Gebäude
Heidelberg-Weststadt Zähringerstraße 32
Das Gebäude steht im Norden an der Zähringerstraße. Es zählt sechs Fensterachsen und zwei Obergeschosse. Gegenüber dem im Osten stehenden Gebäude Haus 30a scheint es um dessen halbe Gebäudetiefe rückversetzt, vergleicht man es mit dem im Westen stehenden Haus Nummer 34, so bemerkt man, dass von hier an die ganze Straße nach Westen verbreitert ist, mithin die nach Westen stehenden Häuser fluchten. Ein Vorgarten mit erhaltener Einfriedung liegt vor dem Haus Nummer 32, dessen Hauseingang in der frei stehenden Westseite liegt, die sich nach Norden erstreckt. Die beiden westlichen Achsen tragen pro Achse und Geschoß je ein rechteckiges Fenster. Zwischen dem ersten und Obergeschoß verläuft ein dachartig vorspringendes Gesims, welches auf "Tragebalken" ruht. Es schließt an den Mittelerker der Achsen drei und vier nahtlos an. Das Dach ist als Mansarde ausgebaut und schließt über den beiden westlichen Achsen mit einer Gaube ab. Die beiden nach Osten abschließenden Achsen tragen im Erdgeschoß jeweils ein rechteckiges Fenster pro Achse. Auf zwei flachen Konsolen "ruht" ein zweigeschossiger Erker, der beide Achsen einnimmt und über dem Kranzgesims mit einem großen Zwerchhaus abschließt. Die beiden im Osten abschließenden Achsen tragen pro Geschoß und Achse wiederum ein rechteckiges Fenster. Her hat der Architekt eine erfrischende Idee umgesetzt: Vor dem Erdgeschoß ist eine Terrasse angesetzt, die mit der Fassade des im Osten nahtlos anschließenden Hauses Nummer 30a fluchtet. Sie ermöglicht auch den Zugang zum Vorgarten. Von deren Brüstung teigen drei Säulen mit ionischen Kapitellen auf, die einen Balkon mit Geländer am ersten Obergeschoß tragen. Hier wiederholt sich die Anordnung der drei Säulen, die einem zweiten Balkon am zweiten Obergeschoß tragen. Ein Wohnhaus mit interessanten architektonischen Ausarbeitungen im historisierenden Stil mit einfacher Formensprache, die sich an den Klassizismus anlehnt. (Baujahr: 1909/10; Bauplanung/Ausführung: Franz Sales Kuhn; Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Sandstein; Werkstein; Mauern; Steinmetz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Zähringerstraße
- Klassifikation
-
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Erker
Zwerchhaus
Gurtgesims
Kranzgesims
Mansarde
Dachgaupe
Kartusche
Ornament
Terrasse
Balkon
Geländer
Säule
Ionisches Kapitell
Einfriedung
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Beteiligte
Entstanden
- 1909 - 1910