Gebäude

Heidelberg-Weststadt Zähringerstraße 38

Das Gebäude steht im Norden an der Zähringerstraße. Das Gebäude ist im Villenstil gehalten und bedient sich in einfacher Formensprache der Elemente des Klassizismus. Zur Zähringerstraße zählt es fünf Fensterachsen und erstreckt sich auf dem allseits umgebenden Grundstück nach Norden zu sechs Achsen. Der Hauseingang liegt in der Mitte der Ostseite und ist von der Zähringerstraße aus zu erreichen. Als hervortretendes Merkmal findet sich an den beiden westlichen Achsen an der Zähringerstraße im Erdgeschoß eine Auslucht, die am Obergeschoß mit einem Altan abschließt. Über der mittleren Achse ist ein doppelfensteriger Zwerchgiebel eingelassen. Farblich erzeugt der Verputz mit seiner lindgrünen, geschossübergreifenden Fassung der Fenster eine "quasi" Kolossalordnung, allerdings nur mit dem Pinsel! Die rechteckigen Fenster sind einfach gefasst und schließen horizontal ab. Dabei ist das Erdgeschoß höher ausgelegt als das Obergeschoß. Über den Architekten wie auch das Baujahr liegen bislang keine Informationen vor. Letzteres wird aber aufgrund des Baustils im Kontext mit dem Bebauungsspiegel in einer vermuteten Zeitspanne angegeben unter „Entstehungsdatum“. .
Erhaltungszustand: Gut

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Heidelberg
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Sandstein; Werkstein; Mauern; Steinmetz

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Villa (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Auslucht
Altan
Brüstung
Giebelgaupe

Ereignis
Herstellung
(wann)
Zwischen 1900 - 1915 (vermutet)

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Entstanden

  • Zwischen 1900 - 1915 (vermutet)

Ähnliche Objekte (12)