Bestand

Kultministerium (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Behördengeschichte
Nach der Teilung des Landes Württemberg in eine französische und eine amerikanische Besatzungszone wurde für das französisch besetzte Gebiet Württembergs und Hohenzollerns am 16. Oktober 1945 als provisorische deutsche Regierung das Staatssekretariat eingerichtet. Das Staatssekretariat mit Amtssitz in Tübingen bestand aus sechs Landesdirektionen; darunter befand sich die Landesdirektion für Kultus, Erziehung und Kunst. Nach der Wahl zum Landtag in Württemberg-Hohenzollern (18.5.1947) und der Wahl des Staatspräsidenten (8.7.1947) trat am 24. Juli 1947 die neue Regierung zu ihrer ersten Sitzung zusammen. Auf der Grundlage der Verfassung für das Land Württemberg-Hohenzollern vom 18. Mai 1947 wurden die Landesdirektionen in Ministerien, die Landesdirektoren bzw. Staatssekretäre (seit 10.12.1946) in Minister umbenannt. Aus der Landeskultdirektion entstand das Kultministerium (vgl. Abl. d. KM 1, 1948/49, S. 2f). Kultminister war bis 1952 Dr. Albert Sauer. Das Kultministerium gliederte sich in neun Abteilungen, die Abteilungen V: Verwaltungs-, Rechts-, Haushalts- und Besoldungssachen für alle Abteilungen; U I: Gesamtfragen des Unterrichts und der Erziehung; U II: Volks- und Mittelschulen; U III: Höhere Schulen; U IV: Berufs- und Fachschulen; H: Hochschulen; K: Kunst; R: Kirchen; S: Schrifttum (vgl. Abl. d. KM 12, 1949, S. 191ff). Die Abteilung Schrifttum war die vormalige Informationsabteilung des Direktorialamtes, die mit der Bildung der Ministerien aus dem Direktorialamt herausgenommen und der Kultverwaltung zugefügt wurde. Dem Kultministerium nachgeordnet waren auf der Mittelinstanz die Universität Tübingen mit sämtlichen Institutionen, zahlreiche Forschungsinstitute und wissenschaftliche Anstalten, das Staatsarchiv Sigmaringen und das Landesamt für Denkmalpflege; auf der Kreisinstanz waren dies die Lehreroberschulen, Bezirksschulämter, alle staatlichen und privaten, gewerblichen und kaufmännischen Schulen, außerdem das Städtetheater Tübingen - Reutlingen und das Landestheater Sigmaringen. Nach der Gründung des Landes Baden-Württemberg begannen die Ministerien von Württemberg-Hohenzollern aufgrund des Überleitungsgesetzes vom 15. Mai 1952 mit der Abwicklung und führten ihre Ge-schäfte mit dem Zusatz "Abwicklungsstelle" im Auftrag und nach Weisung der vorläufigen Regierung von Baden-Württemberg fort. Mit der Verordnung über die Organisation der Kultverwaltung vom 7. Oktober 1952 wurde die Zuständigkeit für bestimmte Bereiche dem neu errichteten Regierungspräsidium Tübingen zugewiesen. Die Kompetenz auf dem Gebiet des gesamten Unterrichtswesens wurde dem neu geschaffenen Oberschulamt Südwürttemberg-Hohenzollern (Tübingen) beim Regierungspräsidium Tübingen übertragen.
Bestandsgeschichte
Der vorliegende Bestand beinhaltet die Akten der Landeskultdirektion 1945-1947 und des Kultministeriums 1947-1952. Die Archivalien wurden dem Staatsarchiv Sigmaringen in 16 Ablieferungen in den Jahren 1962 bis 1986 überbracht. Der überwiegende Teil wurde vom Oberschulamt Tübingen abgegeben, die Personalakten der Universität Tübingen und die Akten der Abteilung R kamen vom Kultusministerium Baden-Württemberg über das Hauptstaatsarchiv Stuttgart an das Staatsarchiv Sigmaringen. Die Ablieferungen umfaßten vor allem Akten der Abteilungen V, K und S; außerdem wurden Akten der Abteilung R und zu einem geringen Teil der Abteilungen U I und U IV übergeben. Zur Universität Tübingen sind nur die Personalunterlagen bis 1952 vorhanden. Die Unterlagen waren in Ablieferungslisten verzeichnet, die Kurztitel, Laufzeiten und zum Teil Aktenzeichen enthielten. Die Ablieferungsverzeichnisse wurden in zwei Bänden mit jeweils laufenden Nummern zusammengefaßt (Bd. 1(Acc. 24/1962ff): Nr. 1-360; Bd. 2 (Acc. 10/1974ff): Nr. 1-990), die als Zug ang zum Bestand dienten.
Inhalt und Bewertung
Bearbeiterbericht
Für das vorliegende Verzeichnis wurden die zum Teil sehr knappen und sich mit dem Inhalt nicht immer deckenden Aktentitel präzisiert und ergänzt, die Laufzeiten kontrolliert und Vorprovenienzen in das Feld Provenienz eingetragen. Das Hauptziel war die Ordnung nach Aktenplan des Kultministeriums. Die Verzeichnungstiefe hatte sich diesem Ziel unterzuordnen. Die Unterlagen wurden nach den Abteilungen, bei denen sie erwachsen waren, getrennt. Sofern ein Aktenzeichen vorhanden war, diente dieses als weitere Grundlage der Klassifikation. Bei umfangreichen Gruppen (wie bei Abt. V) wurde zusätzlich sachlich gegliedert. Einige wenige Akten der Abteilungen V, U I, U IV und R, die ohne Aktenzeichen waren, wurden entsprechend ihrer sachlichen Zugehörigkeit eingeordnet. Ohne Aktenzeichen waren die Unterlagen der Abteilungen Kunst und Schrifttum. Die Klassifikation erfolgte hier nach sachlichen Ober- und Untergruppen; innerhalb dieser wurde chronologisch bzw. alphabetisch geordnet. Die Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten wurden von der Unterzeichneten von Februar bis April 1987 durchgeführt. Die Titelaufnahmen wurden von Frau Musen in die EDV eingegeben und die weiteren EDV-Arbeiten wurden von Frau Kaufmann durchgeführt.
Sigmaringen, im April 1987
Nicole Bickhoff
Aktenplan
Abt. V: Verwaltungs-, Rechts-, Haushalts- und Besoldungssachen für alle Abteilungen
A. Staatsverwaltung und Behördenaufbau
17 Auflösung Reg. Sigmaringen, Verfassungsgeb. Landesversammlung
18 Staatsumwälzung
19 Landtag
20 Landtag (Anfragen, Gesetzesentwürfe)
21 Staatsverwaltung und Behördenaufbau allg.
22 Vereinfachung, Sparmaßnahmen
25 Innenverwaltung
27 Dienst- und Geschäftsordnung der Behörden
28 Geschäftsverkehr der Behörden
29 Geschäftsverkehr Gemeinden/Staatl. Dienststellen
30 Behördenaufbau: Einzelne Behörden und Anstalten
31 Vermögens- und Wirtschaftsverwaltung
34 Beamtenrecht allg.
36 Ausbildung
37 Ausbildung
40 Dienstprüfungen
41 Prüfung für mittleren Verwaltungsdienst
43 Beamtennachwuchs
44 Politische Säuberung
45 Anstellung, Beförderung, Versetzung, Entlassung
47 Ehrenschutz (Beamtenbeleidigung)
49 Dienstjubiläum
58 Dienstbefreiung
62 Dolmetscher
63 Familienzulage
64 Wohngeldzuschuß
69 Vorschüsse und Darlehen
71 Ministerialzulage
74 Dienstreisen, Fahrtkosten, Tagegelder usw.
77 Weiterverwendung von Ruhestandsbeamten
78 Versorgungswesen, Versorgungsbezüge
79 Versorgungswesen, Hinterbliebenenbezüge
80 Beihilfen bei Krankheits-, Geburts-, Todesfällen
82 Beamtenerholungsheime
85 Beamtenvereine, Dt. Beamtenbund
86 Arbeiter und Angestellte
87 Rechtsverhältnisse der Arbeiter
89 Gesetzgebung: Amtsblätter
90 Finanzwesen allg., Förderung des Wiederaufbaus
91 Kassenaufsicht- und Prüfung
94 Kassen- und Buchführung
95 Kassen- und Rechnungsprüfung
96 Gemeinde- und Amtskörperschaftsverwaltung
97 Stadt- und Landkreise
98 Andere deutsche Länder
100 Ausland, Konsularische Vertretungen
102 Frankreich, Italien
103 Österreich, Schweiz
104 Türkei, Südamerika
105 Arbeitsrecht: Landesarbeitsamt Württemberg-Hohenzollern
106 Arbeitsschutz
107 Arbeitsverfassung
108 Arbeitsmarkt, Vermittlung
113 Einzelne Verwaltungsgebiete: Bestattungswesen
115 Feuerpolizei
116 Forstwesen
118 Geld-, Bank- und Börsenwesen
119 Geldinstitute
120 Gemeinde- und Amtskörperschaftsverwaltung
121 Gemeindebeamte
122 Besondere kommunale Einrichtungen
123 Genossenschaftswesen
124 Gesundheitswesen allg.
128 Apotheker
129 Heilanstalten
130 Heilanstalten Tuberkulose
135 Seuchenbekämpfung
137 Veterinärwesen
139 Ärztekammer
140 Gewerbe, Handel, Industrie
141 Gewerbliche Betätigungin behördlichen Räumen
142 Handwerk
144 Landwirtschaft
145 La ndwirtschaftliche Arbeitskräfte
146 Fischerei, Jagd
147 Landwirtschaftliche Betriebe
148 Lotteriewesen
151 Personenstand
152 Polizeiwesen
153 Pressewesen, Pressedienst
155 Buchwesen
156 Rechtspflege allg.
157 Bürgerliches Recht
158 Prozessordnung, Gerichtsverfassung
159 Zwangsvollstreckungen, Strafrecht
160 Strafvollzug, Amnestien
161 Verwaltungsrecht
163 Statistik und Landeskunde: Statist. Landesamt
166 Landratsämter
168 Lohnstatistik, Wohnraumstatistik
170 Staatliche Forschungsinstitute
171 Steuerwesen: Notleistungsgesetz
174 Körperschaftssteuer
175 Erbschaftssteuerwesen
177 Verbrauchssteuern
178 Gemeindesteuern
179 Urheberrecht und gewerbl. Rechtsschutz
180 Recht auf Erfindungen durch Beamte usw.
182 Verkehrswesen, Eisenbahn
183 Post-, Fernsprech-, Fernschreibverkehr
184 Fachschule Postgewerkschaft usw.
185 Kraftwagenverkehr und Schiffahrt
186 Vermessungs- und Vermarkungswesen
187 Vermessungstechniker
188 Versicherungswesen allg.
189 Unfallversicherung
193 Privatversicherungen
194 Wassergesetze, Wegerecht und Straßenbau
198 Wehrmacht
201 Wehrmachtsversorgung
204 Erfassung von Beamten und Angestellten im öffentl. Dienst
205 Fürsorgewesen
208 Kriegsbeschädigte
209 Wirtschaftliche Angelegenheiten
210 Bewirtschaftung, Preisregulierung
211 Volksernährung
216 Wohlfahrtspflege
217 Wohnungs- und Siedlungswesen
221 Wohnungsfürsorge
222 Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen
B: Dienststellenverwaltung Kultministerium
2 Kultministerium Diensträume
5 Bürobedarf
7 Staatsdruckerei
14 Sachbedarf der Behörden und Anstalten
26 Journal Officiel
27 Kultministerium Sachbedarf
28 Geistlichkeit
29 Tätigkeitsberichte
30 Landeskulturrat
U: Archivwesen; Förderung von Wissenschaft und Kunst
82 Archivpflege und Landesgeschichte
87 Schwäbischer Heimatbund
94 Württembergischer Kunstverein
V: Organisationswesen
11 Vormundschaftswesen
39 Freie Volksbildung
W: Stiftungen und gemeinnützige Organisationen
8 Stiftungen allg.
9 Einzelne Stiftungen: Sängerdank
11 Schillerstiftung Weimar
12 Wissenschaftl. Stiftungen
19 Einzelne Vereine
20 Goethegabe
24 Tierschutzbund
25 Bundesverkehrswacht
26 Weltbund freier Christen
29 Volksheimstätten
49 Constructa-Bauausstellung
Abt. U I: Gesamtfragen des Unterrichts und der Erziehung
E: Aufbau und Reform des Schulwesens; Unterrichtswesen und Unterrichtsgegenstände
1 Aufbau des Schulwesens
2 Kulturausschuß
3 Schulreform
5 Unterrichtswesen allg.
12 Lehrpläne und Unterrichtsgegenstände allg.
13 Religion
14 Rechtschreibung und Sprachlehre
15 Fremdsprachen
18 Erd-/Heimatkunde
21 Physik
23 Schreibunterricht
24 Stenographie
25 Singen
26 Zeichen- und Kunstunterricht
27 Werkunterricht
28 Musikerziehung
30 Wintersport
31 Sportunterricht
32 Sportgeräte
35 Unterrichtswesen allg.
39 Lehr- und Lernmittel
41 Atlanten und Filme
42 Zeugnishefte
45 Lehrkräfte: Politische Säuberung
46 Anstellung und Versetzung
48 Wohlfahrtspflege
54 Sportfeste
70 Schulberichte
74 Ausschluss vom Schulbesuch
95 Schulstatistik: Berufsschulen
97 Landwirtschaftliche Berufsschulen
104 Erziehungsanstalten, Ausland
F: Jugendpflege
50 Pädagogische Institute, Lehreroberschulen
122 Schulgebäude und Einrichtungen
138 Jugendpflege
Abt. U IV: Berufs- und Fachschulen
J 4 Gewerbeschulverband Alpirsbach
18 Technikum für Textilindustrie Reutlingen
25 Gewerbe- und Handelsschulen, Staatsleistungen
26 Nichtstaatliche Berufsfach- und Fachschulen
Abt. R: Kirchen
D 4 Religionsgesellschaften, Kirchenkreise
5 Religionsgesellschaften allg.
6 Rechtspflege
9 Kirchliche Vermögen
26 Evangelische Landeskirche, Besoldungs- un d Pensionswesen
28 Spez.
30 Katholische Kirche, Pfarrbesoldung
45 Staatszuschüsse zum Diensteinkommen der Geistlichen
50 Kirchen- und Pfarrhausbeiträge
53 Abfindungsrechte für pflichtmäßige Leistungen an Kirchengemeinden
55 Staatsleistungen für Bistum und Priesterseminar
58 Allg. Regelung für Staatsleistungen an Kirchen
62 Kirchensteuer allg.
64 Evangelische Landeskirchensteuer
70 Katholische Landeskirchensteuer
81 Evangelische Seminare und Stifte
82 Lernmittelbeiträge für evangelische Seminare
83 Lernmittelbeiträge für Stift Tübingen
86 Staatsleistungen für Wilhelmstift und Konvikte
87 Unterrichtsgeldbeiträge für Wilhelmstift und Konvikte
100 Körperschaftsrechte für Religionsgesellschaften
106 Bildung von Kirchengemeinden
111 Stiftungen
112 Stiftungen
120 Wohlfahrtspflege

Reference number of holding
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 80 T 1-2
Extent
1275 Akten (17,1 lfd.m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Südwürttembergische Bestände >> Kultus >> Kultministerium Württemberg-Hohenzollern

Indexentry place
Württemberg-Hohenzollern; Kultministerium

Date of creation of holding
(1922-) 1945-1952 (-1957)

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
03.04.2025, 8:37 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1922-) 1945-1952 (-1957)

Other Objects (12)