Medaille

Medaille auf den Abbruch des Lagers in Boulogne und den Übergang der grand Armee über den Rhein unter dem Kommando des Kaisers 1805

1805 bildete Englands mit Russland, Österreich und Schweden die Dritte Koalition gegen Frankreich. Napoleon löste das Feldlager bei Boulogne, das bisher mit der Eroberung Englands erfolglos gewesen war, infolge dessen auf und sandte seine Truppen in Richtung Rhein. Diese heimliche, rasch organisierte Aufhebung des Lagers prägte den Begriff der „Grande Armée“. Die Medaille ist die erste zum Anlass des Österreichfeldzuges von 1805. Der für die Konzeption der Medaille zuständige Dominique- Vivant Denon erklärte ihr Programm folgendermaßen: „Diese Medaille bildet einen leeren Thron ab. Der Adler, der sich davor befindet und unter dem königlichen Mantel hervorkommt, symbolisiert die Überwachung. Die Main de Justice [das französische Herrschaftszeichen] drückt aus, dass die Gerechtigkeit bestehen bleibt. Der Blitz über dem Thron weist auf die Macht hin, die den Schuldigen droht.“ Die Vorderseite zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
MK 21073
Measurements
Durchmesser: 40 mm, Gewicht: 35,83 g
Material/Technique
Silber

Related object and literature
Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim, 2003: Napoleons Medaillen, Petersberg

Subject (who)
Subject (where)
Boulogne-sur-Mer

Event
Herstellung
(who)
(when)
1805
Event
Auftrag
(who)
Event
Auftrag
(who)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Medaille

Time of origin

  • 1805

Other Objects (12)