Schriftgut

Protokolle der Sitzungen des Akademischen Senats und der Plenarversammlungen 1857

Enthält: Sitzungen des Akademischen Senats 1857, Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Bach, Daege, Drake, Eybel, August Fischer, Grell, Hensel, Herbig, von Kloeber, Mandel, Meyerbeer, Rauch, Schirmer, Schrader, Strack, Stüler, Wichmann, Oberregierungsrat Knerk (ab 14. Nov. 1857 als Gast), Inspektor Maaß, Sekretär Toelken. 10. Jan. 1857: Schreiben des Alexander von Humbolt mit der Bitte um einen weiteren Vorschlag für die Stelle als auswärtiger Maler nach dem Tod von Franz Catel (Charles Estlake); Unterstützungsgesuche (Adolph Meinhard, Ernst Milster, Otto Kreyher, Wilhelm Gluschke); erbrachte Leistungen des Pedellen Hampf für die Bibliothek; Gesuch des Musiklehrers N. Dunst aus Trier auf Erteilung des Titels Musikdirektor; Genehmigung der Preisbewerbung im Fach Bildhauerei; Ernennung des Prof. Mandel zum Vorsteher der akademischen Kupferstecherschule für den verstorbenen Prof. Buchhorn; Eingänge für die Bibliothek: Vincenzo Marchese; Schreiben des Agenten Spediteurs Remon wegen der Übersendung von Kunstwerken für F. A. Gross (Newcastle upon Tyne); Anfrage auf Nutzung eines Ausstellungslokals für den Verkauf von Bildhauerwerken und Abgüssen in der Akademie (Jean Batastini); Quittung der Rate für die Stipendienreise des Berthold Woltze; abgelehnter Antrag auf Erteilung des Patents Akademischer Künstler (Lithograf Carl Monecke); Erteilung des Patents Akademischer Künstler an den Lithografen Storch auf Antrag von Prof. Rauch; Schreiben des Prof. Kiss zur Begutachtung einer Statue durch die Senatsmitglieder (Bl. 1f.). 17. Jan. 1857: Beurteilung des Komponisten Ludwig Hoffmann und genehmigter Antrag auf eine Studienreise nach Italien; Beginn der Vorträge des Dr. August Müller als Lehrer der Anatomie; Gesuch des Otto Edmund Günther auf Unterstützung oder ein Stipendium (Halle); Übersendung des Werkes vom Baumeister und Lehrer für Baukunst T. W. Holtz zum Kauf; Erteilung des Patents Akademischer Künstler an den Hofkalligrafen und Lehrer G. Schultz; Anmeldetermin der Konkurrenten für die Preisbewerbung im Fach Bildhauerei; Eingänge für die Bibliothek und Kupferstichsammlung: Carlo Raimondi, griechische Prosaiker (Bände 276-280), römische Dichter (Bände 66-68), römische Prosaiker (Bände 216, 217), Gailhabaud, Zanotto (Bl. 3f.). 24. Jan. 1857: Aufforderung zur Einreichung der Kostenberechnung für die akademische Kunstausstellung 1856; Einnahmen und Ausgaben der akademischen Kunstausstellung 1856; Anbietung eines Werkes des Architekturmalers Hasenpflug als Geschenk an die Akademie mit der Bitte um Unterstützung für den Künstler vom Domherr des Hochstiftes Halberstadt Graf Spiegel zum Desenberg und Dr. Lucanus; Schreiben des Oberbürgermeisters Krausnick mit dem Antrag eine Ausstellung für entlassene hilfsbedürftige Beamte, Geistliche und Lehrer aus dem Herzogtum Schleswig und Holstein zu veranstalten; Ausstellung der Architekturarbeiten des verstorbenen Wilhelm Stier, Einnahmen an den Künstler-Unterstützungsverein; Antrag des Prof. Mandel die Verwendung der Einnahmen aus der akademischen Kunstausstellung 1856 zu veröffentlichen; Eingänge: Skizzen des Landschaftsmalers Ferdinand Bellermann (Bl. 5f.). 7. Febr. 1857: Dank des Preußischen Prinzen; Kosten für die Reparatur und Anschaffung von Utensilien für die Kupferstecherschule; Unterstützungsgesuch des Violinspielers Wilhelm Haack; Eingänge für die Bibliothek: Zahn (8. Heft, 3. Folge); bewilligtes Unterstützungsgesuch von Wilhelm Gluschke; Schreiben des Malers Carl Günther, dass sich sein Bruder Otto in Düsseldorf befinde; Gutachten der musikalischen Sektion über den Komponisten Ludwig Hoffmann; Vertrauenskommission zur Entscheidung über die Verteilung der überschüssigen Ausstellungsgelder an hilfsbedürftige Künstler; Wahl der Vertrauenskommission (Herbig, Daege, Hensel, Schirmer, Maaß); Termin zur Versammlung der Vertrauenskommission (Bl. 9f.). 14. Febr. 1857: Dank des Robert-Fleury für die Vergabe der Stelle des auswärtigen Malers des Ordens pour le mérite durch Alexander von Humboldt; Antrag des Kupferstichvereins auf Verleihung des Professorentitels an den Kupferstecher Oldermann; bewilligtes Unterstützungsgesuch des Schülers Otto Kreyher; genehmigtes Gesuch des Bildhauers Reinhold Begas auf Gewährung eines Stipendiums; Unterstützungsgesuch des Kupferstechers Linsen; Genehmigung zur Annahme des vererbten Legats des verstorbenen Prof. Buchhorn an die Akademie zur Verwendung für hilfsbedürftige Künstler; Übersendung der Nachweisung angestellter zivilversorgungsbedürftiger Militärpersonen an das kgl. Generalkommando des Korpsbezirks; Genehmigung zur Erteilung des Patents Akademischer Künstler an den Lithografen J. Storch; Bitte des Zeichenlehrers Hertzberg der Ritterakademie Brandenburg um Benutzung der Akademiebibliothek; Eingänge für die Bibliothek: Gerard Leguin, A. Ramboux, L. Erk (Bl. 13f.). 21. Febr. 1857: Letzte Rate für die Stipendienreise des Malers Berthold Woltze in Paris; bewilligtes Unterstützungsgesuch des Kunstschülers Adolph Meinhard; Schätzung des Bildes aus dem Nachlass des Freiherrn Max von Speck-Sternburg für die Akademie; Rücksendung der Zahnschen Gipsabgüsse der Bauakademie durch Direktor Busse; Gipsabgüsse des Prof. Jerichau aus Kopenhagen für die Sammlung der Akademie; Beschränkung des Gewichts der Postsendungen an und von Kunstschulen; Empfehlung des Kanzleirates Wiese zur Verleihung des Professorentitels an den Kupferstecher Oldermann; Gutachten des Prof. Mandel über den Kupferstecher Oldermann und Abstimmung über die Entscheidung zur Verleihung des Professorentitels (5 Stimmen dafür, 5 Stimmen dagegen, 1 Enthaltung von Meyerbeer); Wahlergebnis zur Besetzung des Komitees für die vaterländische Kunstsammlung (Rauch, Stüler, Hensel, Lüderitz, Steinbrück, Herbig, Stilke) (Bl. 15f.). 7. März 1857: Unterstützungsgesuch des E. Häntschel; Verleihung der Goldenen Medaillen für besonders ausgezeichnete Werke der akademischen Kunstausstellung 1856: Große Goldene Medaille (Ad. Menzel, A. Leu), Kleine Goldene Medaille (Sussmann, Rud. Jordan, Fried. Voltz, Andreas Müller, Ernst Hähnel, Albert von Meuron, Gustav Pichler); Kauf des Gipsabgusses eines Tigermuskelmodells von Julius Franz; Remuneration für den Lehrer Dr. Aug. Müller; Verwendung der Ausstellungsgelder für Unterstützungsgesuche durch die Vertrauenskommission; Erteilung des Patents Akademischer Künstler an den Lehrer und Kalligrafen G. Schulz; Eintragung des vermachten Kapitals des verstorbenen Prof. Buchhorn auf die Hypothek eines Grundstücks; Quittung der letzten Rate für die Stipendienreise des Malers Berthold Woltze; Bitte des Malers Paul Kiessling um die erste Rate für die Stipendienreise nach Rom; abgelehntes Unterstützungsgesuch für die Übersiedlung von Rheinsberg nach Spandau von der Witwe des Hofmalers Barth; Eingänge: Werk von dem Archäologischen Institut in Rom (Bl. 18f.). 14. März 1857: ungünstiges Gutachten des Prof. Holbein über den Schüler Emil Häntschel; Remunerationen für die Lehrer der Kunst- und Gewerkschule; Genehmigung des Lektionsverzeichnisses für das Sommersemester; Unterstützungsgesuch der Witwe des Malers Hollstein; Schreiben des Literaten W. T. Seidel mit Übersendung eigener gedichteter Operntexte; Empfangsbescheinigung der Unterstützung für den Architekturmaler Hasenpflug und Dank über die Aufnahme der Zeichnung Hasenpflugs in die Sammlung der Akademie; Anfrage des Bildhauers Stepnitz auf ein Zeugnis für seinen Sohn Carl Stepnitz; Dankesschreiben (Prof. Andreas Müller, Friedr. Voltz, Prof. Ernst Julius Hähnel, Prof. Rudolph Jordan, A. Leu, L. Sussman, Prof. Adolph Menzel); Bitte um Aufnahme als Mitglied in die Akademie des Bildhauers Carl Möller; Abänderung der Form der Wahlvorschläge durch einzelne ordentliche Mitglieder oder durch Vorversammlungen; Ausstellen der Arbeiten der verstorbenen Krüger und Stier im Akademiegebäude, Einnahmen an den Künstler-Unterstützungsverein; Genehmigung zur Ausstellung der Kunstsammlung des Händlers Gatti durch von Olfers; Empfehlung des toskanischen Gesandten J. Bottaro-Cotta zu der Kunstsammlung des Händlers Angelo Gatti (Bl. 20f.). 21. März 1857: Kunstsammlung des toskanischen Händlers Angelo Gatti: Verlesen der Schreiben an Generaldirektor von Olfers und Minister von Raumer, Eingang einiger Gegenstände für die Ausstellung, Beurteilung der eingetroffenen Gegenstände, Einspruch gegen die Ausstellung an den Minister von Raumer, da es sich um den Verkauf eines Warenlagers ohne künstlerischen Wert handele; Beratung über die Verleihung des Professorentitels an den Landschaftsmaler Bellermann und Abstimmung zu dessen Gunsten (dafür 11 Stimmen, dagegen 1 Stimme); abgelehnter Antrag des Rektors und Senats der Universität Greifswald auf Verleihung des Professorentitels an den Maler Otto Heyden; Antrag auf Erteilung des Titels Musikdirektor an den Musiklehrer Gustav Eduard Weber durch Freiherr Senfft von Pilsach; Schreiben des Lehrers Reyher über einen Auftrag aus Washington zur Empfehlung talentierter Kupferstecher; Bitte um ein Ausstellungslokal für den Karton des großen Wandgemäldes von Kaulbach (Kupferstecher Friedrich Ludy); Bitte des Architekten Hermann Ende um die erste Rate und Instruktion für dessen Stipendienreise; Verschiebung der Verhandlung über die Form der Wahlvorschläge durch einzelne ordentliche Mitglieder oder durch Vorversammlungen; Anträge auf Verleihung der Professorentitel werden erst nach der Verhandlung beraten (Bl. 22-24). 4. April 1857: Erinnerung an die Lehrmittel für die Kunstschulen; Schreiben des Ministers von Raumer wegen der Ausstellung des toskanischen Händlers Angelo Gatti; Rate für die Stipendienreise nach Rom für Paul Kiessling; Unterstützungsgesuche (Hausdiener Glinnde, Landschaftsmaler Oswald Baumgarten); abgelehnter Antrag des Komponisten Hoffman auf eine Unterstützung für eine Stipendienreise nach Italien aufgrund fehlender Mittel; Genehmigung zur Einrichtung eines Malerateliers unter Leitung von Prof. Schrader durch Vizedirektor Herbig; Bitte um Erteilung eines Qualifikations-Attestes für den Gesangslehrer und Komponisten Armin Früh; Antrag des Porzellanmalers Pape auf ein Stipendium für dessen Sohn Th. Paul Pape; Dank der Gattin des Architekturmalers Hasenpflug; Kaufangebot des Modellformers Lorenz; Verlesen des Schreibens an den König wegen der Ausstellung des Händlers Gatti; nächste Senatssitzung am 18. April; Ablehnung auf Stellung eines Akademieraumes für den Kupferstecher Ludy (Bl. 26f.). 18. April 1857: Instruktion für Studienreisen nach Rom; Zuerkennung für die Schüler der akademischen Schule für musikalische Komposition und Verleihung der akademischen Medaille an den Musikeleven Voigt; Ankauf von Kunstwerken prämiierter Schüler der Kunst- und Gewerkschulen; Kunstsammlung des toskanischen Händlers Angelo Gatti: Anweisung des Königs bei der Zusage zur Ausstellung zu bleiben und unwürdige Gegenstände auszuschließen, Bericht über die geschilderten Umstände an Minister von Raumer, ungenehmigte Bekanntmachung der Ausstellung zur gattischen Sammlung in den Zeitungen von Angelo Gatti; Ausscheidung renommierter Schüler und Eleven (Dietrich, Lehmann, Bochenek), Eintreten der Schüler und Eleven (Ludwig Paul, Ludwig Pohle, Gustav Landgrebe), monatliche Zahlungen für renommierte Schüler und Eleven (Karsch, Hancke, Häntschel, Paul, Pohle, Landgrebe); Bitte um motivierte gutachterliche Äußerung der Akademie an den König über die Gesamtausgabe von Händels Werken von Breitkopf und Härtel; Remuneration an den Maler Fielgraf für das Wintersemester 1856/57; Übersendung gebundener und broschierter Exemplare des Berichts der internationalen Jury der Industrie- und Kunstausstellung Paris; Schreiben des Kanzlers des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste mit der Bitte für den verstorbenen Desnoyers drei auswärtige Kupferstecher in Vorschlag zu bringen; erneutes Schreiben des Generalpostamts wegen der portofreien Paketsendungen; Teilnahmewunsch des Landschaftsmalers Mathias Wehli an der Konkurrenz für den Preis der Michael-Beerschen Stiftung; Aufschub der Beratung über die Errichtung des Malerateliers unter der Leitung von Prof. Schrader (Bl. 28-31). 2. Mai 1857: Beschluss, dass der Inspektor Maaß die Nutzung der Akademieräume nicht ohne schriftliche Ermächtigung des Senats gestatten darf; abgelehntes Unterstützungsgesuch des Landschaftsmalers Oswald Baumgarten; Erwartung der Arbeiten des Theod. Pape; Vorschläge des Senats für die Stelle des verstorbenen Barons Desnoyers im Orden pour le mérite für Wissenschaften und Künste (Francois Förster, Louis Pierre Henriquet Depont, Schiavoni); Wahl einer Kommission zur Beratung über das akademische Atelier für Malerei unter Leitung des Prof. Schrader (Deage, Hensel, Eybel, von Kloeber, Schrader, A. Fischer als Ersatz für den nicht-anwesenden von Kloeber); Anweisung an die Architekten, Vorschläge für die akademische Konkurrenz im Fach Baukunst 1860 zu machen und Ausschluss spezieller Anträge von der Instruktion; Anfrage des Zentralbüros der deutschen Künstlerversammlung um Erlaubnis, die diesjährige Ausstellung im Akademiegebäude auszurichten; Ernennung des Landschaftsmalers Ferdinand Bellermann zum Professor; bewilligter Etat zur Bereicherung der Bibliothek; Anweisung der Rate für die Stipendienreise des Architekten Ende; Eingänge für die Bibliothek: Revue archeologique; Empfangsbescheinigung des Malers Albert von Meuron; Übersendung der Silbernen Medaillen alten Stempels für die Mitglieder des Senats; Bitte des invaliden Premierleutnants Schimmelfennig um Aufnahme dessen Neffen Carl von Gerstenberg in die Akademie; Übersendung des Ausstellungskatalogs der Ausstellung des Kunstvereins zu Halberstadt durch Dr. Lucanus; Unterstützungsgesuch der Witwe des Malers und Lithografen Louis Klaus; Antrag des Prof. Meyerbeer für die Berichterstattung über die Gesamtausgabe von Händels Werken Prof. Dehn hinzuzuziehen; anhaltende Erkrankung des Vizedirektors Herbig (Bl. 33-36). 9. Mai 1857: Verlesen des Entwurfs für die Instruktion an den Architekten Hermann Ende; Verschiebung der Angelegenheiten Pape, akademisches Atelier für Malerei und Ergänzungen für die Bibliothek; Erbeten des Programms für die Ausstellung des allgemeinen deutschen Künstlervereins; Anträge auf Erteilung des Titels Musikdirektor (B. Bilse, Hermann Wichmann); abgelehntes Unterstützungsgesuch des Landschaftsmalers Oswald Baumgarten; Schreiben des Bauinspektors Waesemann wegen Räumung des Akademieraumes für die Ausstellung der Arbeiten des verstorbenen Prof. Wilhelm Stier; auffälliges Verhalten des Angelo Gatti; Eingänge: Werk des Prof. Rabe; Antrag des Adolph Lüben auf Versetzung in die Gipsklasse und Beschluss des Senats, dass an die Akademie gerichtete Schreiben nur vom Vizedirektor zu öffnen sind; einmalige Unterstützung für die Witwe des Malers und Lithografen Haupt (Bl. 37f.). 16. Mai 1857: Debatte über die, von Vizedirektor Herbig an Inspektor Maaß, erteilte Ermächtigung an den Senat gerichtete Schreiben zu öffnen und Ausscheiden des Schülers Adolph Lüben aus der Akademie; Unterstützung für den Freischüler Theod. Paul Pape; Bericht von Prof. Eybel über das Maleratelier und die Malklasse; Gewährung von Unterrichtsmitteln für den Tischler Nosskowski; Vertagung der Verhandlung über die Bibliothek; Mitteilung über den Tod des Lehrers Linger; Ablehnung einer weiterführenden Unterstützung für den Kunstschüler Emil Häntschel; Bericht über die Ausstellung der gattischen Sammlung an den König; erneuter Antrag des Musiklehrers und Dirigenten Nicolaus Dunst auf Erteilung des Titels Musikdirektor; Bitte um Auskunft über das Reglement der Akademie für die Preisbewerbungen, Verpflichtungen der Stipendiaten etc. vom Grafen Stanhope; Mitteilung des Generalleutnants und Oberstallmeisters von Willisen Pferde für den Unterricht im Pferdezeichnen zu stellen; Eintragung der Zession der Hypotheken des verstorbenen Prof. Buchhorn auf die Akademie durch den Rechtsanwalt Licht; Gesuch um Erteilung eines Zeichenlehrer-Attests für den Maler F. E. Rademacher; Bericht über die Schüler der Klasse für Schwarzkunstmanier des Prof. Lüderitz; Übersendung der Probezeichnungen und Schülerlisten der Kunstschule Erfurt durch den Regierungs- und Baurat Drewitz; Beurteilung der Fotografien des Grafen Pinto aus Magdeburg; Gewährung zur Teilnahme am akademischen Unterricht für den Porzellanmaler Carl von Gerstenberg; Schreiben des Prof. Alexand. Teschner um dessen Karton zu besichtigen (Bl. 39f.). 23. Mai 1857: Genehmigung des Schreibens an Inspektor Maaß; Genehmigung des Zeichenlehrer-Attestes für den Maler Rademacher; Rate für die Studienreise des Stipendiaten Paul Kiessling; Antrag des A. Köhler auf Erteilung des Patents Akademischer Künstler; Unterstützungsgesuche (Maler R. Frentz, Schüler Eduard Bauer); Gewährung eines Ausstellungslokals für die Ausstellung der Arbeiten des verstorbenen Prof. Franz Krüger; Genehmigung der allgemeinen deutschen Kunstausstellung im Akademiegebäude und Umbau des Gebäudes für die Ausstellung; Ablehnung einer Ausstellung der Nebelbilder von Max. Jos. Maas; Bericht des Musikdirektors Bach über den Gesangslehrer und Komponisten Armin Früh; Termin zur Prüfung der Probearbeiten der Kunstschulen (Bl. 41f.). 13. Juni 1857: genehmigtes Schreiben an das Zentralbüro des Komitees der deutschen Künstlerversammlung Bingen; Vorschlag des Hofbaumeisters Hitzig über die Reitbahn hinter dem Akademiegebäude ein Ausstellungslokal mit vier Sälen einzurichten; gattische Ausstellung; Einsendung des Extrakts aus dem Buchhornschen Testament; Eingänge für die Bibliothek: Houben und Fiedler, Freiherr von Stillfried; Bericht des Prof. Lüderitz über den Kunstschüler Eduard Bauer und Ablehnung der Verlängerung dessen Unterstützungsgesuches; Übersendung der Probearbeiten der Kunstschule Breslau; Dank des Malers Albert de Meuron; Prüfung des Köhlerschen Erdglobus durch eine Kommission der königlichen Akademie der Wissenschaften (Ritter, Dove, Poggendorf, Kiepert); Bewerbungen um die Stelle des verstorbenen Lehrers Linger in der akademischen Kunst- und Gewerkschule (Carl Fielgraf, August Kaselowsky, Carl Domschke, J. D. Leb. Franz Wagner); bewilligter Unterstützungsgesuch des Malers Max. Roch; Anfrage des Stadtgerichts nach den Qualifikationen des Malers und Lithografen Paulsen; bewilligter Antrag des Bildhauers Hermann Aug. Michaelis auf Erteilung eines Qualifikations-Attestes für eine Lehrerstelle der Modellierklasse; Bericht des Musikdirektors Meyerbeer über die eingesandten Operntexte des W. F. Seidel; Anforderung des Berichts von Prof. Dehn über die beantragte Unterstützung zur Herausgabe des Gesamtwerkes Händels; Zulassung aller sieben Konkurrenten zur Hauptaufgabe der Preisbewerbung im Fach Bildhauerei; Termin zur Erteilung der Hauptaufgabe an die Konkurrenten (Bl. 43f. und 49f.). 20. Juni 1857 (Gastredner Baurat Hitzig): Beratung über den Vorschlag des Baurats Hitzig, über der Reitbahn hinter dem Akademiegebäude ein Ausstellungslokal einzurichten und Ernennung einer Untersuchungskommission (Schrader, August Fischer, Daege, von Kloeber , Herbig); Bewerbungen um die Stelle des verstorbenen Lehrers Linger in der akademischen Kunst- und Gewerkschule (August Kaselowsky, J. D. Leb. Franz Wagner, Prof. Holbein); Rücksendung des Berichts über das Maleratelier und weitere Beratungen durch eine außerordentliche Sitzung; Bitte des Generalmusikdirektors Meyerbeer um Beurlaubung aufgrund ärztlicher Anweisung; Übersendung von Eintrittskarten zu der kleinen Ausstellung in der königlichen Reitbahn durch Prof. Dr. Carl Koch; Erteilung von Qualifikations-Attesten um eine Lehrerstelle der Modellierklasse in Bezug auf die Stelle des verstorbenen Bildhauers Mächtig an der Kunst-, Bau- und Handwerksschule Breslau (Hermann Aug. Michaelis, Christian Friedrich Genschow, Otto Müller); Antrag des städtischen Musikdirigenten B. Bilse aus Liegnitz auf Erteilung des Titels Musikdirektor; Kaufangebot des Bildhauers Julius Franz; Genehmigung zur Übersendung einiger Werke aus der Akademiebibliothek an den Lehrer Herzberg der Ritterakademie Brandenburg; Besichtigung der Arbeiten der Malklasse und Zuerkennung von Preisen an die Schüler E. Hildebrandt und Küster; Gutachten des Prof. Dehn über die beabsichtigte Gesamtausgabe der Händelwerke; Eingänge für die Bibliothek: kaierl. kgl. Ambraser Sammlung, allgemeine Bauzeitung, Zeitschrift für Bauwesen, Callait, römisches Antiquarium (Bl. 51 und 45f.). 27. Juni 1857: Vorschrift zur Versendung von Werken aus der Bibliothek; Atelierunterricht in der Malerei unter Leitung von Prof. Schrader: Beratung über den Atelierunterricht als Teil der Akademie oder als werktätige Ausbildung und ob dieser im Akademiegebäude stattfinden dürfe, Abstimmungen (1. soll der Atelierunterricht im Akademiegebäude stattfinden, dafür: Rauch, Wichmann, Drake, Schrader, Strack, Mandel, Toelken, Herbig; dagegen: Daege, Eybel, von Kloeber, A. Fischer, Hensel, Bach; enthalten: Grell, 2. soll der Atelierunterricht eine erweiterte höhere akademische Malklasse sein oder so heißen, einstimmig bejaht); Abteilungen der akademischen Malklasse); Vertagung weiterer gestellter Anträge und die Beratung über die Besetzung der Stelle des verstorbenen Lehrers Linger (Bl. 47f.). 4. Juli 1857: Lokal und Freistellen für den Atelierunterricht im Fach Malerei; Bewilligung der Lehrmittel und Vorbilder für den Tischler Nosskowski; genehmigtes Unterstützungsgesuch des Paul Pape; Anforderung des Berichts von Dr. Müller über die Schüler der Anatomieklasse; Eingänge für die Bibliothek: Ramboux; abgelehntes Unterstützungsgesuch des Bildhauers Reinhold Begas und erneutes Unterstützungsgesuch für denselben auf Antrag der Akademie an das hohe Ministerium; Schreiben des Prof. Stoevesandt wegen der beantragten Gehaltserhöhung für denselben und Prof. A. Fischer; Unterstützungsgesuch des erblindeten Bildhauers Hetter; Antrag des Berliner Künstler-Unterstützungsvereins auf Verlängerung der Krügerschen Ausstellung; Schreiben des Stipendiaten Paul Kiessling über seiner Reise und Ankunft in Rom sowie die Bescheinigung für die Stipendienrate; Beurteilung der Untersuchungskommission der kgl. Akademie der Wissenschaften über den Relief-Erdglobus des A. Köhler und abgelehnter Antrag des A. Köhler auf Erteilung des Patents Akademischer Künstler; bewilligter Antrag des Bildhauers Carl Müller auf Erteilung eines Qualifikations-Attestes für eine Lehrerstelle der Modellierklasse; Empfehlung für die Akademie Brüssel zur Übersendung von Kunstwerken für die dortige Kunstausstellung; Ausschreibung für die Preisbewerbung in den Fächern Architektur, Geschichts- und Genremalerei in der kgl. kaiserl. Kunstakademie 1858; Aufforderung zur Übersendung von Kunstwerken für die Kunstausstellung Mailand; Verzicht auf Wiederbesetzung der Lingerschen Lehrstelle und Erhöhung der Remuneration für die Lehrer der drei Abteilungen der Zeichnenklasse (Bl. 53f.). 11. Juli 1857: Verlesen des Berichts über den Atelierunterricht in der Malerei unter Leitung des Prof. Schrader; Unterstützungsgesuche (Kunstschüler Julius Thiele, Holzschneider Hermann Schuseil); Anweisung der Unterstützungsprämien; Anweisung der Modellgelder für die Konkurrenten; Bitte des ehemaligen Stipendiaten Moritz Schulz, die gewährte Unterstützung für seine Rückreise aus Rom für die Transportkosten seiner Arbeiten für das Preisausschreiben zur Errichtung eines Denkmals für den Herzog von Wellington zu nutzen; Bitte des Stipendiaten Berthold Woltze, seine Arbeiten bis zu der Rückkehr desselben nach Berlin in der Akademie aufzubewahren; Antrag des Otto Linger auf Bewilligung eines Gnadengehaltes für seinen verstorbenen Vater Linger; Bevollmächtigung des Otto Süssmilch zur Übernahme des vermachten Bildes des verstorbenen Freiherr Max. von Speck-Sternberg; Verlesen eines Gutachten von Nicolas Giuliani durch Musikdirektor Grell; Eingänge für die Bibliothek: griechische Prosaiker (Bände 281-285), römische Prosaiker (Bände 218-221), römische Dichter (Band 69, 70), Nicolas Giuliani (Bl. 55f.). 18. Juli 1857: bewilligtes Unterstützungsgesuch des Malers Ernst Hader; Erinnerung an das Schreiben für Lord Stanhope; Übersendung der Medaillen für die Schüler der Kunst- und Gewerkschule und Ermächtigung zum Ankauf einiger Werke sowie Prämien für die Klasse der musikalische Komposition; Dienstleistungen des Anatomiedieners Apel; Bewilligung der Kosten für Exkursionen der Landschaftszeichnen-Klasse des Prof. Schirmer; Wahl und Übertragung der Hypotheken des verstorbenen Prof. Buchhorn; Bitte des Kunstvereins Kiel zu dessen Ausstellung von vaterländischen Kunstwerken Zeichnungen von Asmus Carstens ausstellen zu dürfen (Bl. 57). 1.Aug. 1857: Ausfall der Plenarversammlung am 25. Juli 1857 aufgrund mangelnder Teilnahme; Verlesen der Auskunft an den Grafen Stanhope; Beschaffung zweier Silberner Medaillen der Akademie mit eingestochenem Namen; außerordentliche Remuneration für die Prof. A. Fischer und Stoevesandt; Unterstützungsgesuch des Komponisten Arrey von Dömmer; Bewerbungen und Beratungen um die Besetzung der Stelle des verstorbenen Bildhauers Mächtig an der Kunst-, Bau- und Handwerksschule Breslau; Übersendung eines reklamierten Exemplars des Berichts der internationalen Jury über die Kunst- und Industrieausstellung Paris für den prämierten Maler Gustav Richter; Verzicht des Schülers Adolph Meinhardt auf die Zuerkennung von Schadows Polyklet für den zweiten Preis in der Kompositionsklasse; abgelehnter Antrag des Formers Eduard Linden auf Erteilung des Patents Akademischer Künstler; Genehmigung der Anträge für den Atelierunterricht in der Malerei unter Leitung des Prof. Schrader (Name, Beschränkung der Freischüler, Bestimmung des Honorars); Bitte des Vereins „Ergane“ um Förderung und Gewährung von Vorbildern zum Durchzeichnen und Erteilung von Rat (Bl. 58-60). 8. Aug. 1857: Lehrstelle des verstorbenen Bildhauers Mächtig an der Kunst-, Bau- und Handwerksschule Breslau: Beratung über die Besetzung, Vorschlag des Senats (Hermann August Michaelis); Schreiben zur Beratung der Untersuchungskommission (Schrader, August Fischer, Daege, von Kloeber , Herbig) mit dem kgl. Hof-, Kammer- und Baurat Pasewaldt über die Einrichtung der Ausstellungslokalität über der Reitbahn; Schreiben des Justizrates Licht wegen der Regulierung des Buchhornschen Vermächtnisses; Antrag des Malers Wagner auf Verlängerung seiner bewilligter Unterstützung; Eingänge für die Bibliothek: Giuvanni Kreutz (Bl. 61). 15. Aug. 1857: Beratung über den Umbau des Ecksaales für die Kunstausstellung; bewilligtes Unterstützungsgesuch für den Maler Ernst Hader; Liquidationen für die Kosten der Musikaufführung; Unterstützungsgesuch des Alex. Calandrelli für die Teilnahme an der Preisbewerbung im Fach Bildhauerei; Antrag des Malers Alex. Hauptstock auf Erteilung eines Zeichenlehrer-Attestes; Einladung zur Feier des 100 Jährigen Geburtsfestes des Großherzogs Carl August; nächste Senatssitzung nach den akademischen Ferien (Bl. 62). 3. Okt. 1857: Bewerbung des Bildhauers Salomon Simon um den Preis der Micheal-Beerschen Stiftung; Geburtstagsfeier des Königs im großen Saal der Singakademie; Seehandlungswechsel für den Stipendiaten Paul Kiessling; abgelehnter Antrag des Bildhauers Moritz Schulz auf Verwendung dessen Unterstützung für Transportkosten; abgelehnter Antrag des Otto Linger auf Gewährung eines Gnadenquartals aus der Remuneration des verstorbenen Lehrers Linger; Remunerationen für die Musikdirektoren Bach und Grell für in diesem Jahr erteilten Unterricht; Empfangsbescheinigung der zuerkannten Prämien für die Schüler der Kunst- und Gewerkschule; Berichterstattung über den Landschaftsmaler Wegener und abgelehnter Antrag desselben auf Ernennung zum Professor; Antrag des Organisten Albert Schroeder auf Erteilung des Titels Musikdirektor; bewilligtes Unterstützungsgesuch für den Bildhauer Reinhold Begas; Genehmigung des Lektionsverzeichnisses für das Wintersemester; Anweisung von 16 Großen Silbernen Medaillen alten Stempels für die Senatsmitglieder; bewilligtes Unterstützungsgesuch des Alexander Calandrelli; Remuneration für den Maler Fielgraf für Assistenzleistungen in der Bibliothek; Eingänge für die Bibliothek: Direktor Prof. Schultz; Gesuch von August Hiller auf freien Unterricht; Remunerationen für erteilten Unterricht im Sommersemester in der Kunst- und Gewerkschule (Gosch, Gerstler, Domschke); Schreiben des Rechtsanwalts und Justizrats Licht wegen dem Buchhornschen Vermächtnis; Bitte des Komponisten und Gesangslehrers Armin Früh um Begutachtung seines erfundenen Instruments; abgelehnter Antrag des Servicekassenbuchhalters Jahn auf Ausstellung einiger Kleidungsstücke von Friedrich dem Großen im langen Saal; komponierte Kantate für die Feier des Geburtsfestes des Königs; Bitte der Goldschmiede Sy und Wagner um Ausstellung Goldener und Silberner Ehrengeschenke zum Besten der National-Dank-Stiftung für die Künstler-Unterstützungskasse; Dank des Künstler-Unterstützungsvereins; Empfangsbescheinigung der Stipendienrate des Malers Paul Kiessling; Antrag des Prof. K. Fischer auf neue Aversstempel mit dem Porträtkopf des Königs für die akademischen Silbernen Medaillen; bewilligter Antrag des Berliner Künstler-Unterstützungsvereins auf Gewährung des langen Saals für die Weihnachtsausstellung; Verhandlung über die Ablieferung der übersendeten Gipsmodelle an den Tischler Carl Nuszkowski durch den Bürgermeister von Schönlanke Matzky; Ausstellung der Marmorbüste des Prof. Rauch an einem anderen Ort (Bl. 63-66). 10. Okt. 1857: bewilligtes Gesuch von August Hiller auf freien Unterricht; Übertragung der Stelle eines ordentlichen Assessors des akademischen Senats der Akademie auf den Geheimen Regierungsrat Knerk nach Ableben des von Harlem; Beförderung eines Werkes des Malers Hauptstock zur Akademie; Vorbeugung der unerwünschten frühzeitigen Bekanntmachung der Preiszuerkennung; Programm der öffentlichen Senatssitzung am 15.10.1857; Eingänge für die Bibliothek: Momenta Lollerana (Band 3), E. Förster, L. Förster, Gailhaband, Ludw. Gruner, Johann Wetter, Wilhelm Stier, Bötticher (Bl. 67f.). 17. Okt. 1857 (Gast: Geheimer Oberregierungsrat Knerk): öffentliche Sitzung des Senats zur Feier des Geburtstags des Königs: Umgestaltung der Festlichkeit durch die Erkrankung des Königs, Zuerkennung des Preises der akademischen Konkurrenz in der Bildhauerei an Anton Werres aus Köln, belohnende Anerkennung an den Bildhauer Julius Moser aus Berlin; Einführung des Geheimen Oberregierungsrates Knerk als ordentlicher Assessor des Senats; Genehmigung der Preiszuerkennung an Anton Werres und Julius Moser; Absage des Ministers von Raumer zur Teilnahme an der akademischen Feier; Empfangsbescheinigung der Rate für die Stipendienreise des Stipendiaten Hermann Ende; Übersendung eines Werkes des Direktor Schultz aus Danzig; Eingänge für die Bibliothek: Sendung von der Geheimen Oberhofbuchdruckerei Decker; Bericht über den Atelierunterricht in der Malerei von Prof. Schirmer (Bl. 69f.). 24. Okt. 1857: Antrag des Malers Franz Wagner auf Verlängerung der bewilligten Unterstützung und Benachrichtigung über dessen Arbeiten zur Verschiedenheit des menschlichen Körpers; Antrag des Malers A. Hauptstock um Erteilung eines Zeichenlehrer-Attestes; abgelehnter Antrag des kgl. Schulkollegiums Brandenburg auf Erlaubnis zur Nutzung der Bibliothek durch den Zeichenlehrer Hertzberg; Mitteilung des Justizrates und Rechtsanwaltes Licht über die Eintragung des vermachten Kapitals aus dem Buchhornschen Nachlass mit Prioritätsrecht auf ein Haus zu bewirken durch die Erben desselben; Kaufangebot der Witwe Unzelmann; Unterstützungsgesuch des Schülers W. Schumacher; Plan zum Umbau der Ausstellungslokale der Akademie von Prof. C. Beckmann (Bl. 71f.). 7. Nov. 1857 (Gast: Prof. Beckmann, Bauminister Herter): Beratung über den Plan des Prof. Beckmann, das Akademiegebäude zugunsten der Ausstellungslokale umzubauen: Berichterstattung des Plans an den Minister von Raumer; Erinnerung an die Berichterstattung über den Maler Wagner; bewilligter Urlaub des Prof. Wichmann zur Herstellung der Gesundheit desselben; Liquidationszahlung für Honorar-, Immatrikulations- und Einschreibegebühren; Eingänge: Lithografie des Oberzeremonienmeisters Freiherr von Stillfried; Erträge aus der Ausstellung der Goldschmiede Sy und Wagner für den Unterstützungsfond der Akademie; Bitte der Handelskammer Cottbus, den Tischlersohn Julius Georg Hermann Hamburger als Freischüler aufzunehmen; Klassenbericht des Prof. Lüderitz; Schreiben des Justizrates und Rechtsanwaltes Licht über die Buchhornsche Nachlasssache; Mitteilung über den Tod des Mitglieds und Landschaftsmalers Joh. Christ. Clausen Dahl; Schreiben des Direktors Gebauer der Kunst-, Bau- und Handwerkschule Breslau über ein fehlendes Kunstwerk (Bl. 74f.). 14. Nov. 1857: Änderung des Berichts über den Plan des Prof. Beckmann, das Akademiegebäude zugunsten der Ausstellungslokale umzubauen; Rate für die Stipendienreise des Bildhauers Anton Werres; Antrag auf Erteilung des Titels Musikdirektor an Georg Wichte; Rückzahlung an Inspektor Maaß; Empfehlung des Gutsbesitzers von Holtzendorf (Neubrück bei Beeskow) zur Aufnahme eines Knaben als Schüler in die Akademie; Bericht des Prof. Guhl über seine Vorlesungen; Personalbericht des Direktoriums der Kunstschule Magdeburg; Bericht über die Arbeiten des Malers Franz Wagner; Eingänge: Gailhaband, Ernst Förster (Bl. 76f.). 21. Nov. 1857: Anforderung eines Gutachtens über den Maler Franz Wagner; bewilligtes Unterstützungsgesuch des bereits verstorbenen Hausdieners Glinnde; Erlass zur Vervollständigung der Bibliothek; bewilligtes Unterstützungsgesuch des Kunstschülers Wilh. Schumacher; Bestimmungen für die Preisbewerbung der Michael-Beerschen Stiftung; Bewilligung zur Eintragung des vermachten Kapitals des Buchhornschen Nachlasses auf ein Grundstück; Bitte der Schüler der Akademie um Theaterbillets von dem Senat; Eingänge: Francessco Zanotta (Bl. 78f.). 4. Dez. 1857 (Gast: Geheimer Oberregierungsrat Knerk): Mitteilung über den Tod des Senatsmitglied Prof. Rauch und Vorbereitungen für dessen Begräbnis; Bericht, das Gutachten über den Maler Franz Wagner betreffend, an den Minister von Raumer (Bl. 81). 7. Dez. 1857: Tod des Senatsmitglieds Prof. Rauch: Gedächtnisfeier zu Ehren von Prof. Rauch, Wahl eines Kommissariats zur Beratung über Vorschläge zur Durchführung der Feier (Drake, A. Fischer, Prof. Kiss, Stüler, Strack), Vorlage der Entwürfe in der nächsten Senatssitzung (Bl. 82). 12. Dez. 1857: Entlassung des Schülers Schumacher aus der Akademie; Anweisung zur Zahlung der Kosten für die Musikaufführung anlässlich der Geburtstagsfeier des Königs; Auszahlung des Preisgeldes für die belohnende Zuerkennung an den Bildhauer Moser; Übersendung des Seehandlungswechsels für die Stipendienreise des Architekten Hermann Ende; Anforderung eines Berichts über die Buchhornsche Stiftungssache; Übernahme der Aufgaben des verstorbenen Hausdieners Glinnde durch die Witwe Glinnde und Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Neubesetzung der Hausdienerstelle; Verleihung des Professorentitels an den Landschaftsmaler Eduard Pape; Vergütung des Inspektors Maaß für die Besorgung der Reinschriften; Übersendung der Arbeiten des Musikdirektors Georg Wichte; Erinnerung des Regierungs- und Baurats Drewitz an Übersendung von Gipsmodellen; Inventarisations-Attest über die erhaltenen Werke zu Lehrmitteln für die Kunstschule Breslau; Kaufangebot des Unteroffiziers Kausch; Erlass der Ausschreibung für die diesjährige Stiftungs-Konkurrenz in der Malerei; Schreiben des Direktors der Ritterakademie Brandenburg wegen der Verweigerung zur Nutzung der Bibliothek; Ermächtigung an Bibliothekar Casper zur Herausgabe einiger Werke an den Lehrer Herzberg; bewilligtes Unterstützungsgesuch des Prof. Lüderitz für die Witwe des Bildhauers Berges; Remuneration für den Pedellen Hampf für Dienstleistungen bei der Bibliothek; Schreiben des Bildhauers Haagen betreffend des Ablebens des Prof. Rauch; Beratung über das Fest zu Ehren des verstorbenen Prof. Rauch: Dekorationen, Kosten, Antrag auf Bewilligung an den Minister von Raumer, Termin zur Versammlung des Kommissariats, Tag der Feier; Eingänge: Müller, Annali dell‘ Instituto, Balletino dell‘ Instituto, Rom moderne, Ernst Förster (Bl. 83-86). 19. Dez. 1857: Verlesen des Entwurfs zur Ermächtigung an Bibliothekar Casper zur Herausgabe von Werken gegen Bescheinigung; Befugnis des Vizedirektors Herbig und Sekretärs Toelken zur Annahme und Quittierung von Legaten, welche der Akademie zufallen und Empfangsbekenntnis des Gemäldes aus dem Nachlass von Freiherr Max Speck-Sternburg zur Übersendung an Otto Süssmilch; abgelehnter Antrag des Uhrmachers R. Pusch auf Erteilung des Patents Akademischer Künstler; Antrag des Fabrikanten Heckert soll gesondert beraten werden; inoffizielle Zusage des Oberregierungsrates Knerk eines finanziellen Zuschusses von Minister von Raumer für die Feier zu Ehren des verstorbenen Prof. Rauch; Wahl des Veranstaltungsortes für die Feier zu Ehren des verstorbenen Prof. Rauch soll von dem Festkomitee beraten werden; Termin zur Versammlung des Festkomitees; nächste Senatssitzung am 9. Januar 1858 (Bl. 87f.). Plenarversammlungen (Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Bach, Casper, Commer, Daege, Drake, Eichens, Eybel, Karl Fischer, Gärtner, Grell, Hensel, Herbig, Hildebrandt, Hitzig, Hopfgarten, Kiss, Klaeser, von Kloeber, Knoblauch, Krause, Lüderitz, Mandel, Meyerbeer, Pfannschmidt, Rauch, Schadow, Schievelbein, Schirmer, Schneider, Schrader, Strack, Steinbrück, Stilke, Wichmann, A. Wolff, J. Wolff, Wredow, Inspektor Maaß, Sekretär Toelken). 31. Jan. 1857: Mitteilung über den Tod des Ehrenmitglieds Freiherr Max von Speck-Sternburg durch den Testamentsvollstrecker Dr. Otto Günther und dessen Vermächtnis eines Gemäldes von Julius Schnorr an die Akademie; Einnahmen und Ausgaben der akademischen Kunstausstellung 1856; Verlesen der Entscheidung über die Verwendung der überschüssigen Ausstellungsgelder; Aufsatz des Prof. Stilke: benötigtes Lokal für den Verein der Kunstfreunde, Vermehrung der Ehrenmitglieder der Akademie, Begründung eines Nationalmuseums (vaterländisches Museum)unter Leitung der Akademie; Verlegung der Plenarversammlung auf 4 Uhr nachmittags am letzten Sonnabend eines jeden Monats (Bl. 7f.). 10. Febr. 1857 (außerordentliche Versammlung, Teilnehmer: Bach, Busse, Karl Fischer, Gaertner, Hensel, Herbig, Hildebrandt, Hitzig, Hopfgarten, von Kloeber, Knoblauch, Lüderitz, Meyerbeer, Pape, Pfannschmidt; Rauch, Schadow, Schrader, Steinbrück, Stilke, Inspektor Maaß, Sekretär Toelken): Anträge des Prof. Stilke: Akademieraum für den Verein der Kunstfreunde, Vermehrung der Ehrenmitglieder der Akademie und verstärkte Teilnahme an Sitzungen und Versammlungen, Komitee für die vaterländische Kunstsammlung (Nationalgalerie), Aufforderung zur Wahl des Komitees, Zeitpunkt zur Stimmenabgabe; Wahlergebnis in der nächsten Versammlung (Bl. 11f.). 28. Febr. 1857: Verlesen des Wahlergebnisses für das Komitee zur Errichtung einer vaterländischen Kunstsammlung (Rauch, Stüler, Hensel, Lüderitz, Steinbrück [feste Mitglieder: Herbig, Stilke]); Prof. Rauch verweigerte die Teilnahme am Komitee, für ihn nimmt Prof. Meyerbeer teil; Termin für die Versammlung des Komitees; Verlesen der Ansprache zum Nationalmuseum Nürnberg (Bl. 16). 28. März 1857: Komitee für die vaterländische Kunstsammlung: Verlesen des Entwurfs für ein Statut der beabsichtigten Stiftung, Besprechung des Entwurfs, Vorlegung des Statuts in der nächsten Plenarversammlung (Bl. 25). 25. April 1857: keine Berichterstattung aufgrund fehlender Anwesenheit des Komitees zur Errichtung einer „vaterländischen Sammlung von Werken neuerer Meister zur Förderung der lebenden Kunst“; Versammlung wurde aufgehoben (Bl. 32). 31. Okt. 1857: Versammlung wurde aufgrund erneuter mangelnder Teilnahme nicht eröffnet; Beratung über Anregungen zu größerer Teilnahme an den Plenarversammlungen in der nächsten Senatssitzung (Bl. 73). 28. Nov. 1857: Versammlung wurde aufgrund erneuter mangelnder Teilnahme aufgehoben (Bl. 80).

0
/
0

Archivaliensignatur
Archiv der Akademie der Künste, PrAdK 0054
Umfang
88 Bl. Microfilm/-fiche: 0054
Sonstige Erschließungsangaben
Beschriftung: Registratursignatur: Reg. I - Gen. 4, Bd. V

Kontext
Preußische Akademie der Künste >> 03. Senatoren >> 03.2. Protokolle der Sitzungen des Senats, der Mitglieder und der Gesamtakademie
Bestand
PrAdK Preußische Akademie der Künste

Laufzeit
1857

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 09:47 MEZ

Objekttyp

  • Schriftgut

Entstanden

  • 1857

Ähnliche Objekte (12)