Gebäude

Heidelberg-Weststadt Zähringerstraße 11

Das Gebäude steht im Süden an der Zähringer Straße. Es schließt eine aus vier einzelnen Einheiten bestehende Wohnhausreihe im Westen ab. Die östliche Achse an der Zähringerstraße trägt den Hauseingang, über dessen Oberlicht ein Dreiecksgiebel mit zentraler Ornamentik schmückt. Ein breites Gurtgesims leitet zum Obergeschoß über. Dort ist ein rechteckiges Fenster mit querliegendem Oberlicht in gemeinsamer horizontal schließender roter Sandsteinfassung eingesetzt, über dem ein weiteres zweigeteiltes Oberlicht eingelassen ist. Ein Entlastungsbogen mit Agraffe schließt darüber ab. Die Kanten der Achse sind dekorativ mit glatten roten Sandsteinbossen versehen. Dachseitig sitzt ein kleines Zwerchhaus auf, das zwei rundbogig schließende Fenster trägt und mit einem eigenen Steildach abschließt. Die breiter ausgelegte westliche Achse trägt im Erdgeschoss eine dreiseitige Auslucht mit je einem im rundbogigen Gewände gefassten Fenster nach Norden, Nordosten und Nordwesten. Die Gewändebögen werden von gekehlten Säulen mit abgestuften Kapitellen getragen. Im Obergeschoß ist ein großes, im horizontalen Schluss gefasstes Fenster eingelassen, das von einem profilierten Pfeiler getrennt wird und mit einem Entlastungsbogen mit zentraler Agraffe abschließt. Vor der Fenstertür schließt ein Altan mit schmiedeeisernem Geländer die Auslucht ab und dachseitig sitzt eine dekorierte Gaube auf. Die frei stehende Westseite trägt drei Achsen, wobei die mittlere risalitartig vorgezogen ist und ebenfalls mit einem kleinen Zwerchhaus abschließt, welches zwei rundbogig gefasste Fenster trägt. Im Erdgeschoß sind horizontal gefasste Fenster eingesetzt, im Obergeschoß ebenfalls doch hier mit einem dekorierenden Sturz und darüber angebrachtem Entlastungsbogen. Das Gebäude ist im historisierenden Stil in einfacher Formensprache mit Anleihen an den Stil des Barock aufgezogen. (Baujahr: 1896/97. Bauplanung/Ausführung: Henkenhaf & Ebert. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Henkenhaf & Ebert / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Heidelberg
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Werkstein; Sandstein; Schmiedeeisen; Mauern; Steinmetz; Schmieden
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: 1896 = Jahr der Fertigstellung. (In der Wetterfahne des Steildaches der östlichen Achse an der Zähringerstraße.)

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Kartusche
Ornament
Diamantierung
Auslucht
Altan
Geländer
Bauinschrift
Zwerchhaus
Entlastungsbogen
Agraffe
Wetterfahne
Dachgaupe
Dreiecksgiebel

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1896 - 1897

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Beteiligte

Entstanden

  • 1896 - 1897

Ähnliche Objekte (12)