Skulptur (visuelles Werk)

Fragment eines einzonigen Wannen-Sarkophages

Das Fragment stammt vom oberen Rand eines wannenförmigen Sarkophages. Kurz nach seiner Erwerbung wurde das Bild als Aposteldarstellung gedeutet, die es aber zu seiner Entstehungszeit noch gar nicht gab. Später erblickte man in ihm eine Philosophendiskussion, zu der aber die Kopfwendungen der Figuren überhaupt nicht passten. Inzwischen wurde festgestellt, dass es sich links um zwei Trauzeugen einer Hochzeitsszene, rechts um zwei Begleiter eines Beamten während seines feierlichen Amtsantritts handelt. Höhepunkte im Leben eines Römers, deren Darstellung am Grab bezeugen, dass er privat wie öffentlich tugendsam gewirkt und damit Unsterblichkeit erlangt hat.

Vorderseite | Fotograf*in: Jürgen Liepe

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Marmor
Maße
Tiefe: 16 cm
Höhe: 46 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 46 x 66 x 16 cm
Gewicht: 83 kg
Breite: 66 cm
Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
3262
Sammlung
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)

Klassifikation
Sarkophag (Fragment) (Sachgruppe)

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1902 bei dem römischen Antiquar Augusto Jandolo durch Ludwig Pollak angekauft.
Ereignis
Fund
(wo)
unbekannt
Ereignis
Herstellung
(wo)
Stadtrömische Werkstatt

Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 09:49 MESZ

Ähnliche Objekte (12)