwendigkeit einer besseren Ausbildung im Zeichnen; Bericht des Lehrers Lüderitz; Gesuch des Malers R. Wilhelmi um Aufnahme in den Aktsaal; Gesuch des E. Mengel um freien Unterricht; Prämien für die Schüler Gerhard und Bublitz der Kompositionsklasse (Bl. 127f.). 2. Juni 1860: Unterstützungsgesuch (Frl. v. Hagen, Schüler Kern, Schüler Dworzaczeck, Schüler Schick, Musiker Slawitzki); Antrag auf Erteilung des Titels Musikdirektor (Conradi); Erteilung des Zeichenlehrer-Attestes (Steertevand, Schülers Müller, ehm. Stipendiat Biermann); Zuweisung der akademischen Drucksachen an die Geheime Oberhofdruckerei von Decker; Einreichung des Berichtes über die Erwerbungen der akademischen Bibliothek; Arbeiten der Kunst-, Bau- und Handwerksschule Breslau; Schreiben von Prof. Ziehlke betr. Konstruktion der Volute des ionischen Kapitells; Übersendung des neuen Katalogs der Gemäldegalerie; Gesuch von Prof. Burckner aus Dresden um Überlassung des Kartons "Josef und seine Brüder" von Cornelius für eine Ausstellung; Beschwerde von Steinbrück über verspätete Einladung zur Plenarversammlung; Entwurf einer Bitte an Friedrich Wilhelm IV. zur Verbesserung bzw. Erweiterung des Zeichenunterrichts; abgelehntes Gesuch zur Ernennung zum akademischen Künstler (Schüler Pick); Dank an Schraders Schüler Schulz für Ausstellung eines Bildes "Schlacht bei Hohenfriedberg" (Bl. 130-132). 9. Juni 1860: Unterstützungsgesuch (Strehsow); Mitteilung an den Minister zur Übersendung des Kartons von Cornelius "Joseph und seine Brüder" für Ausstellung in Dresden; Übersendung des Bandes Musika sacra und einer Bearbeitung mehrerer Litaneien von Commer; Einladung der Akademie zu Brüssel zur dortigen Ausstellung; Erteilung des Zeichenlehrer-Attestes (Deicke); Antrag Daeges zur Recherche über die Steigerungen der Einnahmen an Honorariengeldern durch die neuen Einrichtungen (Bl. 134f.). 16. Juni 1860: Schreiben über Gemmen-Kunde des Stadtrats Richter aus Wien; Teilnahme von Bossuet an der Akademischen Kunstausstellung; Übersendung von Billets zur Blumenausstellung; Gesuch des Vereins der Berliner Künstler für eine permanente Ausstellung in der Akademie; Unterstützungsgesuch (Musiker Slawitzki); Nutzung des Ateliers von Wredow durch Schüler von Dr. Müller (Bl. 135-137). 23. Juni 1860: Erteilung des Zeichenlehrer-Attestes an den Eleven Emil Schmidt abgelehnt; Gesuch um freien Unterricht (Eggert); Prämienerteilung: Schweder, Hader, Pitt (Maler im Aktsaal), Genutat, Schweinitz, Ufrecht (Bildhauer im Aktsaal), Dworzaczeck (Malklasse), August Schönrock (Landschaftsklasse), Anerkennung an Bauer und Richter für die Herstellung und Modellierung von anatomischen Präparaten; Antrag von Hensel, die Unterstützungsprämien in Aufmunterungsprämien umzubenennen; Mitteilung von Maaß über den Stand der Einnahmen an Honorariengeldern aus den neuen Einrichtungen (Bl. 137f.). 7. Juli 1860: Beschluss: Wahl neuer Mitglieder noch vor der Ausstellung; Kommission zur Beratung der Einrichtung einer permanenten Kunstausstellung; Anträge auf Ernennung zum Professor (Anatomielehrer Dr. Müller, Maler Domschke); Antrag von Daege, künftig über wichtige Anträge nicht am selben Tag abzustimmen; Ankauf der Widmannschen Zeichnungen; Gewährung der beantragten Veränderungen an der kgl. Kunst- und Gewerbeschule Erfurt; Unterstützungsgesuche (Prof. Stoevesandt für die geplante 2. Auflage des Werkes über praktische Geometrie; Musikeleve Irrgang, Maler Weber); Akademische Kunstausstellung: Anfragen des Malers Michaelis und des Lokalkomitees der deutschen Kunstgenossenschaft, Ausfall des Unterrichts wegen Belegung der großen Säle (Bl. 140f.). 14. Juli 1860: Wahlvorschläge (Graeb, Becker, Steffeck, Cretius, Kaselowski, Feckert, M. Schmidt, Hoguet, Hosemann, Kretschmer, Fleury, Prinzessin Victoria, Keller, Ziebland, Duban, G. Stier, Osc. Begas, Afinger, W. Wolff, v. Launitz, Steinle, v. Schwindt, L. Richter, Cogniet, Fr. Weber, Hoffmann); genehmigtes Gesuch der Konkurrenten Burger, Mende, Huth und Schlösser um Aufschiebung des Termins der Ablieferung; genehmigtes Gesuch von Wilhelmi um Zulassung zum Aktsaal (Bl. 142f.). 21. Juli 1860: Gutachten von Prof. Pohlke über das Werk von Stoevesandt; Vorlesungen von Prof. Weiß; freier Unterricht für Breitkopf aus Leobschütz; Aufnahme des ehm. Schülers Henschel in die Prüfungsklasse; abgelehntes Gesuch des Hofgürtlers Devos um Ernennung zum akademischen Künstler; abgelehnter Wahlvorschlag von Knoblauch (Baurat Zwirner, Prof. Heidelof); Beschluss über Wahlvorschläge an die Plenarversammlung: Graeb, Richter, Becker, Steffeck, Kaselowski, Cretius, Feckert, Hosemann, Keller, Fleury, v. Schwindt, Duban, Cogniet, Ziebland, Prinzessin Victoria, Knerk, Guhl; Wahl der Vertreter des Senats in der Ausstellungskommission: Hensel, Daege (Vertreter Eybel), Schrader, Fischer, Mandel (Bl. 143-145). 28. Juli 1860: Antrag Hensels, zur Mitgliedswahl vorgeschlagene, aber nicht gewählte Künstler bei der nächsten Wahl ohne Weiteres wieder vorzuschlagen, wird angenommen; Erteilung des Zeichenlehrer-Attestes an Deicke in Nordhausen; Räume der Kunstausstellung 1861; Gesuch von Prof. Fischer um Gehaltserhöhung; Zusammenstellung der Schülerzahlen durch Daege (Bl. 147f.). 11. Aug. 1860: Antrag auf Ernennung zum Professor des Lehrers der Gewerkschule Schütze wird abgelehnt; Akademische Kunstausstellung: Verkauf von Einlasskarten und Katalogen durch Kanzleisekretär Maag, Teilnahme des Bildhauers Fleschner wird abgelehnt; Anträge auf Erteilung des Zeichenlehrer-Attests (A. Schulz, Otto Beer, Schneider) (Bl. 148-150). 5. Sept. 1860: Ankauf der Blätter von Wiedmann; Unterstützungsgesuche (Musikbeflissener Stawitzki, Grohmann, Zeichner Wagner); außerordentliche Remuneration für Stoevesandt und August Fischer; Übersendung eines Abdrucks vom Kupferstich nach Pordenone von Eichens; Genehmigung der Mitgliederwahlen; Gesuch um Erteilung des Titels Musikdirektor (Heinrich Tusche); Akademische Kunstausstellung: Urteil der Jury entscheidend für Teilnahme, Verbot von Kopien; Freikarten für den Berliner Architektenverein (Bl. 150-152). 11. Sept. 1860: Erteilung des Professorentitels für Bildhauer Bläser und Schievelbein auf Antrag von v. Kloeber; Genehmigung des Vorlesungsverzeichnisses für das Wintersemester; Ernennung zum Musikdirektor (Conradi); Ausstellung der Konkurrenskizzen für das Denkmal des Königs Friedrich Wilhelm III.; Akademische Kunstausstellung: freier Eintritt; schriftliche Anmeldung für Teilnahme erforderlich; Unterstützungsgesuch (Musiklehrer Füller); Teilnahme am Jubiläum der Universität (Bl. 153f.). 22. Sept. 1860: Wahl der Depuation (Mandel, Grell, Schrader, Stüler, Fischer, Herbig und Guhl); Aufstellung der Konkurrenzskizzen zum Denkmal des Königs; Unterstützungsgesuch (Stresow, Häusler); Zeichenlehrer-Prüfung des Malers Haffer; Prozess-Sache des Kupferstechers Herzberg; Mitteilung über den Tod des Mitglieds Stilke (Bl. 155f.). 29. Sept. 1860: Protest gegen den Beschluss der Plenarversammlung, die kgl. Geburtstagsfeier öffentlich u. am Tage zu begehen; Beschluss: Sitzung um 7 Uhr und öffentlich im Uhrsaal; Aufstellung der Konkurrenzskizzen für die Besucher der Kunstausstellung; Zulassung von Bildern von Stilke und Louidowski zur Akademischen Kunstaustellung; Gewährung des Raumes für die Weihnachtsausstellung des Künstler-Unterstützungsvereins (Bl. 157f.). 6. Okt. 1860: Verleihung des Prädikats als akademischer Künstler von Kurak; Dank für die Wahl zum Ehrenmitglied (Knerk, Leu, Duban); definitive Anstellung von Ranft als Pedell; Akademische Kunstausstellung: Zurückweisung der Werke des Bildhauers Gilli; Gesuch um Erteilung des Zeichenlehrer-Attestes (Th. Müller); Gutachten von Bach und Grell betr. Stresow; Ankauf des Blattes "Porträt Rafaels" von Mandel; Antrag von Schrader auf Mitwirkung der Akademie bei der Prüfung der Wettbewerbs-Skizzen für das Denkmal des verstorbenen Königs (Bl. 158f.). 13. Okt. 1860: ergänzende Bemerkung von Daege zu den Konkurrenz-Skizzen zum Denkmal des verstorbenen Königs; Gesuch um Erteilung des Titels Musikdirektor (Dirigent Wendel); Erteilung eines Preises an den Konkurrenz-Teilnehmer Nr. 1; Aufstellung des Entwurfs einer Reiterstatue des verst. Königs von Franz; Wahlvorschläge der musikalischen Sektion; Einladung von Schievelbein zur Betrachtung seiner Gruppe "Die Muse tränkt den Pegasus"; Akademische Kunstausstelung: Zurücknahme seines Bildes "Mühle" durch A. Achenbach; Dank für die Ernennung zum Mitglied (R. Fleury, G. Richter); v. Olfers betr. Nachtrag zu den Museenkatalogen (Bl. 160f.). 20. Okt. 1860: Vorschläge für die Große Goldene Medaille (Blaeser, Becker, Gude, Camphausen); für die Kleine Goldene Medaille (Kaselowski, Cauer, Brendel, Weber Amberg, O. Achenbach, Cretius, E. Eichens, Feuerbach, Schleich); Vorschläge der musikalischen Sektion zur Wahl neuer Mitglieder (Rietz, R. Wagner, Neithardt, Halevy, Eckert zu ordentlichen und Friedrich von Raumer und von Dachroeden zu Ehrenmitgliedern); Ablehnung der von der Mitgliedschaft vorgeschlagenen Kandidaten Geyer, Vieuxtemps, Reichardt (Bl. 161-163). 3. Nov. 1860: Erklärung der Prinzessin Friedrich Wilhelm [Victoria] zu ihrer Wahl als Ehrenmitglied; Ernennung der Bildhauer Blaeser und Schievelbein zu Professoren; Gesuch um Ernennung zum Musikdirektor (Organist der Parochialkirche Haupt); Gutachten des Akademie-Bibliothekars Caspar in der Streitsache Kupferstecher Herzberg gegen Buchhändler; Schreiben des Stipendiaten Löwenthal aus Venedig; Enthüllungsfeier der Thaer-Statue; Gesuch des Medailleurs Prof. Fischer um Gehaltserhöhung; Unterstützungsgesuch (Bellermann) (Bl. 165f.). 10. Nov. 1860: Bestimmung der für die Bibliothek zu erwerbenden Bücher; Zeichenlehrer-Attest für Th. Müller mit Gutachten von Eybel; Einreichung der Nachrichten über den Unterricht im vergangenen Semester; Unterstützungsgesuch von Schulze für Herausgabe der "Liturgischen Chöre"; Unterstützungsgesuch (v. Mühle); Kuratorium der Michael-Beer-Stiftung zur Zahlung des Stipendiums an Loewenthal; Akademische Kunstausstellung: Auslieferung der ausgestellten Bilder 874 und 875 von Schoppe; Mitteilung über Erkrankung (Holbein, Ziehlke); Beratung über die von der Plenarversammlung beschlossenen Änderungen der (Bl. 167f.). 17. Nov. 1860: Befinden von Holbein und Ziehlke; Vorschläge für Große Goldene Medaille: Blaeser, Becker, Gude, supplementarisch Camphausen; für die Kleine: Cretius und Eichens, nicht suppl.: Schleich, Weber, Amberg, Feuerbach; Ernennung von Kurrek zum akademischen Künstler; Genehmigung der Wahl von Julius Rietz zum ordentlichen Mitglied; Gesuch des Eleven Schönrock um Weitergewährung der Unterstützung wird befürwortet (Bl. 168f.). 1. Dez. 1860: Gesuch von Prof. Meyerheim, seinem Sohn vorzeitig das Zeichnen im Aktsaal zu gestatten; Gesuch des Organisten Schultze zu Nordhausen um Erteilung des Titels Musikdirektor; Unterstützungsgesuche (Handelskammer zu Cottbus für den Schüler Hamburger; Witwe Krug für ihren Sohn); Todesanzeige des früheren Pedells Hampff; Anzeige des Dienstwiederantritts von Prof. Ziehlke; Schreiben des Stipendiaten Persius unter Beifügung von Studienblättern; Prüfung der Proben (Bl. 171). 8. Dez. 1860: Erklärung Daeges zur Forderung nach der Zulassung von Paul Meyerheim zum Aktsaal; Promemorium des Kammersängers Mantius über Errichtung eines Gesang-Instituts; Gesuch des Malers W. Herbig um Beihilfe zu den Malereien in der St.-Lukas-Kirche; Wettbewerbsentwürfe des Senats; Gutachten von Bach über "Sprüche und Motetten von Ferd. Schulze"; Erwerbungen für die Bibliothek (Bl. 172f.). 22. Dez. 1860: Vorschläge zur Reorganisation der Akademie; Unterstützungsgesuche (W. Herbig, Hugo Mühle in Frankfurt a. O.); Gesuch um freien Unterricht (Ziemer); Bericht von Prof. Müller über den anatomischen Unterricht; Gehaltserhöhung für Lehrer Karl Fischer; Gesuch auf Erteilung des Titels Musikdirektor (Franz Wüllner); Gesuch um Ernennung zum Akademischen Künstler (Schnitzspahn); Bericht und Kostenanschlag von Alb. Wolff über Abformung der Masken der sterbenden Krieger von Schlüter; Dank für Ehrenmitgliedschaft (Richarz); Eingabe des Vereins Berliner Künstler (Bl. 175-178). Sitzungen des Akademischen Senats 1861 Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Bach, Daege, Drake, Eybel, Fischer, Grell, Hensel, Herbig, v. Kloeber, Knerk, Mandel, Meyerbeer, Schirmer, Schrader, Stüler, Strack, Sekretär Guhl, Inspektor Maaß. 5. Jan. 1861: Eingabe des Vereins Berliner Künstler; Unterstützungsgesuche (Julius Schönrock, Adolph Burger, Kupferstecher Oelschig, W. Bülow); Wahl der Deputation zur Beisetzung Friedrich Wilhelm IV. (Hensel, Meyerbeer, Kloeber, Herbig); Erkrankung Prof. Zielke; Datum zur Erteilung des Staatspreises (Bl. 179-181). 12. Jan. 1861: Rücktritt des Anatomielehrers Dr. Müller und Vorschlag zur Wiederbesetzung (Dr. med. Wagner); Verleihung der Großen Goldenen Medaille an Blaeser, Becker, Gude, Camphausen, der Kleinen Goldenen Medaille an Kaselowsky, O. Achenbach, Cauer, Brendel, Cretius, E. Eichens, Schleich, Weber; Lithograf Günther zur Einrichtung des Zeichenunterrichts an Schulen; Erkrankung des Musikschülers Irgang; Aufführung der Trauerkantate von Schneider bei der Trauerfeier für König Friedrich Wilhelm IV; Unterstützungsgesuche (Kupferstecher Oelschig, W. Bülow); freier Unterricht für Alfred v. Rüdiges; Bewerbung von Lohde auf die Stelle des verstorbenen Zielke; Vervielfältigung des Entwurfs des neuen Reglements für die Mitglieder; Adresse an die verwitwete Königin (Bl. 181-184). 19. Jan. 1861: Senat zur Audienz bei Königin Auguste zur Kondolenz; Unterstützungsgesuche (Burger, Schüler Hamburger, Schüler Breitkopf); Kompositionen von Manry für die Bibliothek; Dank von E. Eichens für die Goldene Medaille; Lucanus zum Vorschlag des Prof. Schirmer zur Zahlung einer Tantieme für Bilder; Bewerbung um die Stelle des anatomischen Lehrers (Klebs); Bewerbungen auf die Stelle von Zielke (Habel, Hetzer); Gesuch von Schönrock um Aufnahme in die Landschaftsklasse; Antrag Schirmers zum Blechenschen Stipendium (Bl. 184-186). 2. Febr. 1861: Beschluss, v. Olfers um kostengünstige Abformung der "Masken der sterbenden Krieger" von Schlüter zu bitten; Urlaubssemester von Guhl; Antwort der verwitweten Königin Elisabeth; Schreiben von Stillfried betr. Empfang der Akademie bei Wilhelm I.; Beschluss, das Ehrenmitgliedschafts-Diplom an Prinzessin Victoria durch eine Deputation zu verleihen; Veröffentlichung der Vorschriften zur Erlangung des Titels kgl. Musikdirektor; Gesuch um Erteilung des Titels Musikdirektor (Landbrief aus Cöslin); Gutachten über die Schrift von Marx über Chorschule; Genehmigung des Wettbewerbs für Bildhauer 1861; Genehmigung des freien Unterrichts für den musikalischen Eleven Lehrer Ziemer; Meldung über den Tod des Ehrenmitglieds Consul Wagener; Nutzung des langen Saals durch den Architektenverein; Dank von Cretius für die Goldene Medaille; Kompositionen von Hering für die Bibliothek; Prorektor Boeckh zum Jubiläum der Universität; Einnahmen der letzten Kunstausstellung und Anfrage von Steinbrück über deren Verwendung; Promemoria von Stüler über Einrichtung der Kunstschule; Bewerbungen um die Stelle von Zielke (Berger, A. Grell und R. Stoevesandt jun.); Unterstützungsgesuch (Mühle); Entwurf des Kommittees zur Neuorganisation des Lehrinstituts (Bl. 187-189). 9. Febr. 1861: Vortrag von Stüler über Änderungen der Kunst- und Gewerbeschulen; Nachfolge Prof. Zielke; Antrag auf Erteilung des Titels Musikdirektor (Sering); Gesuch um freien Unterricht (Ehrentraut); Unterstützungsgesuch (Witwe Zielke); Antrag auf Ernennung zum Professor (Domschke); Einladung von Bildhauer Möller; Beteiligung an Feierlichkeiten des kgl. Hofes (Bl. 190f.). 16. Febr. 1861: Empfehlung für Spielberg als Nachfolger von Lehrer Zielke; Unterstützungsgesuch der Witwe Zielke; Antrag Daeges zu Studenten mit abgelaufener Matrikel; Freikarten für Eleven für den Zoologischen Garten (Bl. 192f.). 2. März 1861: Buchhornsches Legat; Reisestipendium der Michael-Beer-Stiftung; Vervielfältigung der Vorlagenblätter durch Günther; Ermäßigung des Honorars für Schüler Bauch; abgelehntes Gesuch des Schuhmachermeisters Müller um Erteilung des Titels akademischer Künstler; Gutachten von Strack und Eybel über die Zeichnungen von Zielke zwecks Erwerb; Besetzung der Lehrerstelle für Anatomie: Bewerbungen von Wagner, Klebs, zurückgezogene Bewerbung von Haeckel; Räumlichkeiten für den anatomischen Unterricht im neu zu errichtenden anatomischen Theater; Erwerbung der Fotografie nach dem Märchen "7 Raben" von Schwindt (Bl. 196-198). 9. März 1861: Mitteilung von Meyerbeer über die Zinsen der Michael-Beer-Stiftung; durch Mandel beantragte Eingabe zur Einrichtung eines zweiten Stipendiums angenommen; Empfehlung der Verwendung für Musik und Kupferstecherkunst; Aufstellung der Wagenerschen Gemäldesammlung in den Räumen der Akademie; Unterstützungsgesuch des Bildhauers Küppers, Urlaubssemester von Guhl; Umgestaltung des Zeichenunterrichts an Gymnasien und Realschulen (Bl. 198-200). 16. März 1861: Übernahme und Aufstellung der Wagenerschen Sammlung; Gesuch von Begas um Unterstützung seines Paris-Aufenthaltes; Bewerbung von Klebs und Dr. Hoffmann um die anatomische Lehrstelle; Arbeiten und Verzeichnis der Schüler der Provinzial-Kunst- und Gewerbeschule Magdeburg; Erlaubnis für Maler Bolte zum Kopieren eines Kartons von Wach; Unterstützungsgesuch (Bildhauer Küppers); Sendung 3 naturhistorischer Zeichnungen von Wagner (Bl. 201f.). 6. April 1861: Unterstützungsgesuche (Margarethe Beckmann, Mühle, Frl. Hansmann, Herrmann Bautz); Geburtstagsfeier für Wilhelm I.; Genehmigung des Vorlesungsverzeichnisses für das Sommersemester; Zulassung zur Zeichenlehrer-Prüfung (Wilh. Hoffmann, Pith, Siegfried Immanuel Jacobssohn, Frl. Collignon); Wagenersche Sammlung: Druck eines Katalogs, Anfrage des Landschaftsmaler A. G. Schwartz nach einer Kopiererlaubnis; Aufnahme von Maler Ernst Bublitz als remunierter Eleve für Hader; Enthüllungsfeier des Denkmals für Albrecht Thaer; Gesundheitszustand des Musikeleven Irgang; Farbtabelle für die Ölmalerei von Fernando Tolomei; Gemälde von Voltz; Jahresbericht der Kunstschule Danzig; Probevortrag in Anatomie von Dr. Klebs; Abreise von Guhl nach Italien; Kaufangebot für Zeichnungen des Prof. Zielke ist abzulehnen; Anfertigung der Stempel für die Preismedaillen (Bl. 202-206). 13. April 1861: Vorstellung der Bewerber um den Großen Staatspreis in der Bildhauerei und Beratung über die Hauptaufgabe; Zeichenlehrerinnen-Attest (Frl. v. Collignon); Gesuch des Hofrats Schöll nach Vorlage der Werke von Carstens abgelehnt; Gutachten von Prof. Schrader über von Fernando Tolomei eingesandte Farbtabellen; Gutachten von Prof. Lüderitz über Gesuch von Adalbert Begas angefordert; Gutachten über geänderte Statuten; Werk "Vollständige Chorschule" von Musikdirektor Maaß; Unterstützungsgesuche (Witwe Fränzel, Hofmechaniker C. H. Müller; Waldemar Uhlemann, Schüler Schick, Schüler Dworzaczeck); Erteilung des Abgangszeugnisses (Eleve Paul Hinke, C. H. Sonnekes); freier Unterricht (Hugo Mühle); Schenkung von Holzbildhauer Alberti: Abguß der Totenmaske von König Friedrich Wilhelm IV; Probevortrag über Anatomie von Dr. Hoffmann; Promemoria von Stüler und Strack zur Wiederbesetzung der Lehrerstelle in der Reißklasse (Bl. 206-208). 15. April 1861: Wettbewerb um den Großen Staatspreis für Bildhauer; Bewerber: Wilhelm Genutat, Herm. Robert Sternecker, Rudolf Tohle, Julius Moser, Alexander Calandrelli, Rudolph Simmering, Gustav Adolph Landgrebe, Rudolph Uffrecht, Rodolph Schweinitz, Fritz Schaper, Bekanntgabe der Reliefaufgabe und Beginn der Probearbeit (Bl. 209f.). 20. April 1861: Lehrerstelle in Anatomie: Probevortrag von Dr. Hoffmann und Entscheidung für Dr. Klebs; Großer Staatspreis: nach Prüfung der Probeakte Zulassung aller Wettbewerber zur Hauptaufgabe; Anregung zur Anschaffung eines weiblichen Skeletts durch v. Kloeber; Bericht der musikalischen Sektion über das Gesuch Hansmanns zur Gesangsausbildung seiner Tochter in Paris und Florenz; Bericht Hensels über die geplante Privatakademie in Danzig; Unterstützungsgesuch von Adalbert Begas nach Bericht von Lüderitz nicht befürwortet; Bewerbung des Malers Wilhelm Herbig [d. J.] als Kustode bei der Nationalgalerie (Bl. 210-212). 22. - 23. Apr. 1861: Großer Staatspreis: Abstimmung über die Aufgabe für den Wettbewerb ("Simson und Delila" als Relief); Prüfung der Wettbewerbsarbeiten; Bewerber Moser, Schaper, Tohle und Genutat werden zur Ausführung ihrer Reliefs gebeten (Bl. 212f.). 27. April 1861: Reform der Statuten: Entwurf von Eybel zur Einteilung der Lehrabteilungen; Diskussion über die Bezeichnungen für die drei akademischen Unterrichtsanstalten, die Dauer des Unterrichts und des gesamten Lehrkurses, den Unterricht der Zeichenklasse und Modellierklasse im ersten Jahr; Zeichenlehrer-Attest (Jacobsohn, Schultz) (Bl. 213f.). 2. Mai 1861: Reform der Statuten: Fortsetzung der Beratung des Entwurfs von Eybel, Beschluss der Stundeneinteilung für die zweite und dritte Abteilung, Festlegung der Dauer von Lehrkursus und Unterrichtsgang auf jeweils 4 Jahre, Beschluss, künftig Schüler ab dem 15. Lebensjahr ohne obere Altersgrenze aufzunehmen, Debatte über Prüfung der aufzunehmenden Schüler; Abstimmung und Einführung des neuen Entwurfs (Bl. 215f.). 4. Mai 1861: Genehmigung von Reisestipendien der Michael-Beer-Stiftung an jüdische Schüler; Ausgabe von 16 silbernen Medaillen alten Stempels für die Senatsmitglieder; Kosten für Transport der Wagenerschen Sammlung zur Akademie; Anträge auf Verleihung des Musikdirektor-Titels (Sering, Bilse); Unterstützungsgesuche (Schüler Bildhauer Kern, Carl Blaeser, Fritz Schulz); Avers-Stempel zu den akad. Preismedaillen; Prinzenpaar übersendet ein silbernes Schild für die Wagenersche Sammlung; Meldung über den Tod des Ehrenmitglieds Richartz; Hosemann übersendet einen Lebenslaufes; Zirkulation der Vorlagen in Betreff der Zeichenlehrer (Bl. 216-218). 7. Mai 1861: Änderungen im Unterricht der Akademie: Aufnahmeprüfung, Disziplinarbestimmungen, Versetzungsregelung, Wortlaut der Bestimmungen für die Klassen Anatomie, Perspektive, Landschaftsmalerei, Tierzeichnen und Antike (Bl. 219f.) 11. Mai 1861: Reisestipendium für Fritz Schultz nach Paris; Unterstützungsgesuche (Schüler Kern; Schüler Schick, Tambour Schulz, Joseph Zenker); Bedingungen für Avers-Stempel der Medaillen; Gutachten von Grell zu Robert Franz: Joh. Sebastian Bach 9 Sopran-Arien; Gesuch um Verleihung des Prädikats Professor (Hofkirchen-Musikdirektor Naumann); Antrag von Richard Bachmann auf Aufnahme in die Schule für musikalische Komposition; Enthüllungsfeier des Beuth-Denkmals; Dank des Ministers für Übernahme der Wagenerschen Sammlung; (Bl. 220-223). 16. Mai 1861: Reform der Statuten: Beratung über Satzungsänderungen bezügl. Gewandklasse, Kompositionsklasse, Malklasse, Kopieren alter Meister auf der Galerie des kgl. Museums, Übungen im Aktsaal, architektonische Klasse, wissenschaftliche Lehrvorträgen, Atelierunterricht, Prämierung der Arbeiten (Bl. 223f.). 25. Mai 1861: Unterstützungsgesuche (Josef Zenker, Sohn von Gustav Herz); Promemoria des Kammersängers Mantius; Verleihung des Prädikats Professor an Domschke, Antrag auf Verleihung des Titels "Musikdirektor" (Daase, Sering); Kunstausstellung in Halberstadt; Zeichenlehrer-Prüfung (Rudolph Schulz, Haffer, Retzlaff); Bericht von Lüderitz über seine Schüler, u.a. Otto Knigge; Antrag von H. Germer auf Aufnahme in die akad. Schule für musikalische Komposition; Überlassung des Kartons "Joseph und seine Brüder“ von v. Cornelius für Ausstellung in Köln abgelehnt (Bl. 225-227). 8. Juni 1861: Antrag des Senats der musikalischen Sektion um Ankauf eines Pianoforte; Einladungen zur Begrüßung von Peter v. Cornelius; Korrespondenz Wageners zur Gemäldesammlung im Archiv; Schenkung eines Bildes von Volz durch Jacobsohn; Zeichenlehrer-Attest (Rudolph Schulz, Louis Voigt aus Oppeln); Unterstützungsgesuche (Carl Blaeser, Schüler Waldemar Uhlmann, Dworzaczeck und Kern, Maler Herz); Gesuch des Lithografen Fischer um Erlaubnis zur Lithografierung des Bildes "Die Schule" von Waldmüller; Blechensches Legat; Abhandlung des Orgelbauers Fabian in Bromberg über den Stand und Mängel der Kirchenorgeln; Prüfung in der Klagesache Alberti durch die Akademie erforderlich; Entlohnung des Lehrers Gosch für Vertretung von Herbig und Holbein; Antrag von Fischer auf Aufnahme des Schülers Bildhauer Neumann als erneuerten Eleven; Anmeldung des Malers Bornemann als Kustode durch v. Kloeber und Schirmer; Vorlage der Probearbeiten aus der Prüfungsklasse durch Holbein; zu erteilende Matrikel der Akademie an Pohlmann, Grünenberg, Glatte, Rücker, Bauch, Treutsch, Kaulisch, Gast, Grube, Unger, Jordon, Eyrich, Breitkopf, Arndt; Prüfung der Arbeiten im Aktsaal (Bl. 229-231). 15. Juni 1861: Kopie der Zeichnung von Carstens "Priamus den Achill anflehend" für Kupferstecher Müller; Protokoll der außerordentlichen Sitzung der musikalischen Sektion; nachträgliche Bewerbung von Dr. med. Robert Hartmann für die Stelle des Anatomielehrers durch Empfehlung von Wilhelm I.; Klagesache des akademischen Künstlers Alberti; Ferienpause der Zeichenschule; Prämierung der Arbeiten der Provinzialkunstschule (Bl. 235f.). 22. Juni 1861: Begrüßung des aus Rom zurückgekehrten Peter v. Cornelius; Schenkung eines Klavierauszugs von Hermann Küster; Jahresbericht der Bibliothek und Kupferstichsammlung; Erlaubnis für Minna Bonte, das in der Wagenerschen Sammlung befindliche Bildnis Wageners kopieren lassen zu dürfen; Antrag auf Verleihung des Titels Musikdirektor (Kantor und Organist H. Edel zu Memel); tabellarische Aufstellung über die Schülerzahl; Zurückziehen der Bewerbung als Anatomielehrer durch Gustav Hoffmann; Probevortrag des Bewerbers Dr. med. Robert Hartmann; Zeichenlehrer-Attest (Wilhelm Herbig); Zugang zur Wagenerschen Sammlung: Bild von Voltz; Vorlage der Arbeiten von Hortel, Hamburger, Bublitz und Gerhardt aus der Kompositionsklasse durch Dr. Kloeber (Bl. 236-238). 26. Juni 1861: Probevortrag über Anatomie von Dr. Hartmann (Bl. 239f.). 29. Juni 1861: Kunst- und Gewerkschulen: Prämierung der Schülerarbeiten, Wiederbesetzung der Lehrerstelle, Schulinspektionen; Unterstützungsgesuch (Schüler R. Schick); Genehmigung zur Abformung von Schlüters Masken der sterbenden Krieger des Generaldirektors der kgl. Museen v. Olfers; Bericht von Bach betr. über Schrift "Die Kirchenorgeln" von Fabian; Wiederbesetzung der Anatomielehrerstelle: Empfehlung von Dr. Klebs und Dr. Hoffmann an den Minister (Bl. 242f.). 6. Juli 1861: Mitteilung über den Tod des Vizedirektors Herbig und Übernahme des Vorsitzes durch Daege; Vorschlag zur Wiederbesetzung der Anatomielehrerstelle durch Eybel; Immediateingabe des Kantors der Synagogengemeinde Königsberg i. Pr. mit jüdischen Tempelgesängen zur Begutachtung; Genehmigung zum Kauf eines Pianoforte; Entwurf über Erhöhung der Stipendien der Michael-Beer-Stiftung; Unterstützungsgesuch (Bildhauer Scheibler, Brandt bei Aachen); Zeichenlehrer-Attest (Baumgarten, Thiele); Beisetzungung des Vizedirektors Herbig; Prämien für Maler Mützel, Maler Hamburger und Schönrock; Werk "Polyklet" von Schadow (Bl. 244f.). 13. Juli 1861: Auftrag des Ministers an Daege, die Direktoratsgeschäfte vorläufig fortzuführen; Entwurf zu einem Nachruf für den verstorbenen Herbig durch Maaß; Einverständnis des Senats zum Entwurf des Statuts zu einem zweiten Stipendium der Michael-Beer-Stiftung; Übersendung von Gemälden durch König Wilhelm I. für die Wagenersche Sammlung: De Keyser „Maria von Burgund mit ihrem Gemahl besucht den zum Tode erkranken Maler Hemmelink in seiner Werkstätte“ und C. Becker „Der Doge von Venedig“; letzte Wünsche des Vizedirektors Herbig, u.a. Schenkung des Porträts seiner Großmutter an die Akademie; Gesuch von Otto Grashoff in Köln auf Verleihung des Professorentitels an die Akademie in Düsseldorf verwiesen; Unterstützungsgesuche (Albert Renne); Gesuch um Musikdirektor-Titel (Organist Albert Schroeder, Quedlinburg); Aufnahme des Schülers Bildhauer Ernst Neumann; Bewerbung des Historienmalers und Lehrers W. Schütze um die Lehrerstelle des Prof. Herbig; Einreichung der Zeichnung für Neubau der Akademie von Beckmann beim Minister nach Begutachtung durch Pinder; Bericht Stülers über Tragfähigkeit des alten Akademiegebäudes; Prüfung der Schülerarbeiten der Kompositionsklasse und Malklasse (Bl. 246-248). 20. Juli 1861: Verleihung des Titels Musikdirektor an den Organisten der St.-Jacobi-Kirche, Hauer; Bewerbung für die Stelle von Prof. Herbig (Hopfgarten, Kaselowski, Domschke); Bewerbung des Eleven Ernst Hanke um eine Lehrassistentenstelle; Gesuch um freien Unterricht (Emil Eyrich); Gesuche um Verleihung des Professorentitels (Bildhauer Möller, Albert Wolff, Maler Schulz); Bericht von Stüler und Strack über den Bau der Kunstausstellungslokale mit Oberlicht im Akademiegebäude; Vorschlag von Hensel, nach dem Attentat auf König Wilhelm I. eine Adresse zu senden; Verzeichnis der Gemälde etc. aus dem Nachlass des Prof. Wach (Bl. 249-251). 27. Juli 1861: Prämierung der Schüler-Arbeiten der Landschaftszeichnenklasse (Rudolf Schick, Hellmuth Raetzer) und der Kompositionsklasse (Emil Bublitz); Stipendiat Emil Loewenthal sendet Skizzen aus Florenz und bittet um Verlängerung des Stipendiums der Michael-Beer-Stiftung für 1862; Bericht über Wiederbesetzung der Lehrerstelle in der Reißklasse durch Stüler und Strack; Industrie- und Kunstausstellung London; Bewerbung von W. Herbig auf die Stelle seines verst. Vaters; Kaufangebot des Zeichners Wilhelm Reinecke; Aufstellung der Schülerarbeiten der Klasse von Prof. Pohlke (Bl. 252f.). 10. Aug. 1861: keine Veröffentlichung der Adresse an König Wilhelm I.; Unterstützungsgesuch (Kupferstecher C. E. Weber, Bildhauer Scheibler, Töchter von Herbig); Großer Staatspreis Fach Bildhauerei an Genutat; Zeichenlehrerattest (H. R. Schneider); Rücksendung des Kupferstiche-Verzeichnisses aus dem Nachlass des Prof. Wach und Erlaubnis, dessen Schülern ihre Werke zurückzugeben Dank von Prof. Holbein; Bitte von Prof. Meyerheim um ein Zeugnis für den einjährigen Militärdienst für seinen Sohn; Bewerbung von Eduard Eichens für eine Lehrerstelle; Beginn der Studienreise des Stipendiaten H. Schlösser; Bericht von Prof. Fischer betr. Wiederbesetzung der Lehrerstelle im architektonischen Reißen (Bl. 255-258). 21. September 1861: Unterstützungsgesuch der Töchter Herbigs; Wahl der Kommission für die Londoner Weltausstellung: A. Fischer, Eybel, Mandel, Schrader, v. Kloeber, Gesuch um Verleihung des Titels "Musikdirektor" (Hauer, Aug.Schäffer); Übersendung eines Werkes des ehem. Eleven Kantor E. Fromm in Cottbus; Antrag des Musikeleven Germer auf Unterbrechung des Studiums; Übersendung eines Gipsabgusses des Reliefs der Königin Luise von den Brüdern Henschel, Breslau; Zeichenlehrer-Attest (Louis Voigt in Neiße); Übernahme der Anatomielehrerstelle durch Klebs; Bauplan von Beckmann; Unterstützungsgesuch (Musiklehrer Otto); Abendtermin für die Senatssitzungen im Winter (Bl. 258-261). 28. Sept. 1861: Beaufsichtigung der Wagenerschen Sammlung; Verleihung der Großen silbernen Medaille an 16 Senatsmitglieder; Bewerbung von Eichens für eine Lehrerstelle; Zahlung einer Rate der Reisepension an die Stipendiaten Schlösser, Sternecker, Bocheneck und Löwenthal; Genehmigung des Lehrplans für das Wintersemester; Rücksendung des Bildes "Opfertod der Wanda" von Piotrowski nach Krakau; Zahlung für die Anfertigung der Avers-Stempel der Preismedaillen an Fischer; Gesuch um freien Unterricht im Zeichnen für Adolph Ludwig Newitz; Zeichenlehrer-Attest (Carl Dörschlag, Retzlaff); Schenkung der Büsten des Kronprinzen, der Kronprinzessin und des verst. Vizedirektors Herbig von Prof. Haagen; Erleuchtung des Akademiegebäudes und Ausführung eines Transparentgemäldes anlässl. des Einzugs der kgl. Majestäten; Instruktion für den Anatomielehrer Klebs (Bl. 261-264). 3. Oktober 1861: Begrüßung des aus dem Urlaub zurückgekehrten Guhl; Beleuchtung der Fassade des Gebäudes beim Einzug des Königs und der Königin (Bl. 265). 5. Okt. 1861: Vorlage der Arbeiten aus Prüfungs- und Vorbereitungsklasse durch Holbein; Beschluss der Aufnahme der Maler Harder, Crola, Begas, Best, Minkley und der Bildhauer Dorovius, Schulz, Scharen; Versetzung aus der Vorbereitungsklasse: Maler Mante, Lithografen Grebs, Krug und Mengel, Kupferstecher Junker und Metzing, Bildhauer Uhlmann, Meser und Fischer, Dekorationsmaler Jacob; Zeichenlehrer-Attest (Retzlaff); Gutachten von Bach über Erteilung des Titels Musikdirektor an den Organisten Hauer; Begutachtung der Baumeister Habelt und Spielberg für die freie Lehrerstelle (Bl. 268-269). 12. Okt. 1861: Gutachten über Weintraub; freier Unterricht für Hecht; Antrag auf Erteilung der Befugnis durch Wilhelm I. an den Senat , selbst über derartige Fälle zu entscheiden; Zustimmung der Akademie der Wissenschaften zur Einrichtung der Beleuchtung des Akademie-Gebäudes; Bewerbung auf die Lehrerstelle von Prof. Herbig (Franz Wagner), Ausstellung eines Zeugnisses (Musikschüler Carl Hauer); Jury für Londoner Kunstausstellung; Inschrift "Vom Fels zum Meer" am Akademiegebäude; Zulassung von Zimmergesellen als Hospitanten bei den Vorlesungen; Ankauf von Vorlagenblätter von Prof. Stoevesandt; Aquarellblätter von Prof. Graeb beim Senat eingegangen; Aufstellung der Bibliotheksankäufe (Bl. 269-271). 26. Okt. 1861: Gesuch um Erteilung des Titels Musikdirektor (Schnöpf, Lange aus Koepenick); Unterstützungsgesuch (Bildhauer Küppers); Empfang des Königs Wilhelm I. und Königin Augusta am 22. Oktober; Schenkung: Kompositionen von Commer; Aufnahme von Lehrern der Zentral-Turnanstalt in den Zeichenunterricht; Reorganisation des Zeichenunterrichts an Gymnasien; Instruktion für den anatomischen Unterricht von Eybel und Fischer; Dank an Feckert u. a. für Mithilfe am Transparentbild; Einladung an Zeremonienmeister Graf Stillfried, den Vortrag in der nächsten Plenarversammlung zu halten (Bl. 271-273). 9. Nov. 1861: Gutachten von Stüler und Strack über die Bewerber Habelt und Spielberg auf die Ziehlke-Stelle; Gutachten über ein von Fürstenberg herausgegebenes Werk über Elementarzeichnen; Gesuch auf Erteilung des Titels Professor (Weitzmann); Unterstützungsgesuch (Musikbeflissener Kempfer); tabellarische Übersicht der Lehrerstunden; Gutachten über ein Werk von Weintraub (jüdische Gesänge); freier Unterricht für Schüler Glatte und Reinecke; Beschädigung der akad. Normaluhr; Bewerbung von Prof. Hanstein um eine Lehrerstelle; abgelehntes Gesuch von Tellnagel aus Lübben um Erteilung des Titels akademischer Künstler; Kunstausstellung London; Gewährung eines Raumes zur Ausstellung eines Ölgemäldes/Kartons von G. Richter; Zeichenlehrer-Attest an Hoffmann; Gutachten über Doering "Choralkunde"; (Bl. 273-275). 16. Nov. 1861: Gutachten von Meyerbeer über ein Werk von Weintraub; Vergabe des Honorars für die Senatssitzungen von Meyerbeer an Stiftung für hilfsbedürftige Eleven; Kunstausstellung London; Gesuch des preuß. Kunstvereins, die Kunstwerke der Wagenerschen Sammlung zu fotografieren; Antrag auf Verleihung des Titels Musikdirektor (Thona); Zulassung zum Aktsaal; Eingang von Kompositionen des ehem. Schülers Hering; Prüfung der nach dem Modell gefertigten Zeichnungen (Bl. 275-277). 23. Nov. 1861: Antrag auf Verleihung des Titels Musikdirektor (Parlow, Seidelmann); Lehrer-Bericht und Gesuch um Festanstellung von Lüderitz, Versetzung von Ziemer in die Antikenklasse; Antrag von Dr. Klebs betr. Anschaffung von Instrumenten für den Anatomieunterricht; Gesuch um freien Unterricht (Eyrich); Vortrag des Grafen v. Stillfried ersetzt durch Vortrag von Guhl; Antrag Daeges, für den verst. Prof. Wichmann einen Bildhauer in den Senat zu wählen; Diskussion über Bewerbungen um die Lehrerstelle des verst. Prof. Herbig; Diskussion über Wiedereinrichtung der zweiten Zeichenklasse; Stelle für den Unterricht der auf der kgl. Galerie kopierenden Schüler soll wiederbesetzt werden; der bisherige Assistent von Prof. Herbig ist Favorit für Lehrerstelle in der Malklasse (Bl. 278-280). 7. Dez. 1861: Mitteilung über den Tod von Hensel; Übersendung des Verzeichnisses der Bildwerke der kgl. Museen (36. Auflage) durch v. Olfers; Instandhaltung der Dienstwohnungen im Akademiegebäude; Vereidigung der Kanzleibeamten der Akademie; Zeugnis von Steffeck für Radoszewicz; Gesuch um Aufnahme in die Akademie von Julius Heinisch (Bl. 282). 12. Dez. 1861: Gründung der Allg. Zeichenschule; Vorschlag für die Lehrerstelle Herbigs: Domschke und als Assistenten Hanke (Bl. 283-284). 14. Dez. 1861: Zeichenlehrer-Atteste (Vogt, ehem. Eleve Karsch); Schenkung des verst. Hensel an die Akademie; Schreiben des Stipendiaten Sternecker über bevorstehende Romreise (Bl. 284-286). 20. Dez. 1861: Reorganisation des Zeichenunterrichts an Gymnasien: Bericht von Eybel, Diskussion und Beschluss zur Anfrage an König Wilhelm I. (Bl. 287). 28. Dez. 1861: Gutachten von Grell über das Verfahren bei Erteilung der Titel Professor und Musikdirektor an Musiker; Gesuch auf Erteilung des Prädikats Musikdirektor (Carl Hering); Gesuch um freien Unterricht (Dorovius); Unterstützungs-Kommission; Kunstausstellung London: Gewährung eines im Besitz Wilhelm I. befindlichen Bildes von Becker und Übernahme der Verpackungskarten; neue Einrichtung der für die akad. Kunstausstellungen bestimmten Räumlichkeiten; Auswahl von für die Wagenersche Sammlung bestimmten Bildern aus kgl. Besitz; Unterstützungsgesuch (Eleve I. Schönrock) (Bl. 288f.). Sitzungen des Akademischen Senats 1862 Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Bach, Daege, Eybel, Fischer, Grell, v. Kloeber, Knerk, Mandel, Meyerbeer, Schirmer, Schrader, Stüler, Strack, Sekretär Guhl, Inspektor Maaß. 4. Jan. 1862: Zeichenunterricht an Gymnasien und höheren Bürgerschulen; Wahl von Kiss und Meyerheim zu neuen Senatsmitgliedern, weitere Kandidaten: Wredow, Pfannschmidt, Cretius, Magnus; Empfehlung an Wilhelm I. zu einem Wettbewerb in der Geschichtsmalerei beschlossen; Einholung der Genehmigung für Kunstausstellung 1862; Ernennung von Lange zum Musikdirektor; Unterstützungsgesuche (Parlow, Schnöpf, Suckert); Einladung des Malers Bolte zur Betrachtung des nach Karton von Wachs gefertigten Bildes (Bl. 290f.). 11. Jan. 1862: Modifizierung des Gesuchs zur Senatsergänzung an Wilhelm I.; Unterstützungsgesuche (Breitkopf, Dorovius, Schönrock, Ziemer, Musikeleve Kölner); Gesuche um freien Unterricht (Lithograf Grube, Knuus); Begutachtung durch v. Kloeber der Elementar-Zeichenschule von Fürstenberg; Auswahl der Bilder aus kgl. Besitz zur Ergänzung der Wagenerschen Ausstellung; Prüfungsvorschriften zur Erteilung des Attestes für höhere Realschulen; Erhöhung des Stipendiums und Einführung eines zweiten Stipendiums der Michael-Beer-Stiftung; Kunstausstellung London: Übergabe des Bildes von Gallait aus der Wagenerschen Sammlung (Bl. 291f.). 18. Jan. 1862: Gutachten von v. Kloeber über von Fürstenberg zu Saarbrücken herausgegebene Elementar-Zeichenschule; Gutachten der musikalischen Sektion über "Musikalische Kompositionslehre" von Geyer, Wagenersche Sammlung: Erstellung einer Auswahl der Bilder aus kgl. Besitz durch die Maler des Senats; Bericht Mandels über Schwierigkeiten bei Ausrichtung eines Wettbewerbs für Kupferstecher; wiederholter Antrag Schirmers auf Wettbewerbe für Landschaftsmaler; Debatte und Entscheidung, Landschaftsmaler beim nächsten Wettbewerb um das zweite Stipendium der Michael-Beer-Stiftung besonders zu beachten; Gesuch um freien Unterricht (Albert Helbig); Einladung der Generalintendantur zum Subskriptionsball; Unterstützungsgesuch des Holzbildhauers A. Lehmann; Verleihung des Professorentitels an Bildhauer Möller und Maler Schütze; Einladung vom Historienmaler F. Schubert zur Betrachtung seines Gemäldes "Die Grablegung Christi"; Zeichenlehrerinnen-Prüfung (Clara Heyder, Emma Encke) (Bl. 293f.). 1. Febr. 1862: Genehmigung des diesjährigen Wettbewerbs; Gesuch um Erteilung des Prädikats Musikdirektor (Fischer); Studienreise von Böttcher nach Athen; Bericht Eybels über den Wettbewerb zum zweiten Stipendium der Michael-Beer-Stiftung (Bl. 295). 13. Febr. 1862: Zeichenlehrerinnen-Prüfung (Frl. Kaempfer); Anstellung des Prof. Lüderitz als Lehrer der Schwarzkunstmanier; Gesuch um Professorentitel (Weitzmann); Gesuch um Erteilung des Titels Musikdirektor (Rosenkranz); Kunstausstellung London: Gewährung des Abgusses der Statue des alten Dessauer, nachträgliche Annahme eines Werkes von Steffeck; Genehmigung der Ausschreibung der Akademischen Kunstausstellung; Ausstellung von Spielberg an der Kunst- und Gewerbeschule; Gesuch um Erteilung des Zeichenlehrer-Attestes (Raetzer); Vorschläge für die Wettbewerbsaufgabe, Entscheidung für Eybels Vorschlag; Kommission aus Eybel, Mandel und Guhl für Redaktion des Entwurfs für den Unterricht ernannt; Mitteilung von Strack über seine Vertretung durch Baumeister Adler während seiner Studienreise nach Griechenland (Bl. 295f.). 22. Febr. 1862: Unterstützungsgesuche (Bildhauer Schulz); Prüfung zur Erteilung von Attesten als Zeichenlehrerinnen; Beschluss zur Perspektive-Prüfung durch Prof. Pohlke; Gesuch zur Erteilung des Titels Musikdirektor (Hoffmann); Zahlung für Bilderhefte und Medaillenkapseln für die Preisträger; Mitteilung Daeges über zu langen Aufenthalt einiger Schüler in der Vorbereitungsklasse (Bl. 296f.). 1. März 1862: Warnung vor zwei belgischen Betrügern; Unterstützungsgesuche (Schüler Dorovius, Lehrer Köllner, Otto Schmidt); Erteilung des Titels als Musikdirektor an Carl von Jurannyc; Verwendung der Zinsen der Buchhornschen Stiftung für hilfsbedürftige Künstler; Transport der Werke zur Kunstausstellung London; Zeichenlehrer-Attest (Schüler Raetzer); Antrag Schirmers auf ein Atelier als Unterrichtsraum (Bl. 298f.). 8. März 1862: Unterbringung der Wagenerschen Sammlung während der bevorstehenden Ausstellung; Genehmigung des Lehrplans für das bevorstehende Sommersemester; Empfangsbestätigung des Direktors der Danziger Kunstschule Prof. Schultz für die Büste Wilhelms I.; Zeichenlehrer-Prüfung (Landschaftsmaler Haase; Prämierung der Schülerarbeiten: 1. Preis Skulptur an Uffrecht; 2. Preis an Geyer und Neumann, ggf. 3. Preis an Meser (Bl. 299). 15. März 1862: Studienreise von Strack nach Griechenland; Ernennung von Baumeister Spielberg zum Lehrer der Kunst- und Gewerbeschule; Ernennung von Lüderitz zum Professor der Schwarzkunstmanier; Auflösung des Marmordepots in Berlin; Wahl einer Deputation zwecks Danksagung anl. des Rücktritts v. Bethmann-Hollweg; Zeichenlehrer-Prüfung (Schroeder in Fürstenwalde); Kunstausstellung London: Cornelius "Die vier Reiter"; freier Unterricht für den Eleven Glatte; Gesuch von Prof. Löwenthal um Verlängerung des Stipendiums; Bericht von Stüler zum Professorentitel-Gesuch des Musikers Weitzmann; Reinigung der Wagenerschen Sammlung, Kopien antiker Skulpturen in den kgl. Museen für Unterrichtszwecke; freier Transport eines Bildes von Chauvin für Berliner Kunstausstellung; Kosten für ein Künstlerverzeichnis und Restaurierung der Kartons von Wach; Bericht von Guhl über seine Vorträge im Wintersemester (Bl. 300f.). 29. März 1862: Mitteilung über den Tod des Mitglieds Friedrich Wilhelm v. Schadow; Rücksendung des Abgusses der Statue des Alten Dessauer; Unterstützungsgesuch zur Gesangsausbildung (Frl. v. Scheffer); Herabsetzung des Stimmtones; Gesuch um Ernennung zum Musikdirektor (Vogt in Petersburg); Anmeldungen für den Großen Staatspreis; Aufnahme von Försterling als Schüler in die Vorbereitungsklasse; Bericht von Stüler über den Unterricht an der Kunst- und Gewerbeschule (Bl. 301f.). 24. März 1862: Beratung über die Arbeiten der Vorbereitungsklasse, Versetzung von Rollscheck, Reineke, Hermes, Pagonski, Tempeltey, Graeb, Nähte, Mühle, Ehrentraut, Jordan, Gast, Wustrow, Eyrich, Glatte, Grube, Rückert, Pohlmann; Aufnahme von Veit, Kallenbach, Hensel, Schroeder, Boettcher, Fischer, Müller, Bormann, Ohse; Hospititation bei Holbein nur nach Besuch des Unterrichts in Anatomie und Perspektive erlaubt; Benutzung des Aktsaales durch den Maler G. Richter (Bl. 302f.). 5. April 1862: Beratung und Genehmigung des Entwurfs zur Änderung der Statuten; Gutachten von Stüler über den Unterricht an der Kunst- und Gewerbeschule; Großer Staatspreis: Stellung der Wettbewerbs-Aufgaben: Zulassung von Schweder, Ernst Julius Hader, Reinhold Mandel, Paul Schobelt, Carl Huth, G. Fr. Geselschap, Cunibert Mende, A. Burger; Ablehnung von Adalbert Begas und Anton v. Werner; Unterstützungsgesuch (Witwe Fränzell, Violinist O. Schmidt); Aufnahme des Bildhauers Bergmann in die Akademie; Einladung von Kiss zur Besichtigung seiner Arbeiten im Atelier; Gewährung des Abgusses der Ringergruppe durch v. Olfers (Bl. 304f.). 7. April 1862: Großer Staatspreis: Abstimmung über Aufgaben für den Wettbewerb (Bl. 306). 12. April 1862: Großer Staatspreis: Auswertung der Skizzen und Bestimmung der zugelassenen Wettbewerber; Unterstützungsgesuch (Schönrock, Gesangsausbildung des Unteroffiziers Müller, Eleve Dowartscheck); Gutachten der Bildhauer-Mitglieder über Auflösung des Marmordepots; Bericht von Mandel über Kupferstich-Doubletten; Reorganisation des Zeichenunterrichts an Gymnasien; freier Unterricht für Scharen, Ehrentraut; Zeichenlehrerinnen-Prüfung (Frl. Heyer, Frl. Encke); Entwürfe zur Erweiterung der Räumlichkeiten der Akademie; Berichte des Stipendiaten Schlosser und Sternecker (Bl. 306f.). 14. April 1862: Großer Staatspreis: Abstimmung über das Thema der Hauptaufgabe (Bl. 307f.). 15. April 1862: Großer Staatspreis: Beurteilung der Ölskizzen und Bestimmung der zum weiteren Wettbewerb zugelassenen Teilnehmer (Bl. 308f.). 26. April 1862: Gutachten der musikalischen Sektion über das Gesuch von Weitzmann um Professorentitel; Unterstützungsgesuche (Gesangsausbildung von Schaeffer, Ausbildung im Violoncellospiel von Stresow, Ausbildung in der Landschaftsmalerei von Schönrock, Eleve Dwortschaschek [Dworzaczeck], Schüler Mengel), Gesuch von Löwenthal um Verlängerung des Michael-Beer-Stipendiums; Gutachten von Mandel über Kupferstich-Dubletten; Allg. Zeichenschule: Holbein alleiniger Lehrer der zweiten Klasse der Vorbereitungsklasse, Höhe des Honorars für Kaselowski; Ankauf von Stichen nach Rafael von Hofmann; Unterbringung der Wagnerschen Sammlung; Dank des Prof. Müller für Verleihung des Professorentitels; Buchgeschenk von Commer; Bericht von Stüler über Planung und Kosten für das neue Akademiegebäude; Aufnahme des Holzbildners Biereichel als Schüler (Bl. 309f.). 3. Mai 1862: Unterstützungsgesuche (Stephan, Eleve Kern); Bericht v. Kloebers über die Kompositionsklasse, Prüfungsaufgaben für die Schüler Uffrecht, von Werner und Siechel; Pläne für den Ausbau der Akademie; Gesuch von Loewenthal um Verlängerung des Michael-Beer-Stipendiums; Akademische Kunstausstellung: Termin und Regeln über die Auswahl der Kunstwerke; Beileidschreiben an die Familie zum Tod von Wilhelm von Schadow; Vergütung für Vorträge von Guhl (Bl. 310f.). 17. Mai 1862: Unterstützungsgesuch von Koelner zur Ausbildung in der Musik; Nachfolge von Lehrer Herbig an der Kunst- und Gewerksschule: Domschke; Akademische Kunstausstellung: Anmeldungen des Bildhauers Voss, Rom und des Malers Th. Weber; Ablieferung des Abgusses der Statue des alten Dessauer an die kgl. Regierung zu Köln; Zeichenlehrer-Attest (Schroeder) (Bl. 312). 24. Mai 1862: nachträgliche Sendung zur Londoner Ausstellung (Steffeck); Kopieren der Wagenerschen Sammlung (Bl. 312f.). 31. Mai 1862: Gesuch um Erteilung des Prädikats Musikdirektor (Münter, Fromm); Remuneration für die Anfertigung der Zeichnungen und Anschläge des Neubaus der Akademie an die Baumeister Scholtz und Heese; Gewährung eines Stipendiums an den Bildhauer Kern; Gutachten aus der musikalischen Sektion über Prüfungen des Sängers Schmidt, des Musikbeflissenen Stresow (Cello), des Unteroffiziers Müller (Gesang); Erwerbungen der Bibliothek (Bl. 314). 14. Juni 1862: Akademische Kunstausstellung: Festsetzung des Termins, Anfragen von Bouterwek in Paris, Cauer, Merly und Oscar Begas; Unterstützungsgesuch (Kupferstecherin E. Hüssener, Violinist O. Schmidt, Eleve Breitkopf); freier Unterricht für Schüler Krug; Gesuch um Erteilung des Musikdirektor-Titels an Breidenstein; Zeichenlehrer-Attest (Richter); Bitte der kgl. Akademie Düsseldorf um Herstellung und Übersendung zweier anatomischer Gipsabgüsse; Beurlaubung von Meyerbeer; Prüfung der Arbeiten von der Provinzialkunstschule (Bl. 315). 21. Juni 1862: Allg. Zeichenschule: Einrichtung einer zweiten Klasse, Lehrer Lengerich u. Kaselowski; Gesuch von Schwechten um Gewährung der Kartons von Wach zu den Musen für seine Glasmalerei; Akademische Kunstausstellung: Anfragen von Voltz und Schleich; Unterstützungsgesuche (Schüler Werner und Troitzsch); Gesuch um Erteilung des Professorentitels (Landschaftsmaler Geyer); Vortrag Guhls in der nächsten Plenarversammlung (Bl. 315f.). 28. Juni 1862: Eingabe des Bildhauers Bandel über die Vollendung des Herrmann-Denkmals; Kaufangebot für einen Abguss der sitzenden "Victoria" von Rauch; abgelehnte Anfrage zur Nutzung des Akademiegebäudes für eine Ausstellung der Skizzen für das Schiller-Denkmal; Annahme der Lehrerstelle an der Zeichenschule durch Prof. Kaselowski, Anfrage des Lehrers Sturtebaud zu Meseritz betr. Ausstellung der Arbeiten seiner Schüler an der Akademie; freier Transport für ein Bild von L. v. Hagen aus München; Prämien für Schülerarbeiten der Aktzeichnen und Kompositionsklasse an Bublitz, Hamburger, Haertel, Ufrecht, Geyer, Neumann, M. Hertel, L. Möser, M. Kerber, v. Werner und Medaille für Siechel (Bl. 317f.). 5. Juli 1862: Gesuch des Landschaftsmalers Geyer um Erteilung des Professorentitels; Preisvergabe an Arbeiten der Modellierklassen der Kunst- und Gewerkschulen zu Berlin, Breslau, Danzig und Königsberg; Gutachten von Fischer über die Eingabe des Bildhauers Bandel betr. Hermannsdenkmal (Bl. 318f.). 12. Juli 1862: Bitte des Theaterdirektors Cerf um Gewährung der Königs-Transparente für ein Fest mit dem japanischen Gesandten; Herabsetzung des Stimmtones; Akademische Kunstausstellung: Verlängerung des Einsendeschlusses für einige Bilder aus Dresden, Gesuche um portofreie Einsendung; Wahl der Jurymitglieder und der Aufhänge-Kommission (Schrader, Schirmer, Eybel, Fischer, Mandel); Großer Staatspreis: Verlängerung des Einsendeschlusses; Reorganisation des Zeichenunterrichts an Gymnasien und Realschulen (Bl. 319f.). 19. Juli 1862: Unterstützungsgesuch (Gentz); Erteilung des Titels Musikdirektor an Frauendienst; Genehmigung der beantragten Prämien und Medaillen für die Schüler der Akademie; Gesuch um Erteilung des Prädikates als akademischer Künstler (Steinschneider Zeisberg in Stettin); Meyerbeerscher Preis (1. Stiftung) an Alexander Neumann, weitere Bewerbung von Loewenthal; Meyerbeerscher Preis (zweite Stiftung) für Kupferstiche in Linien-Manier an Heinrich Sachs, weitere Bewerbungen von G. Eilers, R. Stang; Gesuche um portofreie Einsendung von Bildern zur Akademischen Kunstausstellung; Eröffnung der Wagenerschen Sammlung; Gesuch von Prof. Stoevesandt betr. Erneuerung seiner Remuneration (Bl. 321-324). 26. Juli 1862: Genehmigung der für die Provinzial-Kunst- und Gewerkschulen beantragten Prämien und Medaillen; Zeichenlehrerinnen-Prüfung (Frl. Enke, Frl. Heyder); Ausleihe des Werkes von Menzel über die Armee Friedrich des Großen durch L. Burger; Akademische Kunstausstellung: Anfrage von Hummel, Anmeldung der aus Rom zur Ausstellung gesendeten Arbeiten durch Prof. Emil Wolff (Bl. 325). 2. August 1862: Genehmigung der Zuerkennung des Großen Preises in der Geschichtsmalerei an Neumann; Wagenersche Sammlung: Anerkennung der neuen Aufstellung, Einrichtung einer Gasheizung, Einreichung der mit der Sammlung überlieferten Papiere; Auswahl der drei besten Modelle zum Schiller-Denkmal; Akademische Kunstausstellung: Transportkosten der Beiträge von Moritz Schulz aus Rom und von Chauvin aus Lüttich; aus der Prüfungsklasse aufgenommene Schüler: Wedstein (Zeichenschule), Prahmann, Kruger, Barfuss, Pfuhl (Bildhauer), Michaelis, Gray, Treibler (Maler) (Bl. 325f.). 9. Aug. 1862: Zeichenlehrer-Attest (Voiges); Zugänge zur Bibliothek und Kupferstich-Sammlung, Beschaffung der Blätter "Hemycycle" und "Sixtinische Madonna"; Bestätigung der Preise für A. Neumann und H. Sachs durch die Michael-Beer-Stiftung (Bl. 326f.). 16. Aug. 1862: Mitteilung über ernsthafte Erkrankung des Sekretärs Guhl; Ersatz der ausgeschiedenen remunerierten Schüler G. Mützel, L. Paul und Genutat durch Hugo Mühle, Emil Eyrich und W. Uhlmann; Gesuch um Verleihung des Titels Musikdirektor (Stabstrompeter Münter, Kantor Fromm aus Cottbus, R. Breidenstein aus Dortmund); Unterstützungsgesuch (Musterzeichner Gentz); Zeichenlehrer-Attest (Ernst Richter in Eupen, Malers Uriges, Magdeburg); Akademische Kunstausstellung: Feuerversicherung der Kunstwerke; Umstellung der Werke nach Ablauf der halben Ausstellungszeit (Bl. 328f.). 30. Aug. 1862: Mitteilung über den Tod von Guhl; Erlaubnis zur Kopierung des Schraderschen Bildnisses aus der Wagenerschen Sammlung von Kupferstecher Seidel durch Wilhelm I.; Mitteilung über den Tod von Eduard Pistorius; Bildhauer Alberti zur Ausstellung seiner Büste von König Friedrich Wilhelm IV., Verlängerung des Reisestipendiums für den Maler Fritz Schulz (Bl. 329f.). 8. Sept. 1862: Unterstützungsgesuch (Maler Robert Rube); Genehmigung des Lektionsplans für das Wintersemester 1862/63 zur Veröffentlichung; Testament des verstorbenen Professor Guhl zugunsten der Akademie; Nutzung des langen Saals durch den Berliner Künstlerunterstützungsverein zur Ausstellung von Transparentgemälden während der Weihnachtszeit; Bewerbungen um die Stelle als Sekretär: A. Drahm, Heinr. Richter, Dr. Gruppe, Dr. Eggert, Dr. Hanthal, Vorschlag an das Ministerium: Dr. Gruppe oder Dr. Eggers; Bitte des Kronprinzen [Friedrich III.], das Bild "Blücher und Wellington" von Camphausen bei der Kunstausstellung auszustellen; freier Eintritt für Zeitungsredaktionen bei der Akademischen Kunstausstellung (Bl. 330f.). 4. Okt. 1862: Verlängerung der Anatomielehrer-Stelle für Dr. Klebs; Gehaltserhöhung für Prof. Stoevesandt; Entwurf für den Unterricht im Zeichnen auf höheren Schulen verzögert sich durch den Tod von Prof. Guhl; Gesuche der Musikbeflissenen Ernst Flügel und Max Oesten um Aufnahme als Eleven der Schule für die musikalische Komposition; Beschwerde von Emil Loewenthal gegen Entscheidung der Michael-Beer-Stiftung; Umhängung der Bilder in der Akademischen Kunstausstellung (Bl. 331-333). 11. Okt. 1862: Gesuch um Verleihung des Titels "Musikdirektor (Organist H. A. Schultze, Moritz Ernemann in Breslau); Erhalt einer Großen silbernen Preismedaille alten Stempels für die Sammlung der Akademie; Bewerbungen auf die Stelle des Sekretärs und Lehrerstelle der Kunstgeschichte von Drahn, Dr. Kühns, Dr. Richter, Dr. Hanthal und Prof. Geppert, Stahr, Ulrich, Dr. Gruppe, Dr. Eggers; Zeichenlehrer-Attest (Ernst Alder, Magdeburg), Aufnahme von Kohlitz, Liegnitz und Windmüller als Schüler (Bl. 333-335). 18. Okt. 1862: Wiederbesetzung der Stelle von Guhl: Empfehlung zugunsten von Prof. Gruppe als Sekretär und Dr. Eggers als Lehrer der Kunstgeschichte; Vorschläge zur Verleihung Großer und Kleiner Goldener Medaillen für hervorragende Werke auf der Kunstausstellung: Molin und Behrendsen, W. Gentz, Hoffmann, R. Zimmermann, Feuerbach, Rollmann, Kretschmer, supplementär Vautier, Bleibtreu, Cordes; Unterstützungsgesuch (Kullack); Gesuch um Verleihung des Titels "Musikdirektor" (Organist Carl Hennig); Versetzung des Schülers Paul Schultz in die Antiken-Klasse (Bl. 335f.). 25. Okt. 1862: Beschwerde Loewenthals über Versagung des Michael-Beer-Stipendiums; Gesuch des Komponisten Theodor Rode um Verleihung des Titels "Musikdirektor"; Übersendung der Statue des Fürsten Leopold von Dessau von Schadow nach Köln nach Schließung der Londoner Ausstellung; Gesuch um Aufnahme als Eleve für musikalische Kompositionen (Otto Theodal Goltzsch); Herabsetzung des Orchesterstimmtons; freier Unterricht (Eleve Steinecke, Adolph Treidler); Ausstellung von Schüler-Atteste durch Lehrer (Bl. 336f.). 8. Nov. 1862: Kupferstich "Die Madonna mit dem Kinde nach Rafael" von August Hoffman als Geschenk für König Wilhelm I.; Unterstützungsgesuche (Bildhauer C. Müller, Julius Troschel aus Rom, Alexander Drahn); Genehmigung des Guhlschen Legats für die Akademie; Übersendung der Statue des Fürsten Leopold von Dessau von Schadow nach Köln nach Schließung der Londoner Ausstellung; Beschwerde des Malers Loewenthal, Rom; Dank der Düsseldorfer Kunstakademie für Gipsabgüsse; Bericht des Stipendiaten Maler Schlosser; Einrahmung des Akademie-Exemplars des Kupferstichs von Dupont nach dem "Hemicycle de Beaux artes" von Delaroche; Bericht von Stüler über die Regelung der Verhältnisse der beiden Lehrer der Reißklasse, Stoevesandt und Spielberg (Bl. 338f.). 15. Nov. 1862: Unterstützungsgesuche (Bildhauer C. Müller, Frau des Landschaftsmalers Otto, Troschel aus Rom); Langer Saal: Ausstellung von Transparentgemälden zur Weihnachtszeit; Rückkehr der Wagenersche Sammlung; Transportkosten für Gruppe des Bildhauers Moritz Schulz, Rom; Gesuch des Vereins Düsseldorfer Künstler zur gegenseitigen Unterstützung um Überlassung eines Teils der Ausstellungseinnamen; Genehmigung des von den Mitgliedern der musik. Sektion eingereichten Berichts über die Herabsetzung des Stimmtons; Beginn des Studiums im Aktsaal (Bl. 340f.). 22. Nov. 1862: Unterstützungsgesuche (Kupferstecher C. E. Weber, Schüler Wilhelm Metzig); Verfügung betr. nicht gewährtes Stipendium der Michael-Beer-Stiftung für Loewenthal in Rom; Bericht von Prof. Lüderitz über den Unterricht in der Schwarzkunstmanier; Anfrage des Stubenmalers Hampf zur Beurteilung alter Bilder; Abgangszeugnis und Attest als Zeichenlehrer für den Schüler Dworzaczeck; Aufnahme von Johannes Ludwig, Ed. Lürssen und August Schaaren als Schüler aus der Vorbereitungsklasse; Beteiligung des Vereins Düsseldorfer Künstler an den Ausstellungseinnahmen; Teilnahme am Studium nach dem lebenden Modell im Aktsaal nur für gültig Immatrikulierte (Bl. 341f.). 29. Nov. 1862: Übertragung der Stelle des Sekretärs an Gruppe und der Stelle des Lehrers der Kunstgeschichte an Eggers; Verleihung der Großen Goldenen Medaille an Molin und Behrendsen, der Kleinen an Genz, Hoffmann, Zimmermann, Feuerbach, Rollmann, Kretschmer, Vautier, Bleibtreu, Cordes; Unterstützungsgesuch (Tiermaler Rolfs, Kullack); Prüfung als Zeichenlehrerin (Antonie Krause); Prüfung der Schülerarbeiten im Aktsaal; Eingänge der Bibliothek (Guhl, Ludwig Nohl) (Bl. 343f.). 6. Dezember 1862: Vorstellung des neuen Sekretärs Gruppe und von Lehrer Eggers; Gutachten von Grell über das Unterstützungsgesuch von Kullack; Prüfung als Zeichenlehrerin (Antonie Krause); Ankunft der Kunstwerke von der Weltausstellung London in Berlin; Übersicht über Schülerzahlen und der Unterrichtsstunden im Sommersemester 1862; Empfangsbestätigungen und Dankschreiben für Medaillen von Rollmann, Hoffmann, Bleibtreu, Gentz, Kretschmer; Hospitation bei Prof. Domschke im anatomischen Zeichnen; vom Minister gefordertes Gutachten betr. Zeichenunterricht an Gymnasien und Reglement für die Lehrerprüfung; Prüfung der Unterstützungsgesuche durch die Vertrauensmänner (Bl. 344-346). 21. Dez. 1862: Unterstützungsgesuch von Goltz; Gesuche um Verleihung des Titels Musikdirektor (Stabstrompeter Ziegler, Musiklehrer Held, Stabshautboist Goldschmidt); Gesuch des Stipendiaten Schobelt, seine Studienreise verschieben zu dürfen; Eingangsbestätigungen und Dankschreiben für die Medaillen von Zimmermann, A. Behrendsen, W. Cordes, B. Voutier, Molin; Prüfung als Zeichenlehrerin (Antonia Krause); Beurteilung der Arbeiten aus der Prüfungsklasse: Aufnahme von Georg Alberty, Oscar Friedrich, Richard Neumann, August Röhling, Franz Kampf, Wilhelm Steinhausen (Bl. 346f.). Plenarversammlungen 1859 Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Bach, Biermann, Blaeser, Bötticher, Busse, Caspar, Commer, Daege, Drake, Eduard Eichens, Eybel, August Fischer, Karl Fischer, Gaertner, Grell, Hensel, Herbig, Hesse, Hildebrandt, Hitzig, Hopfgarten, Kiss, v. Kloeber, Knoblauch, Krause, Lüderitz, Magnus, Mandel, Menzel, Pfannschmidt, Pistorius, Ries, Albert Dietrich Schadow, Schievelbein, Schirmer, Schneider, Schoppe, Schrader, Steinbrück, Stilke, Stüler, Toelken, Albert Wolff, Johann Wolff, Wredow, Sekretär Guhl, Inspektor Maaß. 28. Sept 1859: Vorstellung von Guhl als neuernannter Sekretär; Beratung und Abstimmung über die zu prämiierenden Schülerarbeiten (Bl. 63). 29. Okt. 1859: Ausfall aufgrund geringer Teilnehmerzahl (Bl. 71). 2. Nov. 1859: Mitteilung über die bevorstehende Schillerfeier; Vorschläge von der Künstlerkommission zur Errichtung eines Nationalmuseums; Beratung über die geringe Teilnahme an den Plenarversammlungen (Bl. 72f.). 5. Nov. 1859: Mitteilung über die bevorstehende Schillerfeier; Vorschläge von der Künstlerkommission zur Errichtung eines Nationalmuseums; Beratung über die geringe Teilnahme an den Plenarversammlungen (Bl. 74). 26. Nov. 1859: Reform der Statuten: Prof. Magnus zur Trennung von Schule und Mitgliedschaft und zur Aufstellung eines unter den Senatsmitgliedern wechselnden Direktorats; Beiträge von Wredow, Guhl, Schadow (Bl. 79-81). 30. Dez. 1859: Reform der Statuten: Antrag von Magnus, die Mitgliedschaft solle ohne Vermittlung des Senats das Ministerium ersuchen, einen Direktor zu ernennen; Vorschlag von Steinbrück, die Plenarversammlung solle ihren Vorsitzenden selbst wählen; weitere Beiträge von Daege, Pfannschmidt; Wahl einer Kommission (Magnus, Daege, Steinbrück, Hitzig, Hensel, Lüderitz und Wredow) (Bl. 86f.). Plenarversammlungen 1860 Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Bach, Becker, Biermann, Blaeser, Busse, Caspar, Commer, Cretius, Daege, Dorn, Drake, Eduard Eichens, Eybel, August Fischer, Karl Fischer, Gaertner, Graeb, Grell, Hennig, Hensel, Herbig, Hesse, Hildebrandt, Hitzig, Hopfgarten, Hosemann, Kiss, v. Kloeber, Knoblauch, Krause, Langhans, Lüderitz, Magnus, Mandel, Menzel, Meyerbeer, Meyerheim, Pape, Pfannschmidt, Pistorius, Rabe, Richter, Ries, Schievelbein, Schirmer, Schneider, Schoppe, Schrader, Steffeck, Steinbrück, Stilke, Strack, Stüler, Taubert, Toelken, Albert Wolff, Johann Wolff, Wredow, Sekretär Guhl, Inspekteur Maaß. 28. Jan. 1860: Sitzungen der Kommission zur Reorganisation; Vorschlag von Wredow zur Schillerstatue; von Prof. Andreas Müller entdeckter Kupferstich Rafaels (Bericht von Guhl) (Bl. 96f.). 24. Febr. 1860: Kunst- und Industrieausstellung in Besancon; geschenkte Fotografien; Handzeichnungen von Wiedemann; Kommission zur Reorganisation der Akademie (Bericht von Daege); Künstlerunterstützung (Bericht von Herbig); Annahme des Antrags von Eichens, die gesetzlichen Bestimmungen in der nächsten Versammlung vorzubringen (Bl. 102f.). 13. April 1860: Vortrag des Statuten-Entwurfs durch Lüderitz und Steinbrück und Diskussion; Ausstellung des Kupferstichs nach dem Bild "Die Ehebrecherin vor Christus" von Pordenone von Eichens (Bl. 112f.). 27. April 1860: Debatten zur Reform der Statuten: Wählbarkeit der Senatoren; Ernennung eines Direktors auf Lebenszeit, Wahl eines Vizedirektors durch die Mitglieder auf eine bestimmte Zeit ohne Beschränkung der Wiederwahl, Ernennung eines Rektors für das Lehrinstitut auf Lebenszeit (Bl. 122f.). 10. Mai 1860: Reform der Statuten: Debatte über Zeitpunkt der Mitteilung an das Ministerium; Annahme der §§ 1-7; Antrag zu § 8 von Steinbrück auf Erteilung des Professortitels für jedes Mitglied; bei §§ 9-13 betr. Wahl der Mitglieder Beratung und Annahme des Entwurfs der Kommission; § 14 abgelehnt (Bl. 124f.). 31. Mai 1860: Reform der Statuten: Debatte und Annahme der §§ 15 bis 31 des Entwurfs mit Beiträgen von Lüderitz und Mandel (Bl. 129). 8. Juni 1860: Einladung des Baron von Uslar-Gleichen zur Besichtigung des ausgestellten Glasgemäldes für ein Fenster des Aachener Domes durch Steinbrück; Reform der Statuten: Debatte und Annahme der §§ 32-59, Anträge von Stüler, Steinbrück und Daege; Antrag von Herbig auf Beteiligung der Akademie beim Jubiläum der kgl. Universität (Bl. 132f.). 29. Juni 1860: Mitteilung Knoblauchs vom Grabdenkmal des verstorbenen Mitglieds Stier mit einigen Abbildungen; Aufforderung Herbigs zur Teilname an der Sitzung zur Erteilung der Prämien; Bericht von Lüderitz und Guhl über kürzlich geänderte Statuten noch ausstehend; Beschluss, noch vor der Ausstellung neue Mitglieder zu wählen (Bl. 139). 27. Juli 1860: Wahl der neuen Mitglieder Graeb, Hosemann, Gustav Richter, Carl Becker, Prof. Steffeck, Keller, Cretius, Leu; als auswärtige ordentliche Mitglieder: Fleury (Paris), Cogniet (Paris), Ziebland (München), Duban (Paris); als Ehrenmitglieder Frau Prinzessin Friedrich Wilhelm [Victoria], Knerk, Guhl, Schoppe, Kommerzienrat und Rentier Richartz in Köln; Wahl der Ausstellungsjury: Lüderitz, Magnus, Meyerheim, Menzel, Alb. Wolff und der Kommission zum Ordnen der Kunstwerke Krause, Gaertner, Caspar, Albert Wolff (Bl. 146f.). 25. Sept. 1860: Dank von Prof. Guhl für die Wahl zum Ehrenmitglied; Abstimmung über den Sieger in der Konkurrenz nach Ansicht der vier Bewerberarbeiten; Beschluss zur Geburtstagsfeier von Friedrich Wilhelm IV.; Wahl der Mitglieder für die Deputation für die Feier zum Jubiläum der Universität: Schneider, Lüderitz, Busse, Schievelbein, Hildebrandt (Bl. 156f.). 26. Okt. 1860: Mitteilung des Schreibens über die Änderung der Statuten durch Guhl an den Minister; Wahl von Julius Rietz zum Mitglied der Sektion Musik aus den Vorschlägen des Senats (Rietz, Richard Wagner, Neithardt, Halevy, Eckert, v. Raumer, v. Dachroeden) (Bl. 164). 29. Nov. 1860: Mitteilungen über die letzte Wahl sind trotz der Bitte um Verschwiegenheit in den Zeitungen erschienen; Annahme der Wahl zum Ehrenmitglied durch Prinzessin Victoria; Vortrag von Guhl über die Belebung der Plenarversammlung und Bekundung der Kräfte der Akademie nach außen; Abformung der „Masken der sterbenden Krieger“ von Schlüter im Zeughaus; Schenkung eines Werkes über einen Rafael zugeschriebenen Kupferstich von Prof. A. Müller (Bl. 169f.). 15. Dez. 1860: Bewertung der Skizzen einer Statue für Friedrich Wilhelm III.: beste Arbeiten von Wolf (Berlin), Fischer, Schievelbein und Hagen; Vortrag des Ehrenmitglieds von Stillfried über portugiesische Architektur in der Januarsitzung (Bl. 173-175). Plenarversammlungen 1861 Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Bach, Becker, Biermann, Blaeser, Caspar, Commer, Cretius, Daege, Drake, Eduard Eichens, Eybel, August Fischer, Karl Fischer, Gaertner, Grell, Henning, Hensel, Hesse, Hitzig, Hopfgarten, Hosemann, Kiss, v. Kloeber, Knoblauch, Krause, Lüderitz, Magnus, Mandel, Menzel, Pape, Pfannschmidt, Pistorius, Richter, Schievelbein, Schirmer, Schrader, Steffeck, Steinbrück, Strack, Stüler, Wredow, Albert Wolff, Sekretär Guhl, Inspektor Maaß. 25. Jan. 1861: Abformung der "Masken sterbender Krieger" von Schlüter im Zeughaus; Wünsche des Vereins Berliner Künstler zur Kunstausstellung (Bl. 186f.). 28. Juni 1861: Beschlüsse zur Kunstausstellung; Beratung des Antrags von Steinbrück über Verwendung der Ausstellungseinnahmen; Kommisssion betr. Abformung der Schlüterschen Masken: Becker, Gaertner, Wredow, A. Wolff, Menzel, Schievelbein, Lüderitz, Mandel, Blaeser, Steffeck, Schirmer, Hensel, Hopfgarten (Bl. 240-242). 29. Juli 1861: Großer Staatspreis: Prüfung der Wettbewerbsarbeiten, Vergabe an Genutat und Anerkennung an Moser; Gedenken an Vizedirektor Herbig; Übernahme der Direktoratsgeschäfte durch Daege; Adresse an König Wilhelm I. nach dem Attentat (Bl. 254f.). 3. Oktober 1861: Erleuchtung und Dekoration der Hauptfassade des Akademiegebäudes anl. des festlichen Einzugs von König Wilhelm I. und Königin Augusta am 22. Okt.; Herstellung eines Transparentgemäldes (Bl. 266f.). 29. Nov. 1861: Mitteilung über den Tod von Hensel; Erleuchtung und Dekoration der Hauptfassade des Akademiegebäudes anl. des festlichen Einzugs von König Wilhelm I. und Königin Augusta am 22. Okt.: Dank an die beteiligten Mitglieder (Mittelbild mit Preußens Genius unter den Zügen der Königin Luise von Hensel und Steinbrück; allegorische Gestalten der Gerechtigkeit und Mäßigung von v. Kloeber, die der Stärke von Cretius, der Weisheit von G. Richter; Gestalten der Preuß. Könige: Friedrich I. von Eybel, Friedrich Wilhelm I. von C. Becker, Friedrich II. von Feckert, Friedrich Wilhelm II. von Steffeck, Friedrich Wilhelm III. von Magnus, Friedrich Wilhelm IV. von Schrader; die kolossale Gruppe von König Wilhelm I. und Königin Augusta von Aug. Fischer); Vortrag von Guhl über Geschichte der Baukunst in Spanien (Bl. 280-281). Plenarversammlungen 1862 Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Bach, Becker, Biermann, Blaeser, Caspar, Commer, Cretius, Daege, Drake, Eduard Eichens, Eybel, Fischer, Gaertner, Graeb, Grell, Hesse, Hitzig, Hopfgarten, Hofmann, Kiss, v. Kloeber, Knoblauch, Krause, Lüderitz, Magnus, Mandel, Menzel, Meyerbeer, Meyerheim, Pape, Pfannschmidt, Pistorius, Rabe, Richter, Schievelbein, Schoppe, Schirmer, Schrader, Steinbrück, Steffeck, Stüler, Wolff, A. Wolff, Wredow, Sekretär Guhl, Inspektor Maaß. 31. Jan. 1862: Antrag von Steinbrück auf Veränderung der Geschäftsordnung; Bestimmung einer Kommission aus Hitzig, Lüderitz und Cretius zur Beratung der Änderung; Vortrag von Knoblauch über Reiterstatuen verschiedener Epochen (Bl. 294). 28. Febr. 1862: Vorträge auf den Plenarversammlungen; Warnung vor zwei Betrügern (H. Fr. van der Bosch und Glazer de St. Willebrord); Beratung der Geschäftsordnung; Vorlage einer von Fischer gearbeiteten Medaille mit dem Bild der Königin Elisabeth; Vortrag von Knoblauch (statt Hitzig) über den Rathausbau von Berlin (Bl. 297f.). 28. März 1862: Mitteilung über den Rücktritt von v. Bethmann-Hollweg vom Amt des Kultusministers und Übernahme durch Staatsminister v. Mühler; Mitteilung des Innenministers zur Wahl des Abgeordnetenhauses; Mitteilung über den Tod von Wilhelm v. Schadow; Vorstellung der Geschäftsordnung für die Plenarversammlung durch Lüderitz; Debatte und Erweiterung der Kommission zur Berichterstattung um Steinbrück, Knoblauch und Stüler, Grell als Ersatzmann; Antrag zur Verwendung der Ausstellungseinnahmen von Steinbrück (Bl. 304f.). 25. April 1862: Vortrag von Eduard Eichens über Charakter und neuere Entwicklung der Stadt Paris (Bl. 308f.). 30. Mai 1862: Vortrag von Eduard Eichens über Paris, u.a. das Grab von Napoleon I. (Bl. 313f.). 27. Juni 1862: Annahme des Entwurfs der neuen Geschäftsordnung; Verschiebung des Termins für die Akademische Kunstausstellung; Vorlage japanischer Porträtbilder durch Gaertner; Vortrag über die Denkmäler in Brussa in Kleinasien durch Guhl (Bl. 316f.). 16. Juli 1862: Großer Staatspreis: Abstimmung über die zu prämierende Arbeit; Akademische Kunstausstellung: Wahl der Mitglieder für die Jury: Meyerheim, Becker, Richter, Schievebein, Lüderitz und der Stellvertreter: Menzel, Wolff, Caspar, Wahl der Aufhänge-Kommission: Meyerheim, Gaertner, Schievelbein, Caspar; Besichtigung der Wettbewerbsarbeiten und der Wagenerschen Sammlung durch Prof. v. Cornelius (Bl. 321). 25. Juli 1862: Vortrag von Steffeck über die Londoner Kunstausstellung (Bl. 324). 31. Okt. 1862: Erinnerung an die verstorbenen Mitglieder Guhl und Pistorius, Vortrag von Hesse über die Londoner Kunst- und Industrieausstellung; Verteilung der neuen Geschäftsordnung an die Mitglieder (Bl. 337f.). 28. Nov. 1862: Vortrag von Hesse über die Londoner Industrie- und Kunstausstellung, die staatlichen und privaten Kunstsammlungen und die Architektur der Stadt; Vergabe eines Vortrages über das Schillerdenkmal an Mandel, Magnus, Menzel (Bl. 342f.).

Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1859-1862

Digitalisierung: Archiv der Akademie der Künste

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Reference number
Archiv der Akademie der Künste, PrAdK 0053
Extent
355 Bl. Microfilm/-fiche: 0053
Further information
Beschriftung: Registratursignatur: Reg. I - Gen. 4, Bd. IVb
Notes
Verweis: Originale siehe PrAdK 56 bis 59;

Context
Preußische Akademie der Künste >> 03. Senatoren >> 03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
Holding
PrAdK Preußische Akademie der Künste

Date of creation
1859 - 1862

Other object pages
View digital item at providers-website
Last update
08.03.2023, 9:47 AM CET

Object type

  • Schriftgut

Time of origin

  • 1859 - 1862

Other Objects (12)