Arbeitspapier | Working paper

Integrierte Versorgung: Finanzmanagement

"Vergütungssysteme können anhand der Unterscheidungsmerkmale Leistungsbezug, Zeitpunkt der Kalkulation, Pauschalisierungsgrad beziehungsweise Leistungsumfang und Leistungstiefe klassifiziert werden. Bei pauschalisierten Vergütungsformen erfolgt die Bezahlung der Leistungserbringer unabhängig von der tatsächlichen Inanspruchnahme. Ein wesentliches Hindernis bei der praktischen Umsetzung von Versorgungsverträgen ist die Prognose der Ein- und Auszahlungen aufgrund der versicherungstechnischen Risiken einer Versichertenpopulation. Der Nachteil von prospektiv und pauschal festgelegten Finanzierungs- und Vergütungsvereinbarungen besteht in der Schwierigkeit, Unterschiede im Gesundheitszustand der Bevölkerung bzw. der Inanspruchnahme zu berücksichtigen. Leistungserbringer sehen sich bei einer Vergütung nach Kopfpauschalen einer höheren Morbiditätsverantwortung ausgesetzt, denn es existiert Unsicherheit hinsichtlich des Eintrittszeitpunktes und der Höhe der tatsächlich entstehenden Versorgungskosten. Eine stärkere Berücksichtigung der Morbiditätsstruktur der Versicherten trägt dazu bei, dass Kostenträger und Leistungserbringer das Risiko, welches sie aufnehmen bzw. versorgen, besser einzuschätzen vermögen. Die zu erwartenden Versorgungskosten müssen abgeschätzt werden, damit für ein Netzwerk von Leistungserbringern die Verlustwahrscheinlichkeit begrenzt, das versicherungstechnische Risiko gemindert und die Wettbewerbsfähigkeit aufrecht erhalten werden können. Es bedarf einer Kalkulationsmethode, die im Rahmen der Vertragsgestaltung eine sinnvolle Risikoanalyse und ein darauf abgestimmtes Finanzmanagement erlaubt." (Autorenreferat)

Integrierte Versorgung: Finanzmanagement

Urheber*in: Mühlbacher, Axel

Free access - no reuse

0
/
0

ISSN
1862-4871
Extent
Seite(n): 25
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
ZiGprint (2006-04)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Gesundheitspolitik
medizinische Versorgung
Gesundheitswesen
öffentliche Ausgaben
Gesundheitsversorgung
Budget
Leistungsbezug
Inanspruchnahme
Finanzierung
Morbidität
Bundesrepublik Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Mühlbacher, Axel
Event
Veröffentlichung
(who)
Zentrum für innovative Gesundheitstechnologie an der Technischen Universität Berlin
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-379387
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Mühlbacher, Axel
  • Zentrum für innovative Gesundheitstechnologie an der Technischen Universität Berlin

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)