Gebäude

Heidelberg-Weststadt Zähringerstraße 8

Das Gebäude steht im Norden an der Zähringerstraße. Es zählt zwei Fensterachsen sowie zwei Obergeschosse und ist der östliche Teil eines Baukörpers, dessen westliche Komponente sicher architektonisch unterscheidet. Das Erdgeschoss ist bis über die Kellerfenster mit roten Sandsteinbossen verkleidet. Ein kräftiges Gurtgesims leitet zum oberen Teil über. Die westliche Achse ist in allen Geschossen mit großen, dreiteiligen Fenstern versehen, die einen guten Meter hinter die Gebäudefassade zurückversetzt sind. Dies gibt Raum für Balkone, die bündig mit der Fassade abschließen. Im Falle des Erdgeschosses können wir sogar von einer Terrasse sprechen, die mit einer durchgehenden Brüstung versehen ist. Im ersten Obergeschoß ist eine hölzernes, ornamentiertes Geländer angesetzt und im zweiten wieder eine durchgehende Brüstung. Das Dach ist hier Mansardähnlich als Mezzanin ausgebaut und trägt ein kleines Doppelfenster. Die im Osten anschließende Achse erscheint schmäler, was allerdings bedingt ist durch ein pro Geschoss eingelassenes, schmäleres rechteckiges Fenster. Im ersten Obergeschoß ist das Fenster in einem Erker untergebracht, der auf einem roten Sockel mit Konsolen aufsitzt. Im zweiten Obergeschoß kragt ein Erker über den im ersten hervor und trägt nach Südwesten einen weiteren mit einem kleinen Rechteckfenster versehenen Erker. Bündig mit der Fassade sitzt dachseitig ein Zwerchhaus auf, das mit einem Krüppelwalmdach abschließt. Der Hauseingang liegt auf der frei stehenden Ostseite in der risalitartig vorgezogenen Mittelachse, die auch das Treppenhaus aufnimmt. Die östliche Achse ist hier fensterlos, wir haben die Situation von "Berliner Zimmern" für die zur Zähringertraße weisenden Räume. Die Fenster des Treppenhauses sind mit gestaffelten und im aufsteigenden Schluss rot eingefassten, schmalen Fenstern versehen. Zur Rückseite im Norden sind wieder Fenster eingelassen. Ein interessant gestaltetes Wohnhaus im Stil des freien Historismus. (Baujahr: 1900/01; Bauplanung/Ausführung: Wiedemann & Kirchhoff; Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Heidelberg
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Werkstein; Sandstein; Mauern; Steinmetz

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Bossenwerk
Gurtgesims
Terrasse
Balkon
Geländer
Brüstung
Konsole
Sockel
Erker
Mansarde
Zwerchhaus
Berliner Zimmer

Ereignis
Herstellung
(wann)
1900 - 1901
(Beschreibung)
Bauplanung/Ausführung: Wiedemann & Kirchhoff;

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Entstanden

  • 1900 - 1901

Ähnliche Objekte (12)