Gebäude

Heidelberg-Weststadt Zähringerstraße 6

Das Gebäude steht im Norden an der Zähringerstraße. Es zählt zwei Fensterachsen sowie zwei Obergeschosse und ein teilweise als Vollgeschoß ausgebautes Dach. Das Haus ist in ansprechendem Kontrast gehalten. Der helle, leicht ockerfarbene Verputz steht in farblichem Gegensatz zum roten Sandstein, der für die Gewände, Gesimse und Brüstungen verwendet wurde. Die östliche Achse trägt im Erd- und den beiden darüber liegenden Geschossen je ein dreifaches, durch Pfeiler getrenntes und in variierendem Schluss gefasstes Fenster, wobei ein Gurtgesims in Höhe der Fensterbretter die Geschosse trennt. Das "dritte" Obergeschoß ist hier als Vollgeschoß ausgebaut und trägt ein doppeltes rechteckiges Fenster, das im Geschoßrücksprung mit der Fassade Raum für einen mit der Hauptfassade bündig schließenden Altan bietet. Dieser trägt eine Brüstung mit durchbrochener, maßwerkartiger Ornamentik. Dachseitig schließt eine dreiseitige Gaube ab. Der Raum zur im Westen abschließenden Achse ist relativ breit und fensterlos. Dafür ist an der Westachse eine Auslucht angesetzt, die bis einschließlich des zweiten Obergeschosses reicht und jeweils doppelte Rechteckfenster in unmenschlicher Fassung trägt. Unter den Fensterbrettern sind Kartuschen mit maßwerkartiger Ornamentik eingelassen. Am ersten und zweiten Obergeschoß ist jeweils nach Osten ein Balkon angesetzt, der von der Auslucht aus zu betreten ist. Der Balkon im ersten Obergeschoß ruht auf einer kräftigen, ornamentierten Konsole. Auf der Brüstung sitzt im Südosten eine gedrehte Säule mit ornamentiertem Kapitell auf, welche den Balkon im zweiten Obergeschoß trägt. Dieser wiederum trägt eine durchbrochene Brüstung und schließt mit einem Baldachin ab. Dachseitig ist hier ein Zwerchhaus mit einem großen, vierteiligen Fenster, das im Segmentbogen schließt, aufgesetzt. Den Giebel bekrönt eine Ornamentik mit Seitentürmchen. Die zur Westseite überleitende Kante ist leicht abgeschrägt und ganz in rotem Sandstein aufgezogen. Der Hauseingang liegt in der mittleren Achse der frei stehenden Westseite. In dieser ist auch das Treppenhaus für den vorderen Teil des Baukörpers zur Zähringerstraße enthalten. Nach Norden zur Hofseite erstreckt sich der Baukörper nochmals so weit und schließt hier mir Wohnungen und Balkonen sowie eigenem Treppenhaus ab. Das Wohnhaus ist im Stil des freien Historismus unter Anleihen an die Formensprache der Gotik und der Renaissance aufgezogen. Es ist der westliche Teil eines Baukörpers, der sich östlich mit Haus Nummer 4 fortsetzt. (Baujahr: 1904/05. Bauplanung/Ausführung: Martin Funk. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut

Urheber*in: Funk, Johann Martin / Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Heidelberg
Collection
Städte und Dörfer
Material/Technique
Sandstein; Werkstein; Mauern; Steinmetz

Related object and literature

Classification
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
Subject (what)
Architektur
Auslucht
Altan
Balkon
Brüstung
Gurtgesims
Dachgaupe
Baldachin
Säule
Zwerchhaus
Ornament
Kartusche
Brüstung
Konsole

Event
Herstellung
(who)

Sponsorship
Pietschmann, Dieter-Robert
Last update
05.03.2025, 4:25 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gebäude

Associated

Other Objects (12)