Integrierte Versorgung: Risikomanagement
Abstract: "Die Generierung und Analyse von Informationen über die Leistungserstellung in der Integrierten Versorgung muss Unterschiede in Wirtschaftlichkeit und Qualität dokumentieren, monetäre Effekte abschätzen und Informationen für die Ausgestaltung der Verträge zwischen Versorger und Versicherer bereitstellen. Die Quantifizierung des Einflusses innovativer Versorgungsleistungen auf das eingeschriebene Versichertenklientel fokussiert auf Inanspruchnahmedaten und Kosten medizinisch-pflegerischer Leistungen, sowie auf die Einbeziehung bevölkerungsseitiger Strukturunterschiede im Rahmen der Evaluation. Der Erfolg der Integrierten Versorgung misst sich an der Berücksichtigung der Heterogenität des Versorgungsbedarfs in Kalkulationsmodellen. Erfolgreiche Organisationen der Integrierten Versorgung sollten eine bedarfsgerechte Versorgung im Hinblick auf die Verbesserung der Transparenz und Kommunikation gegenüber dem Patienten gewährleisten. Bereits bei der Verhandlung zur Ausgestaltung der Vers
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 32 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
ZiGprint ; Bd. 2007-03
- Klassifikation
-
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
- Schlagwort
-
Managed Care
Risikomanagement
Versicherung
Vertrag
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2007
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Zentrum für innovative Gesundheitstechnologie an der Technischen Universität Berlin
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-379406
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:49 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Mühlbacher, Axel
- Zentrum für innovative Gesundheitstechnologie an der Technischen Universität Berlin
Entstanden
- 2007